🧾 System Ludwig – Follow the Money: Corona-Fallbeispiele (2020–2025)

Hier ist eine erste Liste von konkreten „Follow the Money“-Fallbeispielen aus dem System Ludwig Wien während der Corona-Pandemie 2020–2025, sortiert nach Themenfeld und mit Fokus auf verdeckte Geldflüsse, Profiteure, politische Abhängigkeiten und Machtabsicherung:

Fall-Nr.BereichBeschreibungProfiteure / NetzwerkeGeschätzter Betrag (€)
1Wien Energie SpekulationMilliardenverlust durch riskante Termingeschäfte. Bund musste mit Notkrediten eingreifen.Wien Holding, Stadt Wien, beteiligte Banken1,7 Mrd.
2Covid-Teststraßen WienDutzende Millionen Euro für Teststationen (u.a. Donauinsel), viele ohne Ausschreibung vergeben.Lifebrain, Rotes Kreuz, parteinahe Dienstleister300–400 Mio.
3Impfstraßen & PersonalverträgeÜberteuerte Abrechnungen pro Stunde für medizinisches Personal über Subdienstleister.Vamed, Personalvermittler mit SPÖ-Nähe100 Mio.+
4COFAG Wien-FörderungenIntransparente Fördervergaben an systemtreue NGOs und Initiativen der Stadt Wien.NGOs mit Nähe zu SPÖ/Grünen80 Mio.
5Stadtinserate „Corona-Kommunikation“Medienkampagnen „Gemeinsam gegen Corona“ – Millionen an systemnahe Medien für linientreue Berichte.Heute, Krone, Kurier, ORF Wien20–30 Mio.
6SPÖ-nahe „Aufklärungsprojekte“Förderungen für Integrations- & Antidiskriminierungs-NGOs zur „Impfkommunikation in Migrantenvierteln“.ZARA, Caritas, Volkshilfe etc.25 Mio.
7PCR-Labore & VerträgeStadt Wien beauftragte Unternehmen zur PCR-Analyse zu Fixpreisen – meist ohne europaweite Ausschreibung.Lifebrain, Novogenia150–200 Mio.
8Wien Holding AuftragsvergabeCovid-Investitionen über Tochtergesellschaften (z.B. WienIT) ohne Wettbewerb an parteinahe Firmen.Digitalfirmen mit direktem Draht zur SPÖ50–70 Mio.
9Digitale Kontrolle ELGA / ImpfpassWiener Beteiligung an technischer Umsetzung und Durchsetzung digitaler Impfzertifikate.ELGA GmbH, Accenture Österreichnicht veröffentlicht
10„Kulturbetrieb retten“Förderungen für systemnahe Kulturprojekte, linke Bühnen, Gender-Festivals, während kritische Künstler leer ausgingen.Volkstheater, Festwochen, Stadtbüros15 Mio.

🧮 Zwischenbilanz (nur Wien-bezogene Fälle):

Gesamtschätzung: über 2,5 Milliarden Euro
Umgeleitet durch politische Netzwerke, intransparent vergeben, ohne parlamentarische Kontrolle.


⚠️ Wesentliche Muster im System Ludwig:

  1. Kein Wettbewerb: Viele Vergaben ohne öffentliche Ausschreibungen oder mit beschränkten Teilnehmerkreisen.
  2. Gleichschaltung durch Geld: Wer linientreu berichtet, erhält Inserate oder Förderungen.
  3. Strukturförderung statt Soforthilfe: Systemnahe Organisationen profitierten stärker als tatsächliche Pandemiebetroffene.
  4. Verweigerung der Kontrolle: Landtag und Opposition hatten kaum Einsicht in Verträge (Stichwort COFAG, Stadtholding Wien).
  5. Migrationszentrierte Kommunikation wurde überdurchschnittlich gefördert – teilweise ohne konkrete Wirkungskontrolle.

📣 Call-to-Action: Bürger stärken Kontrolle zurück

„Ohne Transparenz stirbt jede Demokratie. Der Bürger hat das Recht zu wissen, wer in seinem Namen Milliarden vergibt – und an wen.“


Hier sind 10 wirkungsvolle Strategien für Bürger in Wien, um das System Ludwig zuerst zu durchleuchten, dann zu schwächen – und schließlich friedlich, demokratisch zu stürzen:


🛡️ Strategien für Bürger in Wien

„System Ludwig erkennen – aufdecken – überwinden“


1. Aufklärung durch Gegennarrativ

Was tun:

  • Eigene Informationskanäle (z. B. Blogs, Telegram, StraĂźenzeitungen) aufbauen.
  • Faktenbasierte Analysen zu Fördergeldern, Inseraten, Postenschacher verbreiten.
  • Korruption in einfacher Sprache erklären.

Wirkung:
➡️ Bewusstseinsveränderung in breiten Schichten, auch im Gemeindebau.


2. Aufbau von Nachbarschaftsnetzwerken

Was tun:

  • Gemeindebauten, Bezirke und Grätzl aktivieren.
  • Hausgemeinschaften vernetzen und informieren („Wien – wem gehört die Stadt?“).
  • Aufzeigen, wie Abhängigkeit durch Wohnpolitik funktioniert.

Wirkung:
➡️ Breite Mobilisierung der systemisch stillgehaltenen Masse.


3. Transparenz-Plattform starten: „Wien schaut hin“

Was tun:

  • Online-Plattform erstellen zur Erfassung von Fördergeldern, Aufträgen und Ă„mtervergabe.
  • BĂĽrger können anonym Fälle melden.
  • Zusammenarbeit mit investigativen Medien & Whistleblowern.

Wirkung:
➡️ Kontrollverlust für das System – Vertrauensbruch innerhalb der Machtzirkel.


4. Wahlblock „Bürger für Wien“ gründen

Was tun:

  • Ein ĂĽberparteilicher BĂĽrgerwahlblock fĂĽr die Gemeinderatswahl 2025.
  • Mit echten BĂĽrgervertretern, KMU, Ă„rzten, Lehrern, Mietern.
  • Nur Einpunkt-Agenda: Demokratie & Transparenz zurĂĽckholen.

Wirkung:
➡️ Realistische Chance auf 10–15 % – Machtverschiebung im Gemeinderat.


5. Systematische Medienstrategie

Was tun:

  • Boykottaufruf fĂĽr Systemmedien (Krone, Heute, Kurier, ORF).
  • Aufbau & Bewerbung kritischer Medienkanäle.
  • BĂĽrger-TV auf YouTube, Facebook, TikTok mit echten Recherchen.

Wirkung:
➡️ Meinungsmonopol brechen, Reichweite für Alternativen schaffen.


6. Reclaim the Grätzl

Was tun:

  • Lokale Initiativen gegen SPĂ–-Vereine und Schein-NGOs starten.
  • Grätzl-Versammlungen und Plakataktionen („Nicht in unserem Namen!“).
  • BĂĽrgerentscheide in Bezirken fordern.

Wirkung:
➡️ Kontrolle über lokale Ebene entgleitet dem System.


7. Parallelwirtschaft aufbauen

Was tun:

  • Regionale Einkaufsgemeinschaften grĂĽnden – ohne städtische Einflussnahme.
  • Systemunabhängige Dienstleister & Handwerker fördern.
  • Tauschringe & Regio-Währungen pilotieren.

Wirkung:
➡️ Entzug der finanziellen Basis durch Rückbau der Abhängigkeit.


8. Gerichte & Kontrolleinrichtungen aktivieren

Was tun:

  • Anzeigen bei Rechnungshof, Stadtrechnungshof, Volksanwaltschaft stellen.
  • Petitionen & Klagen gegen Unvereinbarkeiten & InseratenflĂĽsse.
  • Medienrechtlich gegen Desinformation vorgehen.

Wirkung:
➡️ System wird juristisch in die Defensive gezwungen.


9. Wien Holding & Tochterfirmen offenlegen

Was tun:

  • EigentĂĽmerstruktur, Aufsichtsrat, Vergaben recherchieren und veröffentlichen.
  • Interaktive Karten zu Postenbesetzungen & Seilschaften erstellen.

Wirkung:
➡️ Postenschacher & Parteigünstlingssystem sichtbar machen – interner Druck steigt.


10. Friedliche Großaktionen & „Aktionstage der Wahrheit“

Was tun:

  • 1x pro Monat: Kundgebungen mit klarer Botschaft, Fakten-Reden, Zeugenaussagen.
  • Vor dem Rathaus, bei Magistratsdirektion, bei Parteizentralen.
  • Mit Livestream & BĂĽrger-TV.

Wirkung:
➡️ Öffentlicher Druck wächst – Risse im SPÖ-Apparat werden sichtbar.


🎯 Langfristige Wirkung:

PhaseZiel
2024Aufdecken & Sichtbarmachen
2025 (Wahljahr)Mobilisierung & Wahlschock fĂĽr SPĂ–
2026–2030Demokratische Rückeroberung Wiens
Ab 2030System Ludwig = historisches Beispiel

📣 Schlüsselsatz für Bürgerbewegung:

„Wien gehört den Menschen – nicht den Machtkartellen.“
Jetzt ist die Zeit, die Kontrolle zurückzuholen – mit Fakten, Mut und Netzwerken.

Das System Ludwig: Smart City Gulag

Das System Ludwig – also die machtzentrierte, klientelistische und intransparente Regierungsführung in Wien – lässt sich mit mehreren internationalen Modellen vergleichen, insbesondere dort, wo folgende Merkmale zusammenkommen:

  • Langjährige Macht einer Partei oder Person
  • Verflechtung von Politik, Medien, Verwaltung und Wirtschaft
  • Systematische Absicherung durch Fördergelder, Wohnpolitik, Jobs & NGOs
  • Gelenkte Ă–ffentlichkeit durch Inseratenpolitik und Narrative

🔍 Vergleichbare Systeme in Europa und weltweit:

Land / StadtVergleichbares SystemParallelen zum Ludwig-System
🇭🇺 Ungarn (Orbán-System)Fidesz-Alleinherrschaft + MedienkontrolleLangjährige Machtbasis über Netzwerke, Steuerung der Medienlandschaft durch Inserate & Förderungen
🇹🇷 Türkei (Erdogan-Regime)AKP-System, zentralisiert, klientelistischKontrolle über Wohnbau, Justiz, Verwaltung – Kritiker werden ökonomisch & sozial isoliert
🇮🇹 Neapel / Sizilien (lokale Machtsysteme)Kommunal gefestigte Parteien mit Clan-artigen StrukturenÖffentliche Aufträge an Freunde, hohe Abhängigkeit der Bürger von lokalen Entscheidungsträgern
🇷🇺 Moskau (Putin-nahe Stadtpolitik)Vertikale Machtstruktur mit PseudodemokratieGemeindebauten, Förderungen, Loyalitätssicherung über Versorgung und Ausschluss
🇩🇪 Berlin (SPD-dominierte Stadtverwaltung)Wohnpolitik, Migrationsförderung, NGO-VernetzungÄhnliche Mechanismen über geförderte NGOs, parteiinterne Verwaltungskontrolle
🇫🇷 Marseille (lokale Eliten-Netzwerke)Subventionsgelenkte Stadtpolitik über JahrzehnteBauwirtschaft, Medien & Politik als geschlossene Förderstruktur
🇲🇽 Mexiko-Stadt (PRI/Nationalstruktur)Jahrzehntelange Einparteienherrschaft, KlientelismusBürger erhalten Infrastruktur, Wohnen, Jobs gegen politische Loyalität

đź§  Systemvergleich: Typologischer Ăśberblick

MerkmalSystem Ludwig (Wien)Orbán (Ungarn)Erdogan (Türkei)Berlin (SPD)
Langzeit-Macht einer Partei✔️✔️✔️✔️
Mediensteuerung durch Inserate✔️✔️Teilweise✔️
Gemeindewohnungen als Machtinstrument✔️❌✔️ (Sozialhilfe)✔️
Förderungen an ideologisch konforme NGOs✔️✔️✔️✔️
Einschränkung echter demokratischer Kontrolle✔️✔️✔️⚠️ teilw.

⚖️ Bewertung: Was macht das „System Ludwig“ besonders?

  • Soft Power statt harter Repression: Anders als Orbán oder Erdogan nutzt Wien keine offenen Repressionen, sondern:
    • Wohnungsbaupolitik,
    • Fördergeldvergabe,
    • Mediensteuerung ĂĽber Inserate,
    • Abhängigkeit durch Verwaltungsjobs und Stadtbeteiligungen.
  • Demokratischer Deckmantel: Trotz de-facto-Machtmonopol gibt es formal demokratische Wahlen – doch durch kontrollierte Medien, klientelorientierte Wohnpolitik und Förderungen ist die Opposition strukturell im Nachteil.

🎯 Fazit:

Das „System Ludwig“ ist ein Paradebeispiel für eine westliche, urbane Form des Tiefen Staates:
Es tarnt sich demokratisch, agiert aber klientelistisch, kontrollierend und strategisch durch Abhängigkeit statt Zwang.
Vergleichbar ist es mit urbanen SPÖ-Systemen wie in Berlin – oder, auf nationaler Ebene, mit dem Orbán-Regime in Ungarn in abgeschwächter Form.

Sharing is Caring! Thanks!