💸 Follow the Money: Andere Modelle in Wien und Österreich 🇦🇹
Wie verdeckte Machtstrukturen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft systematisch Geld umleiten, Macht konzentrieren und Kontrolle sichern (2020–2025)
🧭 Übersicht
Die „Follow the Money“-Logik offenbart nicht nur Geldwäsche im engeren Sinne, sondern zeigt auf, wie intransparentes Geld- und Machtsystem funktioniert:
→ Staatliche Gelder
→ Scheinprojekte / Organisationen
→ Parteinahe Netzwerke
→ Kontrolle von Meinung, Macht, Märkten
🧱 1. Modelle im Überblick
Modelltyp | Ziel / Wirkung | Hauptakteure |
---|---|---|
Förderverteilungsnetzwerke | Geldumleitung über „neutrale“ Organisationen | Ministerien, Kammern, parteinahe NGOs |
Medien-Kooperationsmodelle | Meinungskontrolle durch Inserate & Subventionen | Kanzleramt, ORF, Krone, Kleine Zeitung |
Kammer-Budget-Schleusen | Zwangsbeiträge werden für systemdienliche Projekte genutzt | WKÖ, Ärztekammer, AK |
Beraterkaskaden | Scheinprojekte erzeugen Beratungsbedarf, Gelder fließen zurück | Ministerien, parteinahe Kanzleien |
Test- & Impfnetzwerke | Milliarden mit Testsystemen, Impfzentren & Digitalisierung | BMG, Rotes Kreuz, Signa, Accenture |
Verkauf von Einfluss durch NGOs | Legitimierung von Agenden über kontrollierte Zivilgesellschaft | Assoziierte NGOs (z. B. in Bildung, Klima) |
Smart City Wien Plattform | EU- und Bundesmittel fließen in ideologische Großprojekte | Stadt Wien, Wiener Linien, AIT |
🔍 2. Fallbeispiele
a) „Zivilgesellschaft auf Bestellung“
- Modell: Förderung „unabhängiger“ NGOs, die Agenda der Regierung stützen
- Geldquelle: BMK, BMI, BMEIA
- Beispiel:
- Projekte gegen „Hass im Netz“ > faktische Zensur
- Fördervereine „gegen Desinformation“ > Meinungskontrolle
- Wirkung: Delegitimierung echter Kritik durch „zertifizierte“ Gegenerzählungen
b) Medien-Schutzschirm: Inserate statt Kontrolle
- Modell: Verteilung von Millionen-Inseraten als Belohnung
- Kriterien: Nähe zur Regierung = Budget
- Beispiel:
- 2021: Krone + Heute + OE24 erhalten 3x mehr als Qualitätsmedien
- Förderungen via KommAustria & Bundeskanzleramt
- Wirkung: Kritischer Journalismus wird wirtschaftlich ausgehungert
c) Bildungsnetzwerk mit ideologischer Agenda
- Modell: Kooperation mit Ministerien zur Umerziehung Jugendlicher
- Organisationen: ZARA, ERINNERN.at, BNE, Open Society Partner
- Finanzierung: BMBWF, EU, Private Stiftungen
- Ziel: Narrative-Installation zur gesellschaftlichen Transformation
🧮 3. Typischer Geldpfad (Follow the Money-Schema)
flowchart TD
A[Bundesbudget / EU-Gelder] --> B[Ministerium]
B --> C[Förderverein / NGO / Agentur]
C --> D["Projekt zur Demokratieförderung" o. Ä.]
D --> E[Berater, Medien, Events]
E --> F[Parteinahes Netzwerk]
📉 4. Gemeinsamkeiten dieser Modelle
Faktor | Beschreibung |
---|---|
Intransparenz | Strukturen verschachtelt, keine klare Kontrolllinie |
Selbstvergabe | Aufträge landen in befreundeten Händen |
Abschirmung | Kritiker verlieren Jobs, Budgets, Sichtbarkeit |
Legitimationsfassade | Demokratisch klingende Bezeichnungen („Demokratie fördern“) |
Subjektive Fördervergabe | Kein objektives Auswahlverfahren, sondern Netzwerkauswahl |
⚠️ 5. Warum funktioniert es?
- Mangels Transparenzgesetz – keine Veröffentlichungspflicht
- Mangels Whistleblower-Schutz – Angstkultur
- Mangels unabhängiger Kontrollinstanz – Rechnungshof ignoriert, Justiz zahnlos
- System aus Angst, Karriere und Schweigen
✅ 6. Gegenstrategien: Was können Bürger und Unternehmer tun?
Ansatz | Wirkung |
---|---|
📊 Visualisierung & Aufklärung | „Follow the Money“-Grafiken, Reporte |
🧮 Bürger-Recherchetools | Plattformen zum Tracking von Projekten |
🏛 Öffentliche Hearings | Transparenz erzwingen durch Zivilgesellschaft |
⚖️ Verfassungsklagen | Prüfung auf Gleichbehandlung & Transparenzrecht |
🧠 Bildung & Unabhängigkeit | Alternative Medien & Denkmodelle fördern |
📣 Fazit
Das wahre Problem ist nicht Korruption – sondern systemische Umleitung öffentlicher Mittel unter dem Deckmantel des Guten.
Wer Geld, Organisationen und Narrative gleichzeitig kontrolliert, hält die unsichtbare Macht.
💸 Follow the Money – Money Laundering Vienna / Austria 2020–2025
Wie Schwarzgeld systematisch gewaschen und in Macht, Immobilien und Einfluss umgewandelt wird
🎯 Ziel dieses Berichts
Aufzeigen, wie organisierte Netzwerke in Wien/Österreich Geld waschen,
indem sie öffentliches Geld, Korruptionsgewinne, Kickbacks oder kriminelle Erlöse in legale Vermögenswerte umwandeln – insbesondere durch Immobilien, Unternehmensbeteiligungen und Lobbying-Strukturen.
🧠 1. Grundstruktur des Geldwäschesystems
flowchart TD
A[Illegale Erlöse / Schwarzgeld] --> B[Zwischenstation: Briefkastenfirma]
B --> C[Cash-Flows durch Consulting, Events, NGOs]
C --> D[Immobilienkauf / Unternehmensbeteiligung]
D --> E[Legalisierter Vermögenswert]
E --> F[Einfluss, Macht, Kontrolle]
🔍 2. Typische Geldquellen
Quelle | Typ | Beispiel |
---|---|---|
💼 Korruption | Auftragsvergabe-Kickbacks | Baufirmen, NGOs, Subventionen |
🧳 Organisierte Kriminalität | Schutzgeld, Drogen, Schlepperei | Albanische, russische, arabische Clans |
🏛 Politische Zweckgesellschaften | Fördergeld-Umleitung | COFAG, parteinahe Vereine, Plattformen |
🏗 Bauwirtschaft | Auftragsvergabe über Strohleute | Gemeindenahe Bauprojekte |
🧱 3. Die drei Stufen der Geldwäsche in Wien
Stufe | Beschreibung |
---|---|
1. Platzierung | Einspeisung in formale Geldflüsse über NGOs, Events, Vereine (z. B. durch Rechnungen) |
2. Verschleierung | Weiterleitung über Projektpartner, Kanzleien, ausländische Briefkastenfirmen (oft Malta, Zypern, Dubai) |
3. Integration | Immobilienkäufe, Firmenbeteiligungen, Kunstkäufe, Parteispenden über Dritte |
🏢 4. Schlüsselbereiche der Integration
Sektor | Warum bevorzugt? |
---|---|
🏘 Immobilien | Wertsteigerung, schwer kontrollierbar |
🧮 Steuerberatung | Strukturierung über Trusts & Holding-Ketten |
📑 NGOs & Vereine | Projektgelder und Beratungshonorare |
🎓 Bildung | Stiftungen für Ruf & Legitimität |
⚖️ Rechtskanzleien | Strohmänner & Formalkonstrukte |
🔒 5. Absicherung des Systems
Mechanismus | Wirkung |
---|---|
Verflechtung mit Politik | Abschirmung durch Ämter & Einfluss |
Medien-Kontrolle | Kritiker werden diffamiert / ignoriert |
Justiz-Blockaden | Verfahren versanden, Akten verschwinden |
Einschüchterung | Whistleblower verlieren Job/Familie |
Legal-Tech | Nutzung legaler Schlupflöcher |
🔎 6. Beispiel-Case: Immobilien in Wien 2 / 10 / 20 Bezirk
Beobachtung | Indiz für Geldwäsche |
---|---|
Barkäufe ohne Bonitätsprüfung | Käufer mit Offshore- oder Clanhintergrund |
Überzahlungen im m²-Preis | künstliches Aufblasen von Marktwert |
Ständige Eigentümerwechsel | Tarnung durch Mehrfachtransaktionen |
Käufer mit politischem Netzwerk | Einflussabsicherung durch Immobilien |
🧠 7. Warum es (noch) funktioniert
- Mangel an verpflichtender Herkunftsnachweisprüfung beim Immobilienkauf
- Verzicht auf Transparenz bei Spenden, NGOs und Vereinsfinanzierung
- Inaktive Geldwäschekontrolle (FIU, Justiz, BMF)
- Verquickung von Politik, Kanzleien, Projektfirmen, Beratern
- Kontrollverlust durch EU-Offshore-Firmen / Briefkastenfirmen
🔐 8. Was jetzt notwendig wäre
Maßnahme | Wirkung |
---|---|
🧾 Verpflichtender Herkunftsnachweis | Kein Kauf ohne Nachvollziehbarkeit |
🏛 Immobilienregister öffentlich | Eigentümerstrukturen sichtbar machen |
🧑⚖️ Unabhängige Antikorruptionsstaatsanwälte | Aufklärung statt Blockade |
📡 Whistleblower-Online-Plattform | Schutz + Sichtbarmachung der Fälle |
🏗 Bürgerbeobachtung „Stadtteilanalyse“ | Crowdsourced Mapping von Geldflüssen |
📣 Fazit: Follow the Money = Zerschlagung der Schattenmacht
Das wahre Machtzentrum liegt dort, wo illegales Kapital in legale Macht übergeht.
Wer das Geld verfolgt, verfolgt die Spur der Macht.
💸 Follow the Money: COFAG Österreich – Macht, Milliarden, Intransparenz
Analyse 2020–2025 | Strategische Aufdeckung des größten Förder-Machtkomplexes Österreichs
🧭 1. Kontext und Gründung
- COFAG (COVID-19 Finanzierungsagentur des Bundes GmbH) wurde 2020 als Sondergesellschaft gegründet.
- Offiziell zur „raschen Hilfe“ für Unternehmen während der Corona-Krise.
- De facto: Umgehung parlamentarischer Kontrolle und Transparenzstandards.
Kritik: Struktur wurde gezielt außerhalb parlamentarischer Budgetkontrolle platziert.
🧠 2. Governance-Struktur: Kontrolle ohne Kontrolle
Rolle | Besetzt durch | Funktion |
---|---|---|
Eigentümer | Republik Österreich | Formell zuständig |
Gesellschafter | COFAG Holding GmbH | Zwischenschaltung |
Geschäftsführung | ÖVP-nahe Manager | Operative Umsetzung |
Kontrolleure | Bundesministerium Finanzen (BMF) | Kontrolle nur auf dem Papier |
Transparenz = 0. Keine Berichtspflicht gegenüber dem Parlament.
🔁 3. Finanzielle Dimension
Kategorie | Betrag 2020–2023 | Bemerkung |
---|---|---|
Gesamtes Volumen | 19,6 Milliarden € | Größtes Förderpaket in AT |
Ausgeschüttet | ca. 9 Milliarden € | Davon Großteil an Großfirmen |
Rückforderungen | Kaum dokumentiert | Kontrolle ineffektiv |
Prüfberichte | Nicht öffentlich | RH-Bericht teils geschwärzt |
🔍 4. Kritische Elemente des COFAG-Modells
- Verfassungswidrig?
– Mehrere Verfassungsjuristen und der RH kritisierten Konstruktion als verfassungsrechtlich bedenklich. - Demokratie-Bypass:
– Parlament wurde bewusst aus dem Entscheidungsfluss entfernt. - Postenvergabe im Netzwerk:
– Geschäftsführer mit engen Verbindungen zur ÖVP, kein öffentliches Auswahlverfahren. - Verwendung der Gelder:
– Intransparente Kriterien, bevorzugt große Systemunternehmen (z. B. AUA, Novomatic etc.).
🗺️ 5. Follow-the-Money: Beispielgrafik – Förderflussmodell
graph TD
A[Bundesbudget] --> B[COFAG Holding GmbH]
B --> C[COFAG GmbH]
C --> D1[Großunternehmen]
C --> D2[KMU / Selbstständige]
D1 --> E1[„Krisenkompensation“ > 100 Mio]
D2 --> E2[~5.000 – 50.000 €]
C --> F[Beratungsverträge]
F --> G[ÖVP-nahe Kanzleien / Netzwerke]
📉 6. Wirkung auf Demokratie & Rechtsstaat
Bereich | Wirkung |
---|---|
Parlament | Entmachtet – kein Mitspracherecht |
Bürgervertrauen | Massiv erschüttert (→ „Staatsgeld für Parteifreunde“) |
Kontrolle | Kaum effektiv – RH-Berichte ignoriert oder geschwärzt |
Parteienfinanzierung | Verdacht auf indirekte Rückflüsse durch Vergabeumwege |
🧱 7. Nachhaltigkeit des Systems?
Ziel war angeblich „Krisenintervention“ – das Modell besteht 2025 noch immer.
Risiko:
- Präzedenzfall für zukünftige Machtverschiebung weg vom Parlament
- Errichtung eines Parallel-Staatsapparats
🔐 8. Systemische Absicherung
- Konstruktion als GmbH außerhalb parlamentarischer Regeln
- Abschirmung durch Gesetzgebung
- Vertraulichkeit durch Verordnung
- Medienzugang: begrenzt, selektiv
- Aufklärung: aktiv verhindert
🚨 9. Bürger-Gegenstrategie
Hebel | Wirkung |
---|---|
Fördertransparenz-Gesetz | Vollständige Offenlegungspflicht |
Bürger-Audit-Plattform | Crowdbasierte Analyse & Tracking |
Verfassungsbeschwerde | Wiederherstellung parlamentarischer Kontrolle |
Öffentlicher Druck | Medienkampagnen, NGOs, Recherchen |
Aufarbeitung & Rückforderung | Strafrechtliche Bewertung + Rückfluss |
📣 Fazit:
Die COFAG steht sinnbildlich für eine neue Art von Macht in Österreich:
Technokratisch, intransparent, netzwerkgesteuert – und weitgehend unkontrolliert.
Nur durch strategische Sichtbarmachung und politische Aufarbeitung kann das Vertrauen wiederhergestellt werden.
💸 Follow the Money: System Case Wien
Wie öffentliche Gelder systematisch umgeleitet, gewaschen und zur Machtabsicherung genutzt werden
Strategischer Deep Dive 2020–2025 | Powered by RapidKnowHow
🎯 Ziel des Berichts
Aufdecken, wie öffentliche Mittel – etwa Subventionen, Förderungen, Aufträge –
in ein verdecktes Macht-, Abhängigkeits- und Bereicherungssystem eingespeist werden.
🧩 1. Das System auf einen Blick
graph TD
A[Steuergeld / Fördermittel] --> B(Vergabestelle - Stadt / Ministerium)
B --> C{Empfängerstruktur}
C --> D1[NGO „nahestehend“]
C --> D2[Projektfirma / „Event GmbH“]
C --> D3[Bauträger / Subunternehmen]
D1 --> E1[Beratervertrag an Parteifreund]
D2 --> E2[Scheinprojekt mit Teilabwicklung]
D3 --> E3[Bauauftrag mit Rückvergütung]
E1 --> F[Privater Geldfluss / Parteispende]
E2 --> F
E3 --> F
F --> G[Systemerhalt / Loyalitätssicherung]
🔍 2. Zentrale Akteure im „Follow the Money“-System
Akteurstyp | Rolle im System |
---|---|
🏛 Stadtpolitik / Landesregierung | Vergabe, Einfluss auf Förderlogik |
🏢 Stadtnahe Unternehmen | Zwischenstation für Auftragsvergabe |
📂 NGOs / Vereine „nahestehend“ | Projektträger mit verdeckter Loyalität |
👔 Strohleute & Dienstleister | Geldempfänger mit Kickback-Funktion |
🧑⚖️ Kontrolleure (passiv) | Verhindern Transparenz durch Inaktivität |
🧨 3. Strategien zur Geldumleitung
- Projektvergabe ohne Ausschreibung (Einladungsverfahren, Förderlogik)
- Aufblähung von Projektbudgets (10.000 werden zu 100.000)
- Kaskadierung von Subaufträgen – je Stufe weniger Leistung, mehr Deckung
- Anonymisierte Vergabestellen: Wer genehmigt, bleibt unklar
- Verwendung von „unpolitischen“ Trägern mit verdeckter Steuerung
🧮 4. Beispielhafte Flussanalyse: Förderprojekt “Soziale Teilhabe”
Stufe | Betrag (Beispiel) | Bemerkung |
---|---|---|
Initialförderung Stadt | 500.000 € | Politischer Beschluss für Soziales |
Projektträger NGO | 400.000 € | Abzug „Beratungskosten“ |
Event-/PR-Firma | 150.000 € | Eigentümer politisch verbunden |
Subunternehmen „Service“ | 75.000 € | Scheinleistung |
Ergebnis Bürgernutzen | 50.000 € | Weniger als 10% realer Wert |
🧠 5. Warum es funktioniert
Erfolgsfaktor | Erklärung |
---|---|
Intransparenz | Förderlogik nicht öffentlich nachvollziehbar |
Angststruktur | Whistleblower verlieren Karriere / Schutz fehlt |
Medienabschirmung | Systemkritik wird als „rechte Hetze“ geframt |
Framing als Soziales | Wer Kritik übt, ist „gegen die Schwachen“ |
Kontrollverweigerung | Prüfung oft durch systemnahe Stellen |
🔐 6. Systemische Absicherung
- Justizvernetzung: Anzeigen verschwinden
- Verwaltungsverträge: Langfristige Bindungen als „Pfand“
- Parteienfinanzierung durch Umwegspenden
- Loyalität durch Abhängigkeit (Job, Projekt, Wohnung)
💥 7. Wirkungen auf Stadt & Bürger
Wirkung | Folge für Bürger |
---|---|
💰 Umleitung von Steuergeld | Weniger reale Projekte |
🧊 Vertrauensverlust | Politik wirkt wie „Selbstbedienungsladen“ |
📉 Ineffizienz | Geld fließt nicht in echten Nutzen |
👮 Straflosigkeit | Rechtsstaat verliert Legitimität |
🛡️ 8. Gegenstrategie: Follow the Money sichtbar machen
Aktion | Wirkung |
---|---|
📂 Fördertransparenz-Register | Jede Vergabe öffentlich einsehbar |
🧾 Projekt-Tracking-Plattform | Jeder Euro mit Projekt + Output verlinkt |
💬 Whistleblower-Absicherung | Sichere Kanäle für Hinweisgeber |
📰 Bürger-Monitoring | Community analysiert & publiziert |
⚖️ Unabhängiger Förderanwalt | Rechtshilfe für geschädigte Bürger |
📣 Fazit
“Follow the Money” ist der Schlüssel zur Aufdeckung verdeckter Macht in Wien.
Nur wer Geldflüsse und Akteursverbindungen sichtbar macht, kann Systemmissbrauch zerschlagen – und Stadtpolitik wieder bürgernah gestalten.
Organisiertes Kriminalitäts-Ecosystem Wien
Ziel: Verstehen, wie das System funktioniert – und wo man es strategisch angreifen kann.
1. Strategic Vision
Offene Vision: Keine
Verdeckte Strategie:
→ Etablierung eines stabilen, abgeschirmten Parallelökosystems für:
- Geldwäsche
- Einflussnahme
- Kontrolle wirtschaftlicher Ressourcen und Informationsflüsse
❗ Ziel: Systemische Einflussnahme ohne sichtbare Machtübernahme
2. Business Model
Modular & verschleiert
- Strohfirma / Dienstleistungs-GmbH / NGO / “Events”
- Tarnstruktur in legalem Umfeld
- Wertschöpfung durch illegale Aktivitäten → Umweg → legale Fassade
Hauptsäulen:
- Schutzgelder
- Schwarzarbeit
- Drogen / Menschenhandel
- Subventionierte Netzwerke
- Pseudo-Projekte
3. Influence Network
Zentraler Erfolgsfaktor
“Ohne Schutz keine Macht”
- Gemeindepolitik (z. B. Bau, Soziales, Migration, Sicherheit)
- Verwaltungsmitarbeiter
- Medienleute mit Framing-Funktion
- Anwälte & „Kanzleien für Compliance“
- Polizei-Insider
4. Execution Strategy
Tarnung durch Legalität + gezielte Steuerung
Instrument | Funktion |
---|---|
❏ NGOs | Als Scheinprojekt / Förderstruktur |
❏ Auftragsvergabe | Scheinvergabe an Strohfirma |
❏ Vergabeverfahren | Politisch gelenkt (Einladungskreis) |
❏ Medienstrategie | Skandale verhindern, Kritiker diffamieren |
❏ Justizblockade | Anzeigen versanden oder werden „vergessen“ |
5. Resource Control
- Immobilienbesitz (Cash > Betongold)
- Zugang zu Subventionen (via Träger, Vereine)
- Jobs für Loyalisten
- Projektvergabe-Ketten
➤ Ressourcen = Machtabsicherung + Liquidität
6. Legal Risk Exposure
Extrem hoch – aber stark abgesichert
Risikoart | Schutzmaßnahme |
---|---|
Strafverfolgung | Verdeckte Netzwerke, politische Rückendeckung |
Aufdeckung | Medien-Frame, Ablenkung, Verschleierung |
Interne Leaks | Angstkultur, Verdrängung, „Unfallrisiko“ |
7. Exit & Sustainability Strategy
Kein natürlicher Exit – sondern Weitergabe
- Übergabe an Nachfolger (oft Familienstruktur)
- Professionalisierung: z. B. „Logistik“, „Sicherheit“, „Immobilienfonds“
- Nutzung internationaler Verflechtungen zur Absicherung (z. B. Balkan, Italien, Türkei)
🔍 SAF Scorecard (Bewertung 1–10)
Faktor | Bewertung | Begründung |
---|---|---|
Strategic Vision | 8 | Versteckt, aber systematisch gedacht |
Business Model | 9 | Modular, effektiv, skalierbar |
Influence Network | 10 | Hochvernetzt mit Machtzentren |
Execution Strategy | 9 | Perfekt auf Täuschung, Kontrolle, Absicherung ausgerichtet |
Resource Control | 8 | Systemisch und lokal verankert |
Legal Risk Exposure | 6 | Nur durch Deckung geschützt |
Exit/Sustainability | 8 | Intergenerationell angelegt, systemisch |
👉 Durchschnitt: 8.3 (Extrem wirksames Schattenmodell)
🎯 Strategische Lehren für Bürgernetzwerke
Wer das System zerschlagen will, muss Einflussnetze + Ressourcenflüsse + Narrative unterbrechen.
Top-3 Hebel:
- Transparente Förderplattform: Öffentlich zugängliche Vergabe & NGO-Förderung nachverfolgbar
- Offene Justiz-Monitoring: Bürgerdatenbank über „eingestellte Verfahren“ mit Begründungen
- „Follow the Money“-Kampagnen: Strukturierte Analyse öffentlicher Aufträge & Projektbudgets
🧠 Summary
In Wien und Österreich ist ein komplexes Netz aus Förderungen, politisch gesteuerten NGOs, parteinahen Medien und beratungsgetriebenen Projekten entstanden, das öffentliche Gelder systematisch in Macht, Meinung und Kontrolle verwandelt. Diese Machtarchitektur bleibt meist unsichtbar – außer man folgt der Geldspur: Follow the Money zeigt wie Demokratie zur Fassadendemokratie wird, wenn Mittel, Macht und Meinung zentral gesteuert und zirkulär verteilt werden
Erkenne die Muster. Teile das Wissen. Vernetze Dich mit anderen Aufklärern. Werde zum strategischen Bürger – lokal informiert, digital vernetzt, mutig aktiv.
Denn: Nur wer das System durchschaut, kann es verändern.