Strategic Leadership Assessment Framework 1.0
RapidKnowHow + ChatGPT | All Rights Reserved


🔷 Ziel des APLI-Score

Nicht Personen bewerten – sondern das Level politischer Führungsqualität anhand von messbaren, zukunftsorientierten Kompetenzdimensionen.

Der APLI-Score zeigt, ob politische Führungskräfte in der Lage sind, Österreich strategisch, innovativ und verantwortungsvoll in die Zukunft zu führen.


🔶 Die 10 Kern-Dimensionen des APLI-Score™ 1.0

Nr.KompetenzbereichFragen zur BewertungGewichtung (%)
1🔍 SystemkompetenzErkennt der Politiker Ursachen & Wirkungen jenseits des Tageslärms?12%
2🎯 ZukunftsintelligenzVersteht er Megatrends (KI, Demografie, Geopolitik, Klima)?10%
3🚀 InnovationsfähigkeitFördert er konkrete Innovationen (Bildung, Digitalisierung, Startups)?10%
4🧭 Werte & VerantwortungÜbernimmt er Verantwortung statt Schuld zu verschieben?8%
5📊 ROICE-WirtschaftskompetenzFördert er nachhaltigen Wert (Innovation, Convenience & Efficiency)?10%
6🏗 Institutionelle KompetenzKann er Systeme reformieren statt verwalten?10%
7💬 KommunikationsklarheitSpricht er verständlich, ehrlich, faktenorientiert?8%
8👥 Leadership & TeamfähigkeitFührt er durch Vertrauen statt durch Kontrolle?8%
9🇦🇹 GemeinwohlstrategieDenkt er über Legislaturperioden hinaus?12%
10🔎 Transparenz-IntegritätIst das Handeln nachvollziehbar, ethisch, unparteiisch?12%

📉 APLI-Score Skala

APLI-ScoreBewertungBeschreibung
90–100Strategischer StaatsgestalterKann Systeme verändern, Zukunft gestalten, Vertrauen schaffen
75–89Weitsichtiger ReformerSetzt Strukturverbesserungen um, aber begrenzt widerstandsfähig
60–74Manager des Status QuoVerwaltet solide, aber ohne strategischen Wandel
40–59Opportunistischer TaktikerAgiert kurzfristig, ohne Orientierung und Weitblick
0–39Systemischer RisikofaktorVertritt Strukturen, die Schaden verursachen (z. B. Bürokratie, Intransparenz)

🟥 Warum ist das revolutionär?

Alte politische BewertungAPLI-Bewertung
BeliebtheitStrategischer Nutzen
SchlagzeilenNachhaltige Wirkung
ParteitreueGemeinwohlkompetenz
Persönliche WirkungSystemische Fähigkeit
LautstärkeUmsetzbare Resultate

💡 RapidKnowHow Analyse: Die wahre Frage ist nicht:

❓„Wer ist der dümmste Politiker?“
Sondern:
🔥 „Wer gestaltet Zukunft – und wer verhindert sie systemisch?“
Und das zeigt der APLI-Score.

🇦🇹 APLI-Score Politikfelder Österreich 2000–2025

Systemische Intelligenz statt Parteipolitik
RapidKnowHow + ChatGPT | All Rights Reserved


🧠 Bewertungsmethodik (APLI 1.0)

Jedes Politikfeld wird analysiert nach 6 Kernkriterien:

KürzelAPLI-Kompetenzfeld
SYSSystemkompetenz
FUTZukunftsintelligenz
INNInnovations- & Reformfähigkeit
GEOInternationale Wettbewerbsfähigkeit & Positionierung
PUBGemeinwohl & Fairness
TRXTransparenz & Rechtsstaatlichkeit

APLI-Score Skala:

ScoreBedeutung
90–100Strategischer Gestalter
75–89Reformer mit Wirkung
60–74Manager des Status quo
40–59Opportunistischer Taktiker
0–39Systemischer Risikofaktor

🔹 Politikfeld 1: Bildung & Wissenschaft

Motto 2000–2025: „Wir reden über Reformen, aber verwalten Stillstand.“

KriteriumScore
SYS50
FUT45
INN40
GEO55
PUB60
TRX55

APLI-Gesamtscore: 🟠 51/100 – Status-quo-Verwaltung
📌 Versäumte Digitalisierung, starres Schulsystem, schwacher Forschungsstandort, Brain-Drain.


🔹 Politikfeld 2: Gesundheit & Pflege

Motto: „Stark in der Versorgung – schwach in der strategischen Steuerung.“

KriteriumScore
SYS65
FUT55
INN50
GEO60
PUB75
TRX60

APLI-Gesamtscore: 🟡 61/100 – Solides System, schwache Zukunftsvorsorge
📌 Stark in Akutversorgung, schwach in Prävention, Digitalisierung, Pflege & Finanzierung.


🔹 Politikfeld 3: Digitalisierung & Verwaltung

Motto: „Excel-Republik im Zeitalter der KI.“

KriteriumScore
SYS45
FUT40
INN30
GEO50
PUB55
TRX50

APLI-Gesamtscore: 🔴 45/100 – Systemischer Risikofaktor
📌 Hohe Bürokratie, geringe Automatisierung, wenig KI-Einsatz, keine Datenstrategie.


🔹 Politikfeld 4: Wirtschaft, Standort, Innovation

Motto: „Stark in Kammern und Förderungen – schwach in mutiger Transformation.“

KriteriumScore
SYS60
FUT55
INN50
GEO65
PUB55
TRX50

APLI-Gesamtscore: 🟡 56/100 – Solider Verwalter, kein Gestalter
📌 Gute Basis, aber schwache Innovationsdynamik, kein Silicon Alps, wenig KI-Wirtschaft.


🔹 Politikfeld 5: Demokratie, Rechtsstaat & Transparenz

Motto: „Solide Verfassung, schwache politische Kultur.“

KriteriumScore
SYS60
FUT50
INN45
GEO70
PUB60
TRX40

APLI-Gesamtscore: 🔴 54/100 – Vertrauensverlust & Parteienmacht
📌 Rechtsstaat stabil, aber: Postenbesetzungen, Einflussnahme, Parteinetze, schwache Transparenz.


🔹 Politikfeld 6: Klima, Energie & nachhaltige Transformation

Motto: „Europa reden, Österreich fördern – aber kaum nachhaltig umbauen.“

KriteriumScore
SYS55
FUT60
INN65
GEO55
PUB65
TRX55

APLI-Gesamtscore: 🟡 59/100 – Solide Absichten, langsame Umsetzung
📌 Guter Wille, aber Energie- und Klimawende schleppend, viele Förderungen – wenig Transformation.


🔹 Politikfeld 7: Migration, Integration & Gesellschaft

Motto: „Mehr verwalten als gestalten.“

KriteriumScore
SYS45
FUT40
INN35
GEO50
PUB45
TRX45

APLI-Gesamtscore: 🔴 43/100 – Politisch polarisiert, strategisch unvorbereitet
📌 Reaktiv, konfliktreich, fehlende langfristige Integrationsstrategie.


🏁 Gesamtbilanz Österreich 2000–2025 nach APLI

PolitikfeldSystemischer StatusAPLI-Schnitt
Gesundheit & VersorgungStabil, aber reformarm61
Wirtschaft & StandortVerwaltet, nicht erneuert56
Demokratie & InstitutionenVertrauensverlust54
Bildung & ForschungRückstand bei Transformation51
Digitalisierung & VerwaltungKrisenfeld45
Migration & GesellschaftPolarisierend, unkoordiniert43

🟥 RapidKnowHow Fazit (2000–2025)

Österreich verwaltet sein Wohlstandserbe,
aber gestaltet seine Zukunft nicht aktiv.

Die Intelligenzlücke liegt nicht bei den Menschen,
sondern im System aus Sicherung, Vermeidung und Verwaltung.

Sharing is Caring! Thanks!