🏡 Lokales BürgerHub 2030 – Modell für Selbstermächtigung & Souveräne Versorgung
„Wissen. Werte. Wirtschaft.“ – Regional vernetzen statt zentral steuern.
🎯 Zielsetzung
Bürger vernetzen sich in ihrer Gemeinde und bauen gemeinsam ein nachhaltiges, digitales und physisches Versorgungsnetzwerk auf, in dem sie ihr Wissen, ihre Güter, Zeit, Dienstleistungen, Kapital und Ideen nach Bedarf austauschen und einsetzen können – ohne politische Abhängigkeit, Plattform-Monopole oder ideologische Lenkung.
🧱 Das BürgerHub-Modell: 6 Kernbausteine
Baustein | Beschreibung | Ziel |
---|---|---|
🧠 WissensPool | Bürger bieten Workshops, Vorträge, Fachwissen, Nachhilfe, Mentoring | Bildungssouveränität |
🔧 DienstleistungsTausch | Handwerk, Betreuung, Pflege, Reparatur, Nachbarschaftshilfe | Alltagssolidarität |
🌾 Güter- und FoodShare | Eigenanbau, Lagerbeiträge, Weitergabe von Lebensmitteln & Produkten | Regionale Ernährungssouveränität |
💶 Kapital- und Investitionskreis | Bürger investieren gemeinsam in lokale Projekte (z. B. PV, 3D-Druck, Wasserbrunnen) | Gemeinschaftliche Infrastruktur |
🏠 Asset-Pooling | Werkzeuge, Räume, Fahrzeuge, Maschinen stehen auf Abruf zur Verfügung | Ressourcenteilung |
📲 Digitale Austauschplattform (Open Source) | Lokale Buchung, Kommunikation, Koordination & Bewertung | Transparente Organisation & Nachbarschaftsnetzwerk |
RapidKnowHow I All Rights Reserved
🗺️ Beispiel: BürgerHub Liesing (Wien 23)
Element | Beispiel |
---|---|
Wissen | Retterkurs von Ex-Sanitäter, Permakultur-Workshop vom Pensionisten, Rechtsrat |
Güter | Monatlicher Tauschmarkt: „Gib, was du hast – nimm, was du brauchst“ |
Kapital | Mikrokredit für Werkzeugverleihstation über Bürger-Anleihe (z. B. 50 € / Person) |
Assets | Carsharing mit altem Kombi, Gerätepool: Stichsäge, Akkubohrer, Fräse |
Digital | Matrix-/Signal-Chatgruppe + lokale Webseite mit Kalender & Aushangfunktion |
🛠️ Wie es funktioniert – in 5 Schritten
- Start-Team bilden: 5–10 engagierte Bürger pro Bezirk / Gemeinde
- Ressourcenkarte erstellen: Wer hat was? Wer kann was?
- Erstes Tausch-/Koordinationstreffen: live + digital
- Digitale Struktur nutzen: z. B. mit FreeTool: kartevonmorgen.org oder [Nextcloud Hub lokal]
- Regelmäßig treffen & wachsen lassen – monatlicher Markt, Quartalstreffen, gemeinsames Projekt (z. B. Notstromspeicher, Gemeinschaftsgarten)
🚀 Vorteile für Bürger
- Unabhängigkeit von zentralen Strukturen (Supermärkte, Monopole, Plattformen)
- Sicherheit bei Energie, Lebensmitteln, Wissen & Reparatur
- Wiedergewinnung von Vertrauen & Gemeinschaft
- Nutzung vorhandener Potenziale ohne Geldfluss
- Reduktion von Konsum, Verschwendung & Abhängigkeit
🧠 Motto: „Regional denken. Gemeinsam handeln. Souverän leben.“
✅ Empfehlung zur Umsetzung
- 📦 StarterBox erstellen: Info-Flyer, Tauschgutscheine, digitales Toolkit
- 🔌 Open-Source-Plattform: z. B. lokal gehostetes Buchungssystem (Nextcloud, Kartevonmorgen, FairBNB, Signal)
- 🧭 Mini-Verfassung des Hubs: Ziele, Prinzipien, Abstimmungslogik, Konfliktlösung
- 📅 24-Stunden-Launchplan: Mit drei Familien & zwei Aktionen starten
📢 Call to Action
Du willst nicht länger von Lieferketten, Konzernen oder Politik abhängig sein?
Dann bau mit uns dein BürgerHub – bei dir vor Ort.
Alles, was du brauchst, ist schon da: Dein Wissen. Deine Nachbarn. Deine Bereitschaft.
– Josef David