Die drei wichtigsten Gewichtungsfaktoren für die persönliche finanzielle Sicherheit können je nach individueller Situation variieren, aber hier sind einige allgemeine Faktoren, die oft als entscheidend angesehen werden:
1. Verschuldungsquote: Die Höhe der Schulden im Verhältnis zum Einkommen und Vermögen kann ein wichtiger Faktor für die finanzielle Sicherheit sein. Eine hohe Verschuldung kann das Risiko von Zahlungsschwierigkeiten erhöhen und die finanzielle Stabilität gefährden.
2. Liquiditätsreserve: Die Verfügbarkeit von liquiden Mitteln, wie z.B. Ersparnissen oder kurzfristigen Anlagen, kann entscheidend sein, um unvorhergesehene Ausgaben oder Einkommensverluste abzufedern. Eine angemessene Liquiditätsreserve kann dazu beitragen, finanzielle Notfälle zu bewältigen und die finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
3. Einkommensstabilität: Die Stabilität und Zuverlässigkeit des Einkommens kann einen erheblichen Einfluss auf die finanzielle Sicherheit haben. Ein sicheres und stabiles Einkommen kann dazu beitragen, laufende Ausgaben zu decken und langfristige finanzielle Ziele zu erreichen.
Berechnung der persönlichen Bonitätssituation
Die persönliche Bonitätssituation kann wie folgt berechnet werden:
F = Risikofaktoren
W = Gewichtungsfaktoren ( Summe = 1)
Die Formel für die Berechnung der persönlichen Bonitätssituation
PBs = (W1xF1)+(W2xF2)+(W3+F3)
W1 = Verschuldungsquote = 0,2
W2 = Liquiditätsreserven = 0,3
W3 = Sicheres, stabiles Einkommen = 0,5
Die Familie Berger analysiert gemeinsam ihre finanzielle Bonität. Sie legen folgende Risikofaktoren fest:
F1 = Verschuldungsquote 3 von 10
F2 = Liquiditätssituation 5 von 10
F3 = Sicheres, stabiles Einkommen 8 von 10
Sie berechnen mittels der PBs Formel ihre finanzielle Bonität:
(0,2×3) + (0,3×5) + (0,5×8) = 6,1
0,6 + 1,5 + 4,0
Die sicheren, stabilen Einkommen sind die Grundpfeiler für eine hohe persönliche Bonität.