Warum geht in unserer Gesellschaft die Höflichkeit zB der Jugendliche grüßt freundlich verloren? Was sind die kritischen Einflußfaktoren und was können wir konkret tun, um diese Situation zu verbessern?
Die Höflichkeit in unserer Gesellschaft, insbesondere unter Jugendlichen, kann aus verschiedenen Gründen verloren gehen. Hier sind einige kritische Einflussfaktoren und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation:
Kritische Einflussfaktoren
- Digitale Kommunikation: Die Nutzung von Smartphones und sozialen Medien hat die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, verändert. Viele Jugendliche verbringen viel Zeit in Online-Umgebungen, wo formelle Höflichkeiten oft nicht vorgesehen sind.
- Gesellschaftlicher Druck: Jugendliche stehen unter einem hohen Druck, sich in sozialen Gruppen zu behaupten. Höflichkeit kann als unmodern oder nicht cool wahrgenommen werden, was dazu führt, dass junge Leute sie weniger praktizieren.
- Fehlende Vorbilder: Wenn elterliche oder gesellschaftliche Vorbilder nicht höfliches Verhalten vorleben, sind Jugendliche weniger geneigt, Höflichkeit zu erlernen und zu praktizieren.
- Individuelle Werte: In einer zunehmend individualistischen Gesellschaft wird manchmal das Gesamtwohl zugunsten persönlicher Belange vernachlässigt, was Höflichkeit als nebensächlich erscheinen lässt.
- Stress und Hektik: In einer schnelllebigen Welt, in der viele Jugendliche beschäftigt sind, fehlt oft die Zeit oder die Muße, um Höflichkeit zu praktizieren.
Maßnahmen zur Verbesserung
- Förderung von Höflichkeit in der Erziehung: Eltern und Schulen sollten bewusst Höflichkeit und respektvolles Verhalten als wichtige Werte vermitteln. Rollenspiele und gelebte Vorbilder können hierbei hilfreich sein.
- Workshops und Programme in Schulen: Interaktive Programme, die sich mit sozialen Fähigkeiten und Höflichkeit beschäftigen, könnten in den Lehrplan integriert werden, um Schüler im Umgang miteinander zu schulen.
- Bedeutung der Online-Kommunikation: Aufklärung über die Bedeutung von Höflichkeit in der digitalen Welt und wie sie sich auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirkt. Hierbei könnte auch auf den respektvollen Umgang in sozialen Medien hingewiesen werden.
- Positive Verstärkung: Das Vorleben von Höflichkeit durch Erwachsene und die Anerkennung von höflichem Verhalten bei Jugendlichen können Anreize schaffen. Lob für respektvolles Verhalten kann motivierend wirken.
- Gemeinsame Aktivitäten: Anreize schaffen, die Gemeinschaft und Interaktion fördern, wie z.B. Schulprojekte, Freiwilligenarbeit oder Gruppenaktivitäten, in denen Höflichkeit und Zusammenarbeit wichtig sind.
- Kultur der Höflichkeit: Initiativen in der Gemeinde oder in sozialen Einrichtungen, die eine Kultur der Höflichkeit fördern, können helfen, dieses Verhalten wieder zu beleben.
Fazit
Die Wiederherstellung von Höflichkeit in der Gesellschaft ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Engagement und Vorbilder benötigt. Durch bewusste Anstrengungen in Erziehung, Gesellschaft und Freizeit können wir einen positiven Einfluss auf die kommende Generation ausüben und dazu beitragen, dass Höflichkeit wieder einen höheren Stellenwert erhält.
Ist grundsätzlich zu Lächeln in jeder Begegnung eine einfache Lösung? Auch im Supermarkt, wenn sich jemand einfach vordrängt?
Lächeln kann in vielen sozialen Situationen eine positive Wirkung haben und oft als eine Form der Höflichkeit und Freundlichkeit wahrgenommen werden. Es signalisiert Offenheit und kann Spannungen abbauen. Allerdings ist es nicht immer die geeignete oder ausreichend Lösung, insbesondere in Situationen, in denen klare Grenzen überschritten werden, wie beim Vordrängen in einer Warteschlange.
Situationsabhängigkeit von Lächeln
- Positive Begegnungen: In vielen alltäglichen Begegnungen, wie beim Begrüßen von Bekannten oder beim Austausch mit Verkäufern, kann ein freundliches Lächeln den Kontakt erleichtern und eine angenehme Atmosphäre schaffen.
- Konflikte und Unangemessenheiten: Bei Situationen, in denen unhöfliches Verhalten gezeigt wird, wie z.B. Vordrängen, kann ein Lächeln als unpassend oder sogar als Zeichen von Schwäche interpretiert werden. In solchen Fällen ist es wichtig, die eigene Grenze zu wahren und angemessen zu reagieren.
- Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen: Anstatt nur zu lächeln, könnte man in solchen Situationen auch direkt, aber höflich auf das Verhalten aufmerksam machen. Zum Beispiel könnte man sagen: “Entschuldigung, aber ich glaube, dass ich vor Ihnen war.” Dies zeigt, dass man respektvoll, aber auch selbstbewusst seine Position verteidigt.
Fazit
Ein Lächeln ist eine wunderbare Möglichkeit, in vielen sozialen Interaktionen Höflichkeit auszudrücken, sollte jedoch nicht als universelle Lösung für jede Situation betrachtet werden. Es ist entscheidend, die jeweilige Situation zu beurteilen und entsprechend zu reagieren. In Fällen von unhöflichem Verhalten kann es notwendig sein, klare und respektvolle Grenzen zu setzen, um den eigenen Raum zu verteidigen.