Zwischen Tabubruch, Tatenlosigkeit und taktischem KalkĂŒl
đ§ 1. Das Image: Der radikale AuĂenseiter
Offene Botschaft:
âWir sind die einzige echte Opposition gegen das System. Wir sprechen aus, was sich andere nicht trauen.â
- Klarer Stil: Emotional, konfrontativ, oft martialisch.
- Slogans wie: âStoppt den Impfzwangâ, âNeutralitĂ€t schĂŒtzenâ, âWeg mit dem WHO-Vertragâ.
Wirkung:
â Mobilisierung der Systemkritiker
â Wahrnehmung als letzte verbliebene âechteâ Opposition
đłïž 2. Die RealitĂ€t: Wenig Substanz, viele Ausreden
Bereich | AngekĂŒndigt | Real umgesetzt |
---|---|---|
Corona-Aufarbeitung | âU-Ausschuss, AufklĂ€rung, Rechenschaftâ | Keine Initiative auĂerhalb von PR-Reden |
NeutralitĂ€t | âAustritt aus EU-Armee-PlĂ€nenâ | Kein konkreter Antrag im Parlament |
WHO / WHO-Vertrag | âVerfassungsbruch verhindernâ | Keine Kampagne mit Verfassungsjuristen |
Migration / Remigration | âUmsetzung statt redenâ | Keine GesetzesantrĂ€ge, keine Volksbegehren |
Anti-WEF / Digital-ID | âNein zur totalen Kontrolleâ | Kein konkreter Antrag, kein Gegenvorschlag |
ĂVP-Filz bekĂ€mpfen | âSystem Kurz zerschlagenâ | Kein Alternativplan, keine personelle Abgrenzung |
đ§© 3. Taktische NĂ€he zum System: Teil der alten Machtlogik?
Element | Beobachtung |
---|---|
Personalstruktur | Viele FunktionĂ€re aus dem alten BZĂ/FPĂ-Block der 2000er Jahre |
Parteienfinanzierung | Intransparente GeldflĂŒsse, NĂ€he zu FP-nahen Agenturen |
Bundesheerespolitik | Kickl als Ex-Innenminister autoritĂ€r geprĂ€gt â kein neuer Stil |
Medienstrategie | Lautstark, aber nicht aufklĂ€rend â keine UnterstĂŒtzung freier Medien |
AllianzfĂ€higkeit | AbhĂ€ngig von Altparteien â keine klare Strategie fĂŒr MachtĂŒbernahme |
đ 4. Doppelmoral & Strategische Inkonsequenz
- Kritik an Systemmedien â gleichzeitig Einladungen an ORF, Krone & Co.
- ScheinradikalitĂ€t gegen BrĂŒssel â aber keine klare EU-Austrittsstrategie
- âWir sind das Volkâ â aber keine echte BĂŒrgerbeteiligung oder neue Form der Demokratie
- Anti-Korruption â aber Stillschweigen zu FĂ€llen in FPĂ-nahen Landesregierungen (z.âŻB. Graz)
đ§± 5. Strategische Positionierung: Der Wut-Verwalter
Kickl & die FPĂ binden das Protestpotenzial â aber verĂ€ndern nichts am System.
Sie ĂŒbernehmen die Rolle des âSicherheitsventilsâ:
Lassen den Druck ab, ohne Strukturen zu gefÀhrden.
Ergebnis:
Das System bleibt intakt, die Empörung wird in Wahlkreuze umgelenkt â und danach versandet.
đŻ 6. Fazit: VerĂ€nderer oder Teil des Spiels?
Bewertungskriterium | Ergebnis |
---|---|
Reden gegen das System | â Laut & provokant |
Taten gegen das System | â Fehlanzeige |
Neue Ideen & Strukturen | â Keine Alternativen sichtbar |
BĂŒrgerbeteiligung fördern | â Kein erkennbarer Wille |
Systemwechsel ermöglichen | â Funktion als Ventil statt Auslöser |
đŁ Schlusswort:
âWer das System nur beschimpft, aber es nie wirklich angreift, ist Teil des Spiels.â
Herbert Kickl spricht wie ein Rebell â aber agiert wie ein erfahrener Spieler im System.
Die wahren VerĂ€nderer sind nicht laut â sie bauen neue Strukturen.