Less is More : Fokus aufs Wesentliche

“Less is More” ist ein Konzept, das aus der Minimalismus-Bewegung stammt und darauf abzielt, den Fokus auf das Wesentliche zu legen, um Ressourcen zu schonen und überflüssige Tätigkeiten oder Konsum zu minimieren. Hier ist eine Liste von reduzierbaren Tätigkeiten, die in verschiedenen Lebensbereichen hilfreich sind, um eine nachhaltigere und bewusstere Lebensweise zu fördern:

Top Ranking der reduzierbaren Tätigkeiten nach “Less is More”

Konsum reduzieren

    • Unnötige Käufe und Impulskäufe vermeiden.
    • Weniger kaufen und stattdessen Qualität über Quantität priorisieren.

    Plastik vermeiden

      • Verzicht auf Einwegplastik und Verwendung von Mehrwegprodukten.
      • Nutzung von Glas- oder Edelstahlbehältern.

      Energieverbrauch minimieren

        • Elektronische Geräte vollständig abschalten, anstatt im Standby-Modus zu belassen.
        • Verwendung von energieeffizienten Geräten und LED-Beleuchtung.

        Papierverbrauch reduzieren

          • Digitale Dokumentenablage statt Papierausdrücke nutzen.
          • Rechnungen und Mitteilungen elektronisch empfangen.

          Transport optimieren

            • Weniger Auto fahren und alternative Transportmittel wie Fahrrad oder öffentlicher Nahverkehr nutzen.
            • Fahrgemeinschaften bilden oder bei kurzen Strecken zu Fuß gehen.

            Ressourcenoptimierung in der Küche

              • Essensreste verwerten und planen, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
              • Eigene Lebensmittel anbauen (z. B. Kräuter) und saisonale Produkte kaufen.

              Konsum von Fast Fashion verringern

                • Selten kaufen, stattdessen Second-Hand- oder Vintage- Kleidung nutzen.
                • Eine Capsule Wardrobe mit wenigen, vielseitigen Kleidungsstücken erstellen.

                Medienkonsum einschränken

                  • Weniger Zeit vor Bildschirmen verbringen, insbesondere bei sozialen Medien.
                  • Bewusste Auswahl bei Filmen und Büchern treffen.

                  Sichtbare Unordnung reduzieren

                    • Minimalistische Dekoration in Wohnräumen anstreben.
                    • Regelmäßige Entrümpelung von Dingen, die nicht mehr benötigt werden.

                    Vermeidung von Überstunden und Stress

                      • Die Work-Life-Balance verbessern und an der Effizienz der Tätigkeit arbeiten.
                      • Routinen entwickeln, die Entspannung und Freizeit fördern.

                      Fazit

                      Das “Less is More”-Prinzip hilft dabei, bewusster zu leben und unnötige Belastungen zu reduzieren. Durch die Reduzierung von Konsum, Energieverbrauch und Unordnung können nicht nur persönliche Ressourcen gespart werden, sondern auch ein positiver Beitrag zur Umwelt geleistet werden. Diese Praktiken fördern ein nachhaltigeres Leben, das den Fokus auf das Wesentliche legt.

                      Sharing is Caring! Thanks!