Die Geschichte Österreichs im Zeitraum von 1918 bis 2024 umspannt eine Zeit voller politischer, wirtschaftlicher und kultureller Veränderungen. Hier ist ein Überblick über einige wesentliche Ereignisse und Entwicklungen in diesem Zeitfenster:
1918-1938: Erste Republik
- 1918: Nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie am Ende des Ersten Weltkrieges wird die Republik Deutschösterreich ausgerufen.
- 1919: Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye besiegelt das Ende der Habsburgermonarchie und legt neue Staatsgrenzen fest, wodurch Österreich viel von seinem Territorium verliert. Die Republik nennt sich nunmehr “Republik Österreich”.
- 1933: Bundeskanzler Engelbert Dollfuß etabliert ein autoritäres Regime und löst das Parlament auf.
- 1934: Bürgerkrieg zwischen austrofaschistischen Kräften und sozialistischen Schutzbündlern. Der Juli-Putsch von nationalsozialistischen Kräften misslingt, Dollfuß wird dabei ermordet.
- 1938,12. März: Der ‘Anschluss’ Österreichs an das Deutsche Reich.
1938-1945: Zweiter Weltkrieg und Nationalsozialismus
- Österreich wird Teil des Deutschen Reiches und hat während des Zweiten Weltkriegs keinen eigenständigen Status.
- Starke Beteiligung an den Kriegshandlungen und Mitwirkung an nationalsozialistischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
1945-1955: Besatzung und Wiederaufbau
- 1945: Kriegsende und Besetzung Österreichs durch die Alliierten.
- 1955: Unterzeichnung des Staatsvertrages. Wiederherstellung der vollen Souveränität Österreichs und Neutralitätserklärung.
1955-1990: Zweite Republik und Neutralität
- Politische Stabilität durch Proporzsystem zwischen den Volksparteien SPÖ und ÖVP.
- 1970er-1980er: Sozialpartnerschaft und Wirtschaftswachstum.
- 1986: Kurt Waldheim wird Bundespräsident, internationale Kontroversen aufgrund seiner Kriegsvergangenheit.
1990-2020: Europa und internationale Beziehungen
- 1995: Österreich tritt der Europäischen Union bei.
- Wirtschaftliche Integration und Ausbau des Sozialstaates.
- 2019: Österreich wird von einer türkis-grünen Koalitionsregierung regiert, die ein starkes Augenmerk auf Umweltfragen legt.
2020-2024: Jüngste Entwicklungen
- 2020: Die COVID-19-Pandemie trifft Österreich und erfordert umfangreiche staatliche Interventionsmaßnahmen.
- Ökonomische Herausforderungen und Erholungsbemühungen.
- Fortlaufende politische und kulturelle Entwicklungen in einer zunehmend vernetzten Welt.
Dieser Überblick zeigt die vielen Phasen, durch die Österreich gegangen ist – von einer Monarchie zu einer wichtigen Rolle in Europa heute. Die Zukunft wird sicherlich weitere wichtige Ereignisse mit sich bringen, die die Geschichte des Landes weiter gestalten werden.