Bist Du GEHORSAM?!

Von der blinden Gefolgschaft zum wachen Bürger – Lektionen aus 90 Jahren Machtmechanismen


1. Einleitung

Gehorsam kann eine gesellschaftlich nützliche Kraft sein – er ermöglicht Kooperation und Stabilität.
Doch in den Händen einer autoritären Machtstruktur wird er zur gefährlichsten aller sozialen Dynamiken.
Österreichs Geschichte seit den 1930er-Jahren zeigt eine Kontinuität in Machtstrukturen und Handlungsmustern, die von offenen Diktaturen bis zu verdeckten Steuerungssystemen reichen.


2. Historische DNA der Machtnetzwerke

  1. Austrofaschismus (1933–1938) – Zentralisierung der Macht, Ausschaltung der Opposition, Kontrolle der Medien.
  2. Nationalsozialismus (1938–1945) – Übernahme österreichischer Eliten in das NS-System, aktive Beteiligung an Kriegsverbrechen und Judenverfolgung.
  3. Opferstaat-Mythos (1945–1955) – Narrative Selbstreinigung: Verantwortung für NS-Verbrechen verdrängt, Täter rehabilitiert.
  4. Proporzstaat (1955–1995) – Machtteilung zwischen Parteien als geschlossene Elite, Durchdringung von Verwaltung, Justiz, Wirtschaft.
  5. EU-Staat (1995–2010) – Erweiterung der Machtstrukturen auf supranationale Ebene, neue Abhängigkeiten.
  6. Tiefer Staat (2010–2020) – Informelle Netzwerke und verdeckte Einflussnahme in Medien, Justiz, Politik.
  7. Digitaler Gulag? (2020–2030) – Gefahr einer totalen digitalen Kontrolle unter Vorwand von Sicherheit, Gesundheit oder Klimaschutz.

3. Die Methoden der NS-Eliten – Blaupausen für Machtmissbrauch

  • Seyß-Inquart-Methode: Legalisierung von Machtübernahme durch „gesetzliche“ Täuschung; Aushebelung demokratischer Strukturen von innen.
  • Eichmann-Methode: Perfektionierte Bürokratisierung der Vertreibung und Vernichtung; Distanz zwischen Täter und Opfer.
  • Kaltenbrunner-Methode: Institutionalisierte Repression, gezielter Terror durch Polizei und Geheimdienste.
  • Globocnik-Methode: Brutale Umsetzung von Vernichtungsprogrammen mit wirtschaftlicher Ausbeutung.

4. Psychologie des Gehorsams – Das Milgram-Experiment

  • 65 % der Probanden waren bereit, tödliche Stromstöße zu verabreichen, wenn eine Autorität dies befahl.
  • Kernmechanismen: Verantwortung an Autorität delegieren, moralische Hemmschwelle durch Distanz senken, institutionelle Legitimation.
  • Übertragung auf heute:
    • Corona-Maßnahmen: Hohe Compliance auch bei evidenzschwachen oder widersprüchlichen Maßnahmen.
    • Digitale Überwachung: Bereitschaft, Datenschutz aufzugeben, wenn „höheres Ziel“ genannt wird.

5. Länderbewertung – Milgram-Risiko (2025)

LandRisikoHauptgrund
Österreich8/10 🔴Historische Kontinuität von Elitenmacht, schwache Gegenmachtkultur
Schweiz4/10 🟡Direkte Demokratie als Puffer
Schweden3/10 🟢Transparenz- und Konsenskultur
Deutschland5/10 🟡Föderalismus wirkt bremsend, aber hohe Gefolgschaft bei „legitimer“ Autorität

6. Frühwarnsystem

Warnsignale für gefährlichen Gehorsam:

  1. Marginalisierung von Kritik in Medien
  2. Sanktionen für Non-Compliance
  3. Moralische Erpressung („Solidaritätspflicht“)
  4. Fehlende oder blockierte Gegenmachtstrukturen

7. Handlungsempfehlungen

  • Bildung für kritisches Denken bereits ab Schulebene
  • Institutionalisierte Bürgerkontrolle über Regierung und Verwaltung
  • Medienvielfalt sichern – Förderung unabhängiger, investigativer Plattformen
  • Rechtsrahmen gegen Machtmissbrauch regelmäßig evaluieren und verschärfen
  • Whistleblower-Schutz als demokratische Pflichtnorm

8. Fazit

Gehorsam ist kein Wert an sich.
Er wird dann zur Tugend, wenn er demokratischen Prinzipien und der Menschenwürde dient.
Die österreichische Geschichte lehrt, dass unreflektierter Gehorsam in Kombination mit geschlossenen Machteliten in direkter Linie zu Unterdrückung und Menschenrechtsverletzungen führt.
„Nie wieder“ bleibt nur glaubwürdig, wenn das Recht auf Ungehorsam fest in Kultur, Bildung und Gesetz verankert ist.

Milgram-Quiz: GEHORSAM

Beantworte 10 Fragen. Auswertung erfolgt automatisch (0–20 Punkte). A=2, B=1, C=0.

A=2 Punkte · B=1 · C=0
Sharing is Caring! Thanks!

Josef David

Thriving Leadership / Owner RapidKnowHow.com /

Back to top