Yuval Noah Harari > HOME DEUS > A Brief History of Mankind of Yesterday > Today > Tomorrow > Summary > Conclusion Yuval Noah Harari’s work, particularly in “Homo Deus: A Brief History of Tomorrow,” explores the possible futures for…
Category: The 1-Hour Philosophy Leader
Thriving Your Life Purpose
**Die Toten Corona Seelen: Eine bitterböse Satire auf die Machtbesessenheit und Geldgier während der Corona-Pandemie** In einer dystopischen Welt, in der die Corona-Pandemie die Gesellschaft in einen Zustand der Angst und Unsicherheit versetzt hat, entfaltet sich eine groteske Geschichte über…
Die Freiheit Lied von Georg Danzer Text Vor ein paar Tagen ging ich in den ZooDie Sonne schien, mir war ums Herz so frohVor einem Käfig sah ich Leute stehnDa ging ich hin, um mir das näher anzusehn(Da ging ich…
Die “Philosophischen Untersuchungen” von Ludwig Wittgenstein sind ein zentraler Text in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. In diesem Werk untersucht Wittgenstein die Natur der Sprache und ihre Rolle in unserem Verständnis der Welt. Er prägt den Begriff “Sprachspiel”, um die…
Ludwig Wittgenstein, ein österreichisch-britischer Philosoph, ist bekannt für seine Beiträge zur Philosophie der Logik, der Mathematik, des Geistes und der Sprache. Sein Werk ist in zwei Hauptphasen unterteilt: das frühe und das späte Werk. Das frühe Werk ist in seinem…
Ludwig Wittgenstein, ein österreichisch-britischer Philosoph des 20. Jahrhunderts, ist bekannt für seine Beiträge zur Philosophie der Sprache und des Geistes. Sein berühmter Satz “Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen” stammt aus seinem Hauptwerk “Tractatus Logico-Philosophicus”. Dieser Satz…
Friedrich Nietzsche’s Werk ‘Der Wille zur Macht’ ist ein bedeutendes philosophisches Werk, das eine tiefgreifende Analyse der menschlichen Natur und des menschlichen Verlangens nach Macht bietet. Nietzsche war einer der einflussreichsten Denker des 19. Jahrhunderts und seine Ideen haben die…
Sprachspiel: Alltag ist ein Konzept, das von Ludwig Wittgenstein, einem österreichischen Philosophen des 20. Jahrhunderts, eingeführt wurde. Wittgenstein verwendete den Begriff “Sprachspiel”, um die Tatsache zu beschreiben, dass Wörter und Sätze in bestimmten Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben können. Er argumentierte,…
Sprachspiel: Ludwig Wittgenstein und Medien Um die Frage zu beantworten, warum Medien Sprachspiele anwenden, müssen wir zunächst den Begriff “Sprachspiel” klären. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein prägte diesen Begriff in seinem Spätwerk “Philosophische Untersuchungen”. Er verwendete den Begriff, um die vielfältigen…