Korruption im Vergleich: A,CH,DK

Hier ist ein kompakter, datenbasierter Vergleich der Steuergeld-Flüsse und ein transparentes Ranking nach einer einfachen Korruptionsformel (RapidKnowHow, nachvollziehbare Konstruktion).

Korruptionsformel (niedriger = besser)

1. (100 – CPI) × 0,6

  • CPI (Corruption Perceptions Index) von 0–100 (höher = sauberer).
  • 100 – CPI kehrt den Wert um → je niedriger der CPI, desto stärker schlägt es negativ zu.
  • Gewichtung 60 %: Weil Integrität (Korruptionswahrnehmung) die stärkste Determinante für Missbrauchsrisiko ist.
    👉 Rational: Länder mit niedrigem CPI haben systemisch höhere Korruptionswahrscheinlichkeit.

2. Beschaffung % BIP × 0,25

  • Öffentliche Aufträge / Vergaben (z. B. Bau, IT, Infrastruktur) sind Haupt-Eintrittspunkte für Kickbacks & Vetternwirtschaft.
  • Je größer der Anteil an der Volkswirtschaft, desto größer das Risiko von „Capture“.
  • Gewichtung 25 %: Zweitstärkster Faktor, weil Auftragsvergabe oft direkt Korruptionsmechanismen aussetzt.
    👉 Rational: Länder mit hoher öffentlicher Beschaffungsquote sind verwundbarer.

3. (Staatsausgaben % BIP / 2) × 0,15

  • Anteil der gesamten Staatsausgaben an der Wirtschaftsleistung.
  • Großes Staatsvolumen = viel Steuergeld im Umlauf = mehr Ansatzpunkte für Ineffizienz, Patronage oder Umleitungen.
  • Division durch 2: Normalisierung, um Extremwerte abzufedern (z. B. nordische Staaten mit hohen Quoten).
  • Gewichtung 15 %: Geringer als CPI oder Beschaffung, weil hohe Ausgaben nicht automatisch Korruption bedeuten, aber Risiko vergrößern.
    👉 Rational: Staatsvolumen ist ein Risikomultiplikator, kein Primärtreiber.

Gesamt-Rational

  • CPI (60 %) misst direkt das „Vertrauensklima“.
  • Beschaffung (25 %) zeigt, wo praktisch das meiste Geld anfällig ist.
  • Staatsausgaben (15 %) liefert das „Exposure-Level“: je größer der Staat, desto mehr mögliche Reibungsverluste.

Das Ergebnis ist ein Score (niedriger = besser), der Integrität und Geldfluss-Exposition in ein einziges Ranking überführt.

  • CPI = Corruption Perceptions Index 2024 (TI, 0–100; höher ist sauberer)
  • Beschaffung % BIP = öffentliche Beschaffung als Anteil am BIP (OECD)
  • Staatsausgaben % BIP = gesamte Staatsausgaben als Anteil am BIP (OECD)

Eingesetzte Werte (neueste verfügbare offizielle Quellen)

Ergebnis & Ranking

  • Dänemark (DK) – Score ≈ 12,94 → Rang 1 (niedrigstes Risiko)
  • Schweiz (CH) – Score ≈ 16,29 → Rang 2
  • Österreich (AT) – Score ≈ 27,92 → Rang 3 (höchstes Risiko im Trio)

Kurzinterpretation

  • DK: Sehr sauberer öffentlicher Sektor (CPI 90) bei moderater Beschaffungs- und Ausgabenquote. Transparency.org+2OECD+2
  • CH: Hoher CPI und relativ geringe Beschaffungsquote (nur 9,6 % des BIP) drücken das Risiko. Transparency.org+2OECD+2
  • AT: Deutlich niedrigerer CPI 2024 (67, −4 ggü. Vorjahr) plus hohe Ausgaben- und Beschaffungsanteile → größeres Missbrauchs- und Ineffizienz-Exposure. Transparency.org+2OECD+2
Sharing is Caring! Thanks!

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.