Hier ist die Power-Analyse (kompakt, faktenbasiert, aktionsorientiert) zu Unternehmertum in Österreich vs. Europa vs. Welt inkl. Fazit und konkreten Moves für 2025–2030.
1) Kurz-Snapshot 2025
- Entrepreneurship-Level (TEA): Österreich ~6,6 % (Total Early-Stage Entrepreneurship 2024/25) – solide, aber deutlich unter Top-Ländern wie USA (~19 %). Österreich liegt beim Bestand etablierter Firmen über EU-Schnitt (7,9 %). GEM Global Entrepreneurship Monitor+1
- Neugründungen & Demografie: Unternehmens-Geburtenrate AT 2023: 6,2 %; Sterberate 5,1 % (vorläufig). EU 2022: Birth 10,5 %, Death 8,7 %. Österreich ist also stabil, aber weniger dynamisch als EU-Durchschnitt. STATISTIK AUSTRIAEuropean Commission+1
- Innovationskraft: GII-Ranking #17 (stark in Human Capital & Infrastruktur, schwächer bei Markt-Sofistikation). WIPO+2WIPO+2
- Steuern: KöSt 23 % (seit 2024). Global wettbewerbsfähig, aber nicht Low-tax. TaxsummariesSteuerstiftungCommenda
- Startup-Lage: Internationalisierung hoch: 41 % Umsatz im Ausland, 80 % planen Expansion; 19 % internationale Gründer, Frauenanteil steigt. Austrian Startup MonitorTheRecursive.com
- OECD-Kontext: Engpässe besonders bei Skills/Digital/Decarbonisation-Kompetenzen in KMU. Makro: 2024/25 schleppende Nachfrage, Invest bremsen – relevant fürs Fundraising & Scaling. OECD+3OECD+3OECD+3
2) Stärken (AT vs. EU/Welt)
- Hohe Bestandsstabilität: Überdurchschnittlicher Anteil etablierter Unternehmen; geringere Sterberate als viele EU-Länder. GEM Global Entrepreneurship MonitorSTATISTIK AUSTRIA
- Human Capital & Infrastruktur: Top-10-Platzierungen in GII-Säulen – gute Basis für Deep-Tech/Industrie-B2B. WIPO
- International orientierte Startups: Frühe Auslandserlöse, Expansionsfokus – reduziert Kleinmarktrisiko. Austrian Startup Monitor
3) Schwächen / Bremsfaktoren
- Dynamik: TEA deutlich unter US/Anglo-Benchmark; kulturelles Failure-Aversion-Niveau gestiegen (GEM global). GEM Global Entrepreneurship Monitor+1
- Regionale Gründungsflaute: Teile West-AT mit sehr niedrigen Birth-Rates im EU-Vergleich. European Commission
- Skill-Gaps in KMU: Digitale/Management/Green-Skills limitieren Skalierung. OECD
4) Wie steht Österreich im Vergleich?
- Gegen Europa: Stabiler Bestand, aber niedrigere Gründungsdynamik als EU-Schnitt (10,5 % Birth). Innovations-Top-20 – über EU-Mitte. European CommissionWIPO
- Gegen Weltspitze: TEA klar hinter USA; steuerlich mittig (23 %), Innovationsrank #17 respektabel, aber unter Nordics/CH/KR. GEM Global Entrepreneurship MonitorTaxsummariesWIPO
5) Chancenfelder 2025–2030
- Asset-Light B2B-SaaS & AI-Services für Industrie/Öffentliche Hand (AT-Stärken: F&E, Infrastruktur). WIPO
- Deep-Tech-Kommerzialisierung (GII-Human-Capital + ASM-Trends). Austrian Startup Monitor
- Export-first Startups (bereits 41 % Auslandserlöse – pushen). Austrian Startup Monitor
- Female & International Founders als Wachstumshebel lokaler Ökosysteme. TheRecursive.com
6) Risiko-Radar
- Nachfrage-/Invest-Schwäche drückt Frühphasenumsätze; Kapital teurer. OECD
- Talentmangel / Lohnkostenanstieg bremst Skalierung; Upskilling Pflicht. OECD
- Regulatorische Fragmentierung EU-weit (Datenschutz, Sektorrecht) → erfordert „Compliance-by-Design“. (OECD, GEM Trendlage) OECDGEM Global Entrepreneurship Monitor
7) Playbook: 9 Moves für Gründer & Mittelstand (quick wins)
- Export-Quote früh >30 % setzen (Pricing in EUR/USD, Multi-PSP, OSS/IOSS für EU). European Commission
- Skills-Programm Q1/Q2: AI-Toolchain, Vertriebshygiene (Sales-Velocity), Green-Reporting – direkt messbar in Pipeline/ROCE. OECD
- IP & Deep-Tech: Uni-Koops, FFG/EFI gezielt – nur 2–3 Programme mit ROI-Nachweis (keine Förder-Touren). (Kontext OECD/ASM) AIT Austrian Institute of Technology
- Regionale Hubs aktivieren (Tirol/Salzburg etc.) mit Go-To-Market-Sprints, um Birth-Rates zu heben. European Commission
- Pricing-Power: Value-Pricing + jährliche Verträge (Cashflow-Stabilität in zähem Umfeld). OECD
- Compliance-by-Design: DSGVO-AVVs, Datenlöschkonzept, Sektorregeln standardisieren – Skalierung ohne Blocker. (OECD) OECD
- Female/International Founder Tracks: Co-Founder-Matching + Sponsorship – nutzt die stärksten wachsenden Kohorten. TheRecursive.com
- Steuer-Effizienz: 23 % KöSt einplanen; Dividenden/Thesaurierung vs. Gehalt sauber modellieren. Taxsummaries
- GII-Hebel: Infrastruktur & Forschung ausspielen → Industrie-Piloten, nicht nur Pitch-Decks. WIPO
8) Fazit (klar und knapp)
Österreich ist stark in Stabilität, Human Capital und Infrastruktur, aber zu wenig dynamisch bei Neugründungen im Vergleich zur EU und weit hinter US-TEA-Niveaus. Der Weg zur Spitze führt über: konsequent exportorientierte, asset-light Modelle, radikales Skill-Upskilling in KMU/Startups, Deep-Tech-Kommerzialisierung und die Aktivierung unterrepräsentierter Gründergruppen. Wer diese vier Hebel kombinert, kann 2025–2030 über EU-Durchschnitt wachsen – auch in einem verhaltenen Makroumfeld. GEM Global Entrepreneurship MonitorAustrian Startup MonitorOECD+1