Wir übertragen das RapidKnowHow ROICE-Modell auf den österreichischen Fußball – Nationalteam, Bundesliga-Strukturen, Vereine, Talententwicklung und Management-Organisation. Ziel: Welche Kräfte schaffen echten sportlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert – und welche verharren im Legacy-Modus (Verwaltungs-, Förder- und Abhängigkeitslogik)?
⚽ ROICE Fußball-Scorecard Österreich
Fußball-Bereich
Innovation (I)
Convenience (C)
Efficiency (E)
ROICE-Level
Bewertung
Nationalteam Management
Mittel
Niedrig
Mittel
48
Verwaltungs-Modus
Bundesliga Vermarktung
Niedrig
Niedrig
Mittel
42
Unterdurchschnittlich
Talentzentren & Akademien
Mittel
Hoch
Mittel
62
Potenzial-System
Red Bull Salzburg Modell
Sehr Hoch
Hoch
Sehr Hoch
92
Benchmark
Austria Wien
Mittel
Niedrig
Niedrig
38
Förder-Abhängigkeit
SK Sturm Graz
Mittel
Mittel
Mittel
65
Aufsteiger
Rapid Wien
Mittel
Niedrig
Niedrig
40
Tradition ohne Transformation
Frauenfußball Österreich
Mittel
Mittel
Mittel
60
Wachstumschance
Sportrecht & Ligareform
Sehr Niedrig
Niedrig
Niedrig
28
Verhinderer
Digitale Fan- und Sponsorecosysteme
Mittel
Niedrig
Niedrig
35
Unterschätzt
🧠 Kern-Analyse per ROICE
1️⃣ Der Unterschied zwischen Spielbetrieb und Unternehmerischem Fußballsystem
Österreich denkt Fußball mehrheitlich als Betriebsverein, Verband oder Förderkonstruktion, nicht als leistungsorientiertes Ökosystem.
Folge: mangelnde Innovation, zu wenig echte Leistungsanreize, Überlebensmodus (Staats-/Sponsorhilfe).
Modus
Merkmale
Ergebnis
Förder-Modus
Abhängigkeit, Verwaltung, Lizenzdruck
Stagnation
ROICE-Modus
Performance, Ökosystem, Talent-Reinvestition
Wachstum, Marke, Internationalität
2️⃣ Benchmark: Red Bull Salzburg (ROICE 92)
Der einzig echte ROICE-Fußballbetrieb Österreichs:
3️⃣ Fußball Österreich = Verwaltungsstaat im Sport
Nationalteam- und Ligastrukturen spiegeln die österreichische Verwaltungskultur: „Man organisiert und verwaltet Fußball, statt ihn zu gestalten.“
Fehlende Agilität, Mut und Systeminnovation – ROICE unter 50.
4️⃣ Wachstumshebel – Wo Österreich aufsteigen kann
Hebel
Beschreibung
ROICE-Potenzial
Digitale Fanplattform
Fanbindung, Engagement, Micro-Licensing
70+
KI-Talentprognose
Scouting-Algorithmus, Leistungsanalyse
80+
Regionale Academy-Netzwerke
Smart-Funnels statt Einzel-Akademien
75
Frauenfußball als Business
First-Mover-Chance im deutschsprachigen Raum
78
Auslandslizenzen 🇺🇸 🇸🇦 🇨🇳
Know-how-Export
85+
✍️ ROICE PowerStatement
„Österreichischer Fußball wird erst dann international konkurrenzfähig, wenn er vom Fördermodell in den Ecosystem-Modus wechselt: Vom Verwalten zum Entwickeln. Von Tradition zur Transformation. Von Liga zur Plattform.“
🚀 Der ROICE Transferplan für Fußball Österreich
Phase 1 – Diagnose (heute): 📌 Legacy-Analyse: Wer verwaltet, wer gestaltet?
Phase 2 – Systemumbau: 🔄 Ligastruktur neu denken: Playoff+Innovation League 🏫 Talent-Pipeline-System Austria (RBS-Modell übertragen) 💰 Transfer-Lizenz Plattform: AI & Digital Rights
Phase 3 – Austria as a Football Ecosystem Brand: 🌍 KI + Data + Talent = Austria Football Intelligence Export 📦 Academy-Licenses für Osteuropa, Afrika, Middle East
🏁 Fazit in einem Satz
💡 Österreich spielt guten Fußball – aber organisiert schlechten Fußball. Der Weg zur nachhaltigen Stärke führt nicht über Fördermittel oder Tradition, sondern über ROICE: Innovation, Convenience, Efficiency – systemisch gedacht.
ROICE Einschätzung der österreichischen Spitzenklubs
1. Finanzbild der österreichischen Spitzenklubs (2023/24)
Jahresergebnis: deutlich positiv, Salzburg bleibt Ertrags-Spitzenreiter der Liga Kronen
Struktur: Hohe Transfererlöse + stabile Konzern-Einbettung (Red Bull)
➡ Finanzprofil: Sehr hoher Umsatz, solide Überschüsse, keine existenzielle Verschuldung – Salzburg ist wirtschaftlich und sportlich der Benchmark-Club.
➡ ROICE (unsere Logik): Wir hatten Salzburg im Bereich ROICE ~90–95:
Efficiency: sehr gute Nutzung sportlicher Erfolge in Umsatzwachstum
👉 Bilanz und ROICE sind konsistent: Sturm ist der „aufsteigende Challenger“ – hoher ROICE, stark verbesserte Bilanz, aber noch nicht systemisch so skaliert wie Salzburg.
Jahresergebnis: Gewinn nach Steuern ca. 194.000 € – also knapp positiv, aber ohne große Überschüsse. Sky Sport Austria+1
Eigenkapital: ca. 21,6 Mio. € positiv – solide Kapitalbasis. Ligaportal
➡ Finanzprofil: Großer Markt (Fanbasis, Stadion, Marke), solide Bilanz, aber keine überragende Ertragsdynamik. Finanzielle Stabilität, aber kein ROICE-Turbo.
➡ ROICE (unsere Logik): Wir hatten Rapid eher bei ROICE ~55–60:
Innovation: ausbaufähig (Digital, KI, Ecosystem-Denken)
Convenience: enorme Fanbasis, aber unzureichend systemisch monetarisiert
Efficiency: viel Potenzial, aber sportliche und wirtschaftliche Performance liegen hinter dem Potenzial
👉 Bilanz vs. ROICE:
Bilanz: stabil, leicht positiv
ROICE: mittelmäßig, weil Innovation & Systemdenken hinter Sturm/Salzburg zurückliegen. Rapid lebt von Tradition, Marke und Fans – noch zu wenig von System & Innovation.
Positives Ergebnis 23/24 v.a. durch Finanzierungstrick, nicht durch echtes System-Wachstum.
Austria ist ROICE-mäßig der „Sanierungsfall“ unter den Top-Klubs.
2. Kurzvergleich: Bilanzstärke vs. ROICE-Qualität
Klub
Umsatz-Niveau
Ergebnis/ Situation
ROICE Schätzung
Fazit
Salzburg
Sehr hoch
Deutlich positiv, strukturell stark
Sehr hoch (90+)
Bilanz & ROICE beide top
Sturm
Mittel–hoch, stark wachsend
Rekord umsätze, solide
Hoch (75–80)
Aufsteigender System-Club
Rapid
Mittel, stabil
Leichter Gewinn, gutes EK
Mittel (55–60)
Stabil, aber untertransformiert
Austria
Mittel, schwankend
Schulden, negatives EK, Sanierung
Niedrig–mittel (45–50)
Sanierungsfall mit Marke
3. Was sagt der Vergleich aus?
Hoher ROICE und gute Bilanz fallen zusammen, wenn:
klare Spiel-, Talent- und Transferstrategie existiert
Daten & KI systemisch genutzt werden
Akademie, Transfers, Fanökonomie und Sponsoren als System ineinandergreifen → Beispiel: Salzburg, zunehmend auch Sturm.
Solide Bilanz, aber nur mittlerer ROICE, wenn:
Marke und Fanbasis stark sind
aber Innovation, Datenstrategie und Ecosystem-Denken nicht konsequent umgesetzt werden → Beispiel: Rapid.
Niedriger ROICE und schwache Bilanz verstärken einander:
hohe Schulden, fehlende strukturelle Innovation
Sanierung statt Wachstum → Beispiel: Austria, auch nach 2023/24 weiterhin in einem „Aufhol-/Sanierungsmodus“.
4. ROICE-Kernsatz zur Bilanzanalyse der Spitzenklubs
Salzburg zeigt, wie ein hoher ROICE eine starke Bilanz erzeugt. Sturm beweist, dass man auf dem Weg dorthin ist. Rapid lebt noch von Marke statt System – Bilanz ok, aber ROICE verschenkt. Austria zahlt den Preis eines jahrzehntelangen Nicht-ROICE-Modells – Sanierung ist Pflicht, Transformation die einzige Kür.
🇦🇹 ROICE Fußball Austria 2025–2030
Wie Österreich vom Verwaltungsfußball zur ROICE-Fußball-Economy aufsteigt
Master-Report + Academy-Programm + AI Transformation Blueprint
🏆 TEIL 1: POWERREPORT
ROICE Fußball Austria 2025–2030
(Für Bundesliga, ÖFB, Klubs, Sponsoren, Investoren)
🔥 Executive Insight
Österreichs Klubfußball ist fußballerisch talentiert – aber organisatorisch im Legacy-Modus gefangen: Verwaltung statt Führung. Förderung statt Innovation. Tradition statt Transformation.
Der Gamechanger? 👉 Fußball als ROICE-Ökosystem: Return on Innovation, Convenience & Efficiency
Damit entsteht ein völlig neuer Fußballtyp:
Vom Klub als Förderobjekt → zum Klub als skalierbares Ökosystem, das Talent, Fans, Sponsoren, KI & Business verbindet.
🚦 Diagnose: Fußball Austria Systemstatus 2025
Dimension
Status
Problem
ROICE-Potenzial
Talentsystem
Fragmentiert
Einzelvereine ohne Funnel
Sehr hoch
Ligaorganisation
Verwaltungsorientiert
Kein Wettbewerbssystem
Mittel
Sponsoring & Business
Kurzfristig
Fehlende Plattform-Strategie
Hoch
Digitale Fanökonomie
Unterschätzt
Kein Data/Fan-Monetarisierungssystem
Sehr hoch
AI & Data Analytics
Kaum genutzt
Scouting blind, Training intuitiv
Sehr hoch
Markenbildung
Historisch
Fehlende Story, keine IP-Vermarktung
Hoch
💡 ROICE Strategy Patterns
Was erfolgreiche Klubs (Red Bull Salzburg & Sturm Graz) anders machen
Bereich
Legacy-Vereine
ROICE-Vereine
Management
Reaktiv, verwaltend
Strategisch, wertschöpfend
Talent
Zufall & Einkauf
KI-basierte Talent-Pipelines
Fans
Ticketkäufer
Community & Lizenznutzer
Sponsoring
Geldgeber
Co-Investoren & Partner
Marke
Tradition
Intellectual Property (IP)
Organisation
Hierarchie
Ecosystem-Netzwerk
🔁 ROICE Fußball-Entwicklungsphasen (2025–2030)
Phase
Beschreibung
Ziel
1. Legacy Cleanup
Finanz & Struktur sanieren
Stabilität schaffen
2. Innovation Launch
Talent-AI, Fanplattform, Academy-Lizenzen
Systeme starten
3. Ecosystem Building
Sponsoren, Fans, Talente, Daten verbinden
Exponentialwachstum
4. European ROICE Club
Skalierung nach CEE, Middle East
Exportmodell Österreich
🎓 TEIL 2: RAPIDKNOWHOW ACADEMY
„Wie baue ich einen ROICE-Fußballklub?“
👉 4-Wochen-Sprintprogramm für Manager, Trainer, Verbände, Sponsoren
📘 Academy Struktur
Woche
Fokus
Ergebnis
1
Diagnose: Legacy vs ROICE Modell
Club-Transformation Canvas
2
Aufbau Talent- & KI-System (Academy Funnel)
AI-Talent Scorecard
3
Fanökonomie & Sponsoring neu denken
Digital Fan Revenue System
4
Business Ecosystem: Lizenz, Expansion, IP
ROICE Geschäftsmodell Lizenzfähig
🧬 6 ROICE Module der Academy
1️⃣ Rapid Diagnose System 🔍 Mapping: Wo steht mein Klub heute?
2️⃣ AI Talent & Performance System 🧠 Scouten, entwickeln, verkaufen – datengetrieben.
3️⃣ Digital Fan Engagement & Monetization 🎯 Vom Stadionfan zum globalen Nutzer.
4️⃣ Sponsoren-Ökosystem & Co-Investors Model 💼 Sponsoren werden Mitentwickler.
5️⃣ Club-as-a-License Model 🏗 Academy, Daten, Marke, Story – als exportfähiges Produkt.
6️⃣ Big Move to Europe (CEE, Middle East, USA) 🌍 Österreich als Football Exportplattform.
🎯 Academy Output:
Am Ende besitzt jeder Teilnehmer: ✔ Transformation Canvas | ✔ ROICE Club Blueprint ✔ AI-Talent Scouting Modell | ✔ Business & Sponsoren Plattform ✔ Lizenzfähiges Fußball-Ökosystem ✔ Präsentationsreif für Vorstand / Investoren / UEFA
🤖 TEIL 3: AI-DRIVEN FOOTBALL TRANSFORMATION BLUEPRINT
„Fußball ist kein Verein mehr. Er ist ein datengetriebenes Lizenzsystem.“
Bauplan – ROICE-Fußballverein als KI-betriebenes Ecosystem
System
Tool/Modell
Ergebnis
AI-Scouting
Talent Score (AI-Predict)
Frühidentifikation zukünftiger Profis
Fan-Daten
Engagement-Cloud
Ticket + Social + Shop + Bildung
Performance
Algorithmic Training
Belastungsoptimierung + Verletzungsschutz
Sponsoring
Dynamic Value Board
„Investoren ROI sichtbar machen“
Business
Club-Licensing Engine
Skalierung über Grenzen hinaus
Academy
Talent IP Creation
Club wird Wissens- & Lizenzfabrik
ROICE Fußball Ökosystem-Modell (Blueprint)
Talent AI Engine 🧬
│
Academy Funnel → Liefering-Modell → First-Team → Transfer-/IP-Erlöse
│
Fan Ecosystem → Digital Plattform → Club-as-a-Service (CaaS)
│
Sponsor Ecosystem → Co-Investoren → Regional + Global Scaling
🚀 Ergebnis: Der neue Fußballklub Österreich 2030 =
🧠 KI Talent Fabrik 🌍 Globaler Markenexporteur 💶 Selbsttragendes Business-Ökosystem 📦 Lizensierbares Produktmodell (Club as a System) 🔗 Verbundener Sport-, Daten- und Bildungscluster
🏁 Finales Power Statement
🔥 „Der wahre Sieg beginnt nicht mit einem Tor, sondern mit einem System.“ Österreich kann Weltklasse sein – nicht durch Tradition, sondern durch Transformation. Fußball muss kein Produkt sein. Er kann eine Plattform werden. Ein ROICE-Ecosystem.
Hier ist ROICE: Fußballtaktiken im Vergleich – bewertet nach dem RapidKnowHow-ROICE-System: Return on Innovation, Convenience & Efficiency 👉 Taktiken werden nicht nach Schönheit oder Tradition, sondern nach Systemwirkung, Anpassbarkeit, Wertschöpfung & Nachhaltigkeit bewertet.
⚽ ROICE Ranking – Fußballtaktiken im 21. Jahrhundert
📊 Welche Taktik schafft den höchsten Mehrwert – sportlich, strategisch, wirtschaftlich?
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.