Aktive Leadership Zukunftsstrategie

Vom Verwalten zum Gestalten

RapidKnowHow + ChatGPT | All Rights Reserved

🔶 1. Die Ausgangslage 2025

Österreich steht an einem entscheidenden Wendepunkt.
Die 25 Jahre von 2000 bis 2025 waren geprägt durch:

StärkenSchwächen
Hohe LebensqualitätDigitale & strukturelle Reformversäumnisse
Soziale StabilitätInnovationsbremsende Bürokratie
Gesundheit & InfrastrukturParteipolitische Blockademuster
Standort Europa-MitteFehlender strategischer Zukunftskompass

Das Land hat Substanz – aber kein strategisches Zukunftssystem.
Es verwaltet Vergangenheit erfolgreich, statt Zukunft aktiv zu bauen.


🔷 2. Warum Österreich nicht scheitert – aber auch nicht gewinnt

Österreich ist nicht schwach, weil es dramatische Krisen hat.
Es ist unterperformant, weil es sein eigenes Potenzial nicht aktiv freisetzt.

Österreich leidet nicht an Ressourcenmangel —
sondern an Transformationsmangel.

Die größte Blockade?
👉 Ein Verwaltungsmodus, der Stabilität schützt — aber Zukunft verhindert.


🔺 3. Leadership 2030: Der Wechsel von Verwaltung zu Gestaltung

Alt: VerwaltungssystemNeu: Gestaltungs- & Zukunftssystem
Regel- & VorgabenorientiertZiel- & Wirkungsorientiert
Input: Geld & AufwandOutput: Wirkung & Nutzen
Silos und MinisterienVernetzte Zukunftsplattformen
Papier, Genehmigung, KontrolleKI, Dashboard, Echtzeit-Steuerung
Experten beraten → Politik entscheidetExperten steuern mit Politik gemeinsam
Politik „verwaltet“Politik gestaltet

🚀 4. Die 4 Zukunftsfelder, in denen Österreich Leadership zeigen kann

ZukunftsfeldWarum ausgerechnet Österreich?
KI & Smart GovernanceKleine Verwaltung – ideal für Pilotierung, Sandbox-Nation
Gesundheit & PräventionStarke Versorgung, Potenzial für Exportmodell “Health-as-a-Service”
Alpine Energy & Climate TechErneuerbare Energie, geostrategische Lage, Wasserstoff & Alpine-Tech
Duale Bildung & KMU-InnovationHandwerk + KI = Europäisches Mittelstandsmodell 2030

🧭 5. Österreichs Führungsformel 2030

**Leadership 2030 =
(Digitale Souveränität × Institutionelle Vertrauensfähigkeit × Innovationsmut)

  • Bürgerkompetenz**

🧠 6. Vom „Beamtenstaat“ zum „Gestaltungsstaat“

TypCharakterWirkung
Der verwaltende StaatBewahrt, sichert, zögertStabil, aber langsam
Der kontrollierende StaatBlockiert, schützt MachtVertrauensverlust
Der gestaltende StaatVernetzt, experimentiert, lerntResilient & zukunftsstark

💡 7. Österreichs strategische Leadership-Rolle in Europa 2030

Österreich kann (und sollte) sich als European Transformation Facilitator positionieren:

RolleBeschreibung
KI-basierte Governance-TestnationÖsterreich als Modell für digitale Verwaltung & AI-Public Services
Health-as-a-Service ExportmodellGesundheitssystem als Lizenzmodell für Europa
Alpine Energy HubGrüner Wasserstoff, Speicherlösungen, grenzüberschreitende Clean-Tech
Zukunftskompetenz-BotschafterEuropaweites Leadership-Modul basierend auf KMU, Ausbildung & KI

Österreich muss nicht größer werden.
Österreich muss intelligenter werden.


🔚 8. Leadership 2030 – der Kern in einem Satz

Ein Land führt nicht durch Macht,
sondern durch die Fähigkeit, Zukunft zu entwerfen und umzusetzen.


🇦🇹 PLI Scoreboard Österreich 2030

Political Leadership Intelligence – Von 54 → 65 Punkten

Skala: 0–100 | 50–59 = Verwalter | 60–69 = Reformer | 70+ = Zukunftsgestalter


1. Kern-Kompetenzfelder (PLI)

Wir nutzen 7 Führungsfelder:

  1. Systemkompetenz – versteht das Land seine eigenen Wirkzusammenhänge?
  2. Zukunftsintelligenz – wie gut antizipiert Politik KI, Demografie, Klima, Geopolitik?
  3. Innovationsfähigkeit & Reformkraft
  4. Transparenz & Rechtsstaat
  5. Gemeinwohlstrategie – Politik fürs Land statt für die Partei
  6. Führungs- & Teamfähigkeit – Qualität von Regierung, Verwaltung, Sozialpartnern
  7. ROICE-Kompetenz – Return on Innovation, Convenience & Efficiency (Wirkungsorientierung)

2. PLI Scoreboard – Status 2025 vs. Ziel 2030

📊 Übersichtstabelle

Nr.KompetenzfeldPLI 2025Ziel 2030GapKurz-Ziel 2030
1Systemkompetenz5565+10Politik versteht & steuert Systeme, nicht nur Ressorts
2Zukunftsintelligenz5068+18KI-, Klima-, Demografie-Strategie als verbindlicher Rahmen
3Innovationsfähigkeit & Reformkraft4866+18Jährliche Reformpakete mit klaren Wirkungszielen
4Transparenz & Rechtsstaat5264+12Vollständige Nachvollziehbarkeit von Geld, Macht & Posten
5Gemeinwohlstrategie5365+12Legislatur-übergreifende Programme statt Parteitaktik
6Führungs- & Teamfähigkeit5567+12Regierung, Länder, Kammern als ein Führungsnetzwerk
7ROICE-Kompetenz5770+13Jeder Euro wird auf Wirkung, Innovation & Vereinfachung geprüft

Gesamt-PLI Österreich

  • 2025: ca. 54/100 – „Verwalteter Wohlstand“
  • Ziel 2030: 65/100 – „Reformer mit klarer Zukunftsstrategie“

3. Scoreboard mit strategischen Hebeln je Feld

1️⃣ Systemkompetenz – von Ressort-Silos zu Systemsteuerung

  • 2025: 55 – solide, aber fragmentiert
  • 2030 Ziel: 65

Key Moves:

  • Nationales „Futures & Systems Office“ direkt beim Bundeskanzler/Bundespräsidenten
  • Alle großen Vorhaben (Pensionen, Pflege, Klima, KI) mit System-Impact-Analyse
  • Jährlicher Systemreport „Österreich in 10 Jahren“ für Parlament & Öffentlichkeit

2️⃣ Zukunftsintelligenz – KI, Klima, Demografie ernst nehmen

  • 2025: 50
  • 2030 Ziel: 68

Key Moves:

  • Nationale KI-Strategie 2030 mit 3 Säulen: Verwaltung, Gesundheit, KMU
  • Demografieplan: Pflege, Pensionen, Arbeitsmarkt in einem „Silver Economy Plan“
  • Klima & Energie: Alpine Energy Hub Österreich – klarer Pfad zu Versorgungssicherheit

3️⃣ Innovationsfähigkeit & Reformkraft – Reform nicht nur ankündigen

  • 2025: 48
  • 2030 Ziel: 66

Key Moves:

  • Jährliches Reformbudget: Geld nur für Projekte mit klar messbarem Nutzen
  • Verwaltungsreform: 10–20 „Red Tape Kill Zones“ pro Jahr (konkret abgeschaffte Pflichten)
  • RegHub: Regulatory Sandbox für neue Geschäftsmodelle (Gesundheit, Energie, KI, Bildung)

4️⃣ Transparenz & Rechtsstaat – Vertrauen als Standortfaktor

  • 2025: 52
  • 2030 Ziel: 64

Key Moves:

  • Vollständiges Lobby- & Fördertransparenzregister
  • Öffentliche, maschinenlesbare Daten zu COFAG-Nachfolgern, Förderungen, Ausschreibungen
  • Stärkung unabhängiger Kontrolle (Rechnungshof, Medien, Whistleblower-Schutz)

5️⃣ Gemeinwohlstrategie – über Legislaturperioden hinaus denken

  • 2025: 53
  • 2030 Ziel: 65

Key Moves:

  • Österreich 2040 Kompass: überparteiliche Vereinbarung zu 4 Langzielen (Bildung, Energie, Gesundheit, Digitalisierung)
  • Gesetzliche Pflicht für Wirkungsberichte bei Großprojekten (nicht nur Budgetzahlen)
  • Bürger*innenräte zu Zukunftsthemen (KI, Klima, Demokratie), deren Empfehlungen parlamentarisch behandelt werden müssen

6️⃣ Führungs- & Teamfähigkeit – aus „Machtkartell“ wird „Führungsnetzwerk“

  • 2025: 55
  • 2030 Ziel: 67

Key Moves:

  • Nationales Leadership-Programm für Politik & Verwaltung (überparteilich, evidenzbasiert)
  • Gemeinsame Zukunfts-Labore von Regierung, Ländern, Gemeinden, Sozialpartnern
  • Einführung von „Failure Reports“: größere Projekte müssen öffentlich aus Fehlern lernen

7️⃣ ROICE-Kompetenz – Geld auf Wirkung steuern

  • 2025: 57
  • 2030 Ziel: 70

Key Moves:

  • ROICE-Check für jedes größere Gesetz/Projekt:
    • R – Innovation?
    • C – Convenience (Einfachheit für Bürger/Unternehmen)?
    • E – Efficiency (Zeit/Geld sparen)?
  • Staatsausgaben-Shift: mind. 5–10 % des Budgets in „Future & Innovation Pools“
  • Öffentliche Dashboards: „Was bringt mir das?“ – sichtbare Wirkung für Bürger:innen

4. PLI Scoreboard – Kurzfassung als Steuerungsbild

Österreich 2030 ist dann erfolgreich,
wenn jeder große politische Schritt drei Fragen klar beantwortet:

  1. Welches System verändern wir damit?
  2. Wie macht es uns 2030 klüger (nicht nur reicher)?
  3. Wie verbessert es den ROICE für Bürger und Unternehmen?

🇦🇹 PLI Scoreboard Österreich 2030

Political Leadership Intelligence – Von 54 → 65 Punkten

Skala: 0–100 | 50–59 = Verwalter | 60–69 = Reformer | 70+ = Zukunftsgestalter


1. Kern-Kompetenzfelder (PLI)

Wir nutzen 7 Führungsfelder:

  1. Systemkompetenz – versteht das Land seine eigenen Wirkzusammenhänge?
  2. Zukunftsintelligenz – wie gut antizipiert Politik KI, Demografie, Klima, Geopolitik?
  3. Innovationsfähigkeit & Reformkraft
  4. Transparenz & Rechtsstaat
  5. Gemeinwohlstrategie – Politik fürs Land statt für die Partei
  6. Führungs- & Teamfähigkeit – Qualität von Regierung, Verwaltung, Sozialpartnern
  7. ROICE-Kompetenz – Return on Innovation, Convenience & Efficiency (Wirkungsorientierung)

2. PLI Scoreboard – Status 2025 vs. Ziel 2030

📊 Übersichtstabelle

Nr.KompetenzfeldPLI 2025Ziel 2030GapKurz-Ziel 2030
1Systemkompetenz5565+10Politik versteht & steuert Systeme, nicht nur Ressorts
2Zukunftsintelligenz5068+18KI-, Klima-, Demografie-Strategie als verbindlicher Rahmen
3Innovationsfähigkeit & Reformkraft4866+18Jährliche Reformpakete mit klaren Wirkungszielen
4Transparenz & Rechtsstaat5264+12Vollständige Nachvollziehbarkeit von Geld, Macht & Posten
5Gemeinwohlstrategie5365+12Legislatur-übergreifende Programme statt Parteitaktik
6Führungs- & Teamfähigkeit5567+12Regierung, Länder, Kammern als ein Führungsnetzwerk
7ROICE-Kompetenz5770+13Jeder Euro wird auf Wirkung, Innovation & Vereinfachung geprüft

Gesamt-PLI Österreich

  • 2025: ca. 54/100 – „Verwalteter Wohlstand“
  • Ziel 2030: 65/100 – „Reformer mit klarer Zukunftsstrategie“

3. Scoreboard mit strategischen Hebeln je Feld

1️⃣ Systemkompetenz – von Ressort-Silos zu Systemsteuerung

  • 2025: 55 – solide, aber fragmentiert
  • 2030 Ziel: 65

Key Moves:

  • Nationales „Futures & Systems Office“ direkt beim Bundeskanzler/Bundespräsidenten
  • Alle großen Vorhaben (Pensionen, Pflege, Klima, KI) mit System-Impact-Analyse
  • Jährlicher Systemreport „Österreich in 10 Jahren“ für Parlament & Öffentlichkeit

2️⃣ Zukunftsintelligenz – KI, Klima, Demografie ernst nehmen

  • 2025: 50
  • 2030 Ziel: 68

Key Moves:

  • Nationale KI-Strategie 2030 mit 3 Säulen: Verwaltung, Gesundheit, KMU
  • Demografieplan: Pflege, Pensionen, Arbeitsmarkt in einem „Silver Economy Plan“
  • Klima & Energie: Alpine Energy Hub Österreich – klarer Pfad zu Versorgungssicherheit

3️⃣ Innovationsfähigkeit & Reformkraft – Reform nicht nur ankündigen

  • 2025: 48
  • 2030 Ziel: 66

Key Moves:

  • Jährliches Reformbudget: Geld nur für Projekte mit klar messbarem Nutzen
  • Verwaltungsreform: 10–20 „Red Tape Kill Zones“ pro Jahr (konkret abgeschaffte Pflichten)
  • RegHub: Regulatory Sandbox für neue Geschäftsmodelle (Gesundheit, Energie, KI, Bildung)

4️⃣ Transparenz & Rechtsstaat – Vertrauen als Standortfaktor

  • 2025: 52
  • 2030 Ziel: 64

Key Moves:

  • Vollständiges Lobby- & Fördertransparenzregister
  • Öffentliche, maschinenlesbare Daten zu COFAG-Nachfolgern, Förderungen, Ausschreibungen
  • Stärkung unabhängiger Kontrolle (Rechnungshof, Medien, Whistleblower-Schutz)

5️⃣ Gemeinwohlstrategie – über Legislaturperioden hinaus denken

  • 2025: 53
  • 2030 Ziel: 65

Key Moves:

  • Österreich 2040 Kompass: überparteiliche Vereinbarung zu 4 Langzielen (Bildung, Energie, Gesundheit, Digitalisierung)
  • Gesetzliche Pflicht für Wirkungsberichte bei Großprojekten (nicht nur Budgetzahlen)
  • Bürger*innenräte zu Zukunftsthemen (KI, Klima, Demokratie), deren Empfehlungen parlamentarisch behandelt werden müssen

6️⃣ Führungs- & Teamfähigkeit – aus „Machtkartell“ wird „Führungsnetzwerk“

  • 2025: 55
  • 2030 Ziel: 67

Key Moves:

  • Nationales Leadership-Programm für Politik & Verwaltung (überparteilich, evidenzbasiert)
  • Gemeinsame Zukunfts-Labore von Regierung, Ländern, Gemeinden, Sozialpartnern
  • Einführung von „Failure Reports“: größere Projekte müssen öffentlich aus Fehlern lernen

7️⃣ ROICE-Kompetenz – Geld auf Wirkung steuern

  • 2025: 57
  • 2030 Ziel: 70

Key Moves:

  • ROICE-Check für jedes größere Gesetz/Projekt:
    • R – Innovation?
    • C – Convenience (Einfachheit für Bürger/Unternehmen)?
    • E – Efficiency (Zeit/Geld sparen)?
  • Staatsausgaben-Shift: mind. 5–10 % des Budgets in „Future & Innovation Pools“
  • Öffentliche Dashboards: „Was bringt mir das?“ – sichtbare Wirkung für Bürger:innen

4. PLI Scoreboard – Kurzfassung als Steuerungsbild

Österreich 2030 ist dann erfolgreich,
wenn jeder große politische Schritt drei Fragen klar beantwortet:

  1. Welches System verändern wir damit?
  2. Wie macht es uns 2030 klüger (nicht nur reicher)?
  3. Wie verbessert es den ROICE für Bürger und Unternehmen?

🟩 „Wer die Zukunft gestalten will, muss heute beginnen, anders zu denken, mutiger zu handeln und gemeinsam zu führen.“ Josef David

RapidKnowHow
Sharing is Caring! Thanks!

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.