RapidKnowHow
| | | | | | |

RapidKnowHow: Lead Your Life! It’s Yours!

Wie kann ich Plaque aus den Arterien entfernen?

die Entfernung von Plaque aus den Arterien ist ein wichtiges Thema zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Plaque besteht aus Fetten, Cholesterin, Kalzium und Zellabfällen und kann sich an den Innenwänden der Arterien ansammeln. Eine vollständige Entfernung ohne Operation ist medizinisch nicht möglich – aber es gibt strategische Methoden, um das Fortschreiten zu stoppen und die Arterienfunktion zu verbessern.


🧬 1. Ziel: Arterielle Gesundheit Wiederherstellen

Was möglich ist:

Plaque stabilisieren
Gefäßverengung verringern
Entzündung senken
Blutfluss verbessern
❌ Plaque auflösen wie Kalk im Rohr – geht nicht direkt, aber Rückbildung ist teilweise möglich bei Lebensstilveränderung.


🧪 2. Strategien zur natürlichen “Plaque-Rückbildung”

1. Ernährung: Anti-Plaque-Kost

  • Pflanzenbasiert, mediterran
  • Vermeiden: Transfette, industrieller Zucker, tierische Fette (v.a. verarbeitetes Fleisch)
  • Empfohlen:
    • Avocados, Nüsse, Linsen
    • Grünes Blattgemüse (Nitratquelle → NO-Bildung → Vasodilatation)
    • Knoblauch (cholesterinsenkend)
    • Kurkuma (entzündungshemmend)
    • Omega-3-Fettsäuren (Leinöl, Fisch)

2. Bewegung: 30–45 Min. pro Tag

  • Moderate Bewegung wie zügiges Gehen, Schwimmen oder Radfahren
  • Fördert Blutfluss, senkt LDL und erhöht HDL

3. Gewicht normalisieren

  • Bauchfett → Risikofaktor für Atherosklerose
  • Ziel: Taille unter 94 cm (Männer), 80 cm (Frauen)

4. Cholesterin-Management

  • LDL < 70 mg/dl bei Risikopatienten
  • Erreichen durch Ernährung, ggf. Statine oder pflanzliche Alternativen (z.B. Roter Reis, Artischockenextrakt)

5. Blutzucker und Blutdruck normalisieren

  • Diabetes und Hypertonie fördern Plaque-Bildung
  • Ziel: HbA1c < 5.7%, RR < 120/80 mmHg

🧠 3. Optional: Ergänzende Therapien mit Wirkungspotenzial

TherapieWirkungHinweise
Arginin + CitrullinVasodilatation, NO-SyntheseNur bei stabilen Gefäßen
Vitamin K2 (MK7)Verhindert KalzifizierungIn Kombi mit Vitamin D3
Coenzym Q10Zellenergie & HerzschutzBesonders bei Statin-Nutzung
Chelat-Therapie (umstritten)Bindet SchwermetalleNur unter ärztlicher Kontrolle

🚫 4. Risikofaktoren unbedingt stoppen

  • 🚭 Rauchen aufgeben – sofortige Wirkung auf Gefäßgesundheit
  • 😠 Stress reduzieren – Cortisol fördert Entzündung
  • 💊 Keine eigenmächtigen Medikamente ohne Rücksprache

✅ 5. Fazit: Plaque stoppen – Arterien regenerieren

AktionWirkung
Ernährung + BewegungLDL ↓, HDL ↑, Entzündung ↓
Ergänzungen gezieltPlaque-Stabilisierung
Regelmäßige KontrolleFortschritt messen
Mindset-ShiftEigenverantwortung stärken

4-Wochen-Plan “Arterien entlasten & Blutfluss verbessern”!

4-Wochen-Plan: Arterien entlasten & Blutfluss verbessern

Ziel: Stabilisierung und teilweise Rückbildung von Plaque, Verbesserung der Durchblutung und Gefäßelastizität. Methode: Kombination aus Ernährung, Bewegung, Ergänzungen und Stressmanagement.


✅ Woche 1: ENTGIFTEN & ENTSÄUERN

1. Ernährung

  • Morgens: Warmes Zitronenwasser + 1 TL Apfelessig
  • Basische Mahlzeiten (z.B. Quinoa, Brokkoli, Avocado, Mandeln)
  • Keine tierischen Produkte, kein Zucker, kein Kaffee

2. Bewegung

  • 20–30 Min. zügiges Gehen täglich
  • 3x/Woche leichte Dehnübungen oder Yoga

3. Nahrungsergänzung

  • OPC (Traubenkernextrakt) 200mg täglich
  • Magnesiumcitrat 300mg

4. Stressmanagement

  • 2x täglich 5 Min. Atemtechnik: 4 Sek. Einatmen – 7 Sek. Halten – 8 Sek. Ausatmen

✅ Woche 2: GEFÄße REAKTIVIEREN

1. Ernährung

  • Mediterrane Kost: Viel grünes Gemüse, Olivenöl, Knoblauch, Fisch
  • Rote-Bete-Salat (Nitrat-Boost)
  • 1 TL Kurkuma + Pfeffer im Smoothie oder Suppe

2. Bewegung

  • 30 Min. Nordic Walking oder Radfahren
  • 1x/Woche Intervalltraining (z.B. 1 Min schnell, 2 Min langsam, 5 Wiederholungen)

3. Nahrungsergänzung

  • Omega-3 (EPA/DHA) mind. 1000 mg
  • Coenzym Q10 (100 mg täglich)

4. Stressmanagement

  • 1x/Woche Waldspaziergang
  • Tagebuch: “3 Dinge, die mir heute guttaten”

✅ Woche 3: ARTERIEN STÄRKEN

1. Ernährung

  • 2 Mahlzeiten/Tag (Intervallfasten 16:8)
  • Viel Wasser (mit Zitrone, Ingwer, Minze)
  • 1 Portion Walnüsse täglich

2. Bewegung

  • 3x Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht
  • 2x/Woche Ausdauer (45 Min.)

3. Nahrungsergänzung

  • Vitamin K2 (100 mcg MK7) + D3 (2000 IE)
  • Arginin + Citrullin Kombination zur NO-Bildung

4. Stressmanagement

  • Digitale Detox-Zone: 1 Std. Handy aus pro Tag
  • “Herzmeditation” (Auf Herzschlag konzentrieren, Dankbarkeit fühlen)

✅ Woche 4: BLUTFLUSS OPTIMIEREN & ROUTINE FESTIGEN

1. Ernährung

  • “Eat the Rainbow”: Bunte Obst- und Gemüseauswahl
  • 2x/Woche fetter Fisch (Makrele, Lachs)
  • Fermentiertes: Sauerkraut, Kimchi

2. Bewegung

  • 10.000 Schritte/Tag
  • “Treppe statt Aufzug”-Challenge

3. Nahrungsergänzung

  • Curcumin + schwarzer Pfeffer (Kapseln)
  • Knoblauchextrakt (geruchsneutral)

4. Stressmanagement

  • Visualisierung: “Meine Arterien sind stark, frei und flexibel.”
  • Belohnung für 4 Wochen geschafft (z.B. Massage, neues Buch)

Ergebnisziel:

  • LDL-Cholesterin gesenkt
  • Energie gesteigert
  • Blutdruck normalisiert
  • Klarer Geist

Hinweis: Vor Einnahme von Supplementen bitte ggf. mit Arzt oder Heilpraktiker abstimmen.

Erstellt von: RapidKnowHow + ChatGPT

🩺 Lebensstil Selbsttest: Wie hoch ist dein Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko?

Beantworte die folgenden 10 Fragen ehrlich. Klicke dann auf „Auswertung anzeigen“, um dein persönliches Risiko zu erfahren.


  1. Mehrmals pro Woche
    1–2 Mal pro Woche
    Selten oder nie


  2. Nie oder selten
    1–2 Mal pro Woche
    3+ Mal pro Woche


  3. Hoch – Dauerstress
    Mittel – gelegentlich
    Gering – gut im Griff


  4. Ja, täglich
    Gelegentlich
    Nein


  5. Über 140/90 (oft)
    Zwischen 130/85 – 140/90
    Unter 130/85


  6. Über 160 mg/dl
    100–160 mg/dl
    Unter 100 mg/dl


  7. Ja
    Nicht sicher
    Nein


  8. Unter 5 Std.
    5–6 Std.
    7–8 Std.


  9. Täglich
    2–3x pro Woche
    Selten oder nie


  10. Ja, mehrfach
    Vereinzelt
    Nein

✅ Funktionen

  • Bewertung basiert auf 10 typischen Risikofaktoren
  • Punktesystem: je ungesünder, desto mehr Punkte (0–20)
  • Sofortige Bewertung nach Klick auf „Auswertung anzeigen“

RapidKnowHow to Get Results

Sharing is Caring! Thanks!

Similar Posts