Ă–sterreich 🇦🇹 – Das kranke Herz Europas! Politik der steuerbezahlten “Volksverdummung” und sonst? Was ist die Leistung der Politiker? Ein kritischer Faktencheck
Ein kritischer Faktencheck zur „Leistung“ österreichischer Politiker im Verhältnis zur steuerfinanzierten „Volksverdummung“ lässt sich in drei Schichten aufteilen:
1. Steuerfinanzierte Volksverdummung – Realität oder Polemik?
- Medienförderungen: Jährlich über 200 Mio. € direkte und indirekte Presseförderung (Inserate, Förderungen, Parteizeitungen, „Transparenzdatenbank“), die in der Kritik stehen, weil sie Abhängigkeiten schaffen.
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (ORF): Gebühr/Haushaltsabgabe ca. 800 Mio. € jährlich, dazu Regierungs- und Landesinserate. Kritik: politischer Proporz, tendenziöse Berichterstattung, Fokus auf seichte Formate.
- Parteinahe Vereine/Institute: Millionen flieĂźen ĂĽber Subventionen in parteinahe Strukturen, mit unklarer Leistung.
Kritikpunkt: Steuerzahler finanzieren Informationsstrukturen, die häufig mehr zur Sicherung von Macht als zu objektiver Aufklärung beitragen.
2. Leistungen der Politiker – harte Fakten
Trotz aller Kritik gibt es auch Ergebnisse, die sich messen lassen:
- Wirtschaft & Budget:
- Staatsschuldenquote liegt 2025 bei rund 78 % BIP – höher als Schweiz (32 %), niedriger als Griechenland (160 %).
- Standortattraktivität sinkt laut WEF-Ranking, Österreich ist im Mittelfeld, während vergleichbare Länder (CH, DK, NL, SE) besser performen.
- Sozialstaat:
- Österreich hat eines der dichtesten sozialen Netze Europas (Gesundheitsversorgung, Pensionen, Familienförderungen).
- ABER: Finanzierungslücke bei Pensionen wächst, Reformen verschleppt.
- Bildung:
- Pisa-Ergebnisse stagnieren, Österreich fällt hinter Länder wie Estland oder Polen zurück.
- Hohe Ausgaben (ca. 5 % BIP), aber schwache Output-Qualität.
- Digitalisierung & Innovation:
- 2025 im DESI-Index (EU-Digitalranking) nur im Mittelfeld.
- E-Government vorhanden, aber langsamer Rollout (z. B. ID-Austria, Digital Health).
- Neutralität & Außenpolitik:
- Österreichs Neutralität wird zunehmend als politisches Feigenblatt gesehen.
- Wenig strategische Eigenleistung in Krisen (Ukraine, Energiekrise), eher „Mitläuferrolle“.
3. Kritischer Befund
- Volksverdummung: Steuerfinanzierte Medienpolitik (Inserate, Förderungen) wirkt wie ein System zur Machterhaltung. Objektive Information bleibt schwach, kritische Stimmen kommen eher aus dem Ausland oder Online-Medien.
- Politikerleistungen:
- Kurzfristig: Stabilisierung (z. B. Pandemie-Management, Teuerungsausgleich).
- Langfristig: Keine strukturellen Reformen bei Pension, Verwaltung, Bildung, Standortpolitik. Ă–sterreich lebt von Substanz (hoher Wohlstand aus der Vergangenheit), aber verliert im internationalen Vergleich an Dynamik.
4. Fazit
Österreichs Politik liefert Leistungen in der Aufrechterhaltung des Sozialstaats und kurzfristigen Krisenbewältigung.
Doch im Kern zeigt sich ein Reformstau, eine Medienabhängigkeit durch Steuergeld, und eine fehlende strategische Zukunftsgestaltung.
👉 Kritisch gesagt: Viel Show, wenig Substanz.
Die „Leistung“ ist vor allem das Verwalten des Status quo – nicht das aktive Gestalten von Zukunft.
