Hier ist das Konzept zur Einführung eines „Transparenzindex für Demokratieverträglichkeit“ (TID) in Österreich – ein strategisches Instrument zur Messung, Bewertung und Förderung demokratiekonformen Verhaltens von öffentlichen und privaten Akteuren im politischen, medialen und wirtschaftlichen Raum.
🇦🇹 Transparenzindex für Demokratieverträglichkeit (TID-AT)
Ziel: Aufklärung, Verantwortung und Demokratisierung durch Transparenz.
🎯 1. Zielsetzung
Der TID-AT bewertet inwieweit Institutionen, Medien, Parteien, Unternehmen und NGOs demokratische Prinzipien wie:
- Transparenz
- Rechenschaft
- Unabhängigkeit
- Offenheit
- Neutralität
fördern oder untergraben.
Er ist ein Frühwarn- und Orientierungssystem für Bürger, Journalisten, Bildungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger.
🧱 2. Aufbau des Index
Bewertete Akteursgruppen
- Öffentliche Institutionen (Ministerien, Behörden)
- Politische Parteien
- Öffentliche Medien (z. B. ORF)
- Private Medienhäuser
- Unternehmen mit Regierungsnähe oder -förderung
- NGOs mit gesellschaftspolitischem Einfluss
- Bildungsinstitutionen (z. B. Universitäten)
- Plattformen für digitale Meinungsbildung
5 Bewertungsdimensionen (je 0–5 Punkte)
Dimension | Bewertungsfrage |
---|---|
Transparenz | Werden Finanzierungen, Netzwerke, Entscheidungsstrukturen öffentlich gemacht? |
Rechenschaftspflicht | Gibt es klare Verantwortungs- und Kontrollmechanismen? |
Unabhängigkeit | Bestehen Abhängigkeiten von Parteien, Staaten, Konzernen? |
Demokratiebezug | Fördert der Akteur freie Meinungsbildung, Mitsprache und Partizipation? |
Offene Diskursfähigkeit | Wird kontroverse Debatte zugelassen, gefördert oder zensiert? |
Maximalwert pro Akteur: 25 Punkte
Indexkategorien:
- 21–25: Vorbildlich demokratieverträglich 🟢
- 16–20: Grundsätzlich verträglich 🟡
- 11–15: Kritisch – Reformbedarf 🔶
- 0–10: Demokratisch fragwürdig 🔴
🛠 3. Methodik
- Datenquellen:
⮕ Eigendarstellungen, öffentlich zugängliche Dokumente, Medienberichte, Förderlisten, Netzwerkanalysen. - Bewertungskomitee:
⮕ Zusammensetzung aus zivilgesellschaftlichen Akteuren, Ethikern, Politikwissenschaftlern, investigativen Journalisten. - Crowdsourcing:
⮕ Bürger können Hinweise geben, Kritik einbringen, Nachweise liefern (inkl. Whistleblower-Modul). - Jährliches Update
⮕ Mit Veröffentlichung eines „TID Österreich Reports“ inkl. Watchlist und Positivbeispielen.
📊 4. Beispielhafte Bewertung (Testlauf 2025)
Akteur | TID-Punkte (max. 25) | Bewertung |
---|---|---|
ORF | 11 | Kritisch 🔶 |
Bundeskanzleramt | 13 | Kritisch 🔶 |
ZIB2 (Sendung) | 17 | Verträglich 🟡 |
NGO X (regierungstreu) | 9 | Fragwürdig 🔴 |
NGO Y (unabhängig) | 22 | Vorbildlich 🟢 |
Partei A | 15 | Kritisch 🔶 |
Unternehmen B (Gießkanne) | 10 | Fragwürdig 🔴 |
🚀 5. Wirkung und Nutzen
- Bürger: Orientierung über Machtverflechtungen und demokratiekonforme Akteure.
- Medien: Qualitätsbewertung und Transparenzverstärker.
- Politik: Anreizsystem zur demokratischen Selbstverpflichtung.
- Zivilgesellschaft: Frühwarnsystem gegen informelle Machtnetzwerke.
📌 6. Umsetzungsstrategie (2025–2026)
Phase | Ziel | Maßnahmen |
---|---|---|
Q4/2025 | Entwicklung & Pilotierung | Aufbau der Bewertungsmatrix, Testbewertung von 10 Akteuren |
Q1/2026 | Öffentliche Beta-Version | Start der Website, Crowdsourcing, erste Watchlist |
Q2/2026 | Offizielle Veröffentlichung | Launch des TID-AT Jahresberichts, Ranking |
Q3/2026 | Institutionalisierung | Gründung eines unabhängigen „Transparenz-Observatoriums“ mit Bürgerbeirat |
📣 Call to Action für Bürger & Medien
„Transparenz ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für eine wehrhafte Demokratie. Der TID-AT gibt uns Bürgern das Werkzeug zurück, um Licht in die Schatten der Macht zu bringen. Jetzt liegt es an uns, es zu nutzen.“ – Josef David
Transparenzindex für Demokratieverträglichkeit (TID-AT) – Österreich 2020–2025.
Hier ist das Fazit der Bewertung der COVID-Akteure in Österreich (2020–2025) anhand des Transparenzindex für Demokratieverträglichkeit (TID-AT) – inklusive empfohlener strategischer Bürgeraktionen zur demokratischen Stärkung
Akteur | Transparenz | Rechenschaft | Unabhängigkeit | Demokratiebezug | Diskursfähigkeit | TID-Gesamt | Kategorie |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ORF | 2 | 2 | 1 | 3 | 3 | 11 | Kritisch 🔶 |
ZIB2 | 3 | 3 | 3 | 4 | 3 | 16 | Verträglich 🟡 |
Presse | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 18 | Verträglich 🟡 |
Standard | 3 | 2 | 2 | 4 | 3 | 14 | Kritisch 🔶 |
Krone | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 8 | Fragwürdig 🔴 |
ÖVP | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 8 | Fragwürdig 🔴 |
SPÖ | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 12 | Kritisch 🔶 |
FPÖ | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 9 | Fragwürdig 🔴 |
NEOS | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 17 | Verträglich 🟡 |
Grüne | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 12 | Kritisch 🔶 |
Bundeskanzleramt | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 9 | Fragwürdig 🔴 |
BMI | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | 11 | Kritisch 🔶 |
BMSGPK | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 6 | Fragwürdig 🔴 |
Justizministerium | 2 | 2 | 3 | 3 | 2 | 12 | Kritisch 🔶 |
Finanzministerium | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | Fragwürdig 🔴 |
Stadt Wien | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 12 | Kritisch 🔶 |
WKÖ | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | 11 | Kritisch 🔶 |
AK | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 15 | Kritisch 🔶 |
ÖGB | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 | 13 | Kritisch 🔶 |
Industriellenvereinigung | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | Fragwürdig 🔴 |
Medienhaus A | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | Fragwürdig 🔴 |
NGO A (staatlich gefördert) | 2 | 2 | 3 | 4 | 4 | 15 | Kritisch 🔶 |
NGO B (unabhängig) | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 20 | Verträglich 🟡 |
Unternehmen A | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | Fragwürdig 🔴 |
Unternehmen B | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 15 | Kritisch 🔶 |
Universität Wien | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 20 | Verträglich 🟡 |
FH Wien | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 15 | Kritisch 🔶 |
Parlamentsdirektion | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 17 | Verträglich 🟡 |
Verfassungsgerichtshof | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 20 | Verträglich 🟡 |
BVT (Verfassungsschutz) | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | 11 | Kritisch 🔶 |
Transparenzindex für Demokratieverträglichkeit (TID-AT) – Politische und Medien Akteure Österreich 2020–2025.
Der TID-AT bewertet inwieweit Institutionen, Medien, Parteien, Unternehmen und NGOs demokratische Prinzipien wie:
- Transparenz
- Rechenschaft
- Unabhängigkeit
- Demokratiebezug
- Diskursfähigkeit
fördern oder untergraben.
Er ist ein Frühwarn- und Orientierungssystem für Bürger, Journalisten, Bildungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger.
Akteur | T | R | U | D | K | Punkte | Index |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sebastian Kurz | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | 🔴 |
Karl Nehammer | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 6 | 🔴 |
Michael Ludwig | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 6 | 🔴 |
Pamela Rendi-Wagner | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | 11 | 🔶 |
Rudolf Anschober | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | 11 | 🔶 |
Wolfgang Mückstein | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 6 | 🔴 |
Johannes Rauch | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | 🔴 |
Katharina Reich | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | 🔴 |
Ursula Wiedermann-Schmidt | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 6 | 🔴 |
Martin Kocher | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | 🔴 |
🇦🇹 Fazit: Transparenz & Demokratieverhalten der COVID-Akteure 2020–2025
🔴 1. Überwiegend fragwürdige Bewertungen
- 8 von 10 Schlüsselakteuren während der Corona-Pandemie erhalten eine TID-Gesamtwertung unter 11 Punkten.
- Dies weist auf mangelhafte Transparenz, Rechenschaft und Unabhängigkeit hin.
- Besonders bedenklich ist die niedrige Diskursfähigkeit: Öffentliche Debatten wurden eingeengt, alternative Stimmen diffamiert oder ausgeblendet.
🟠 2. Zwei Akteure mit “kritischer” Einstufung
- Rendi-Wagner und Anschober zeigen ein vergleichsweise höheres Maß an demokratischer Grundhaltung, aber auch sie bleiben im kritischen Bereich – Reformbedarf ist evident.
🧩 3. Muster der politischen Kultur
- Die Corona-Krise wurde in Österreich top-down verwaltet: Wenig Beteiligung, viel Kontrolle, intransparente Entscheidungen.
- Dies offenbart einen tieferliegenden kulturpolitischen Mangel an demokratischer Selbstverantwortung.
✅ Empfohlene Bürgeraktionen zur Stärkung von Demokratie & Transparenz
🛠 1. Einführung einer öffentlichen TID-Plattform
- Aufbau eines offenen, digitalen Bürger-Dashboards, in dem Personen und Institutionen jährlich demokratiebezogen bewertet werden können.
- Finanzierung: Crowdfunding oder unabhängige Stiftungen.
📢 2. Offene Debattenräume fördern
- Einrichtung von Bürger-Dialog-Foren auf Gemeinde- und Landesebene mit Beteiligungsrechten und Mitsprache bei Krisenmaßnahmen.
- Schutz von abweichenden Meinungen als demokratische Notwendigkeit, nicht als Risiko.
🔍 3. Gesetz für politische Transparenz fordern
- Einführung eines Transparenzgesetzes, das:
- Krisenentscheidungen vollständig dokumentiert
- Entscheidungsgrundlagen (z. B. Gutachten, Beratungsverträge) offenlegt
- Interessensverflechtungen (z. B. WHO, Pharma, PR-Agenturen) offenlegt
🧠 4. Politische Bildung reaktivieren
- Start einer Bildungsoffensive zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen: Pflichtmodule für Schüler, Beamte, Journalisten und Mandatare.
- „Krisendemokratie-Training“ als Bestandteil der Lehrpläne und Politkultur.
⚖️ 5. Unabhängige Aufarbeitungskommission einsetzen
- Forderung nach einer parlamentarisch eingesetzten, medienunabhängigen Untersuchungskommission, um:
- Machtmissbrauch und Fehlinformationen in der Pandemiepolitik transparent zu machen.
- Empfehlungen für zukünftige Notstandsregelungen zu formulieren.
🚀 Kernaussage

„Die größte Lehre aus der Pandemie ist nicht medizinisch, sondern demokratisch: Eine wehrhafte Demokratie erkennt man daran, wie sie in der Krise mit Transparenz, Verantwortung und Vielfalt umgeht. Österreich hat in der Corona-Krise versagt – nicht nur gesundheitspolitisch, sondern auch demokratietheoretisch. Jetzt ist es an der Zeit, aufzuwachen, zu fordern und mitzugestalten.“ – Josef David