| | | | | | | |

Wie strategisch denkst du? – Finde es jetzt in 3 Minuten heraus!

Strategisches Denken ist keine Geheimwissenschaft – es ist eine erlernbare Kompetenz. Mit diesem Selbsttest erkennst du, wie ausgeprägt dein strategisches Gespür ist. Beantworte 10 kurze Fragen und erhalte sofort deine persönliche Einschätzung.

Jetzt starten und herausfinden, ob du ein Strategiekopf bist!
Drücke einfach auf den Button am Ende und du bekommst dein Ergebnis sofort angezeigt.

Strategie-Selbsttest mit Feedback

🧠 Wie strategisch denkst du? – Finde es jetzt in 3 Minuten heraus!

Strategisches Denken ist keine Geheimwissenschaft – es ist eine erlernbare Kompetenz. Mit diesem Selbsttest erkennst du, wie ausgeprägt dein strategisches Gespür ist. Beantworte 10 kurze Fragen und erhalte sofort deine persönliche Einschätzung.

✅ Jetzt starten und herausfinden, ob du ein Strategiekopf bist!

  1. Was ist der erste Schritt einer erfolgreichen Strategie?
    A) Kontrolle der Konkurrenz
    B) Vision und Ziel definieren
    C) Sofort Maßnahmen starten
    D) Budget sichern

  2. Wie gehst du mit Unsicherheit in einer Krise um?
    A) Ich warte ab.
    B) Ich beobachte und reagiere spontan.
    C) Ich entwickle Szenarien und Reaktionspläne
    D) Ich tue nichts – besser als Fehler machen.

  3. Was ist eine gute Analogie für Strategie?
    A) Ein improvisiertes Theaterstück
    B) Ein täglicher Sprint
    C) Eine Landkarte auf unbekanntem Terrain
    D) Ein Glücksspiel

  4. Was ist beim Umgang mit starken Gegnern strategisch klug?
    A) Direkter Angriff
    B) Kooperation & Abwarten
    C) Umweg – indirekte Strategie
    D) Rückzug

  5. Woran erkennst du eine schlechte Strategie?
    A) Sie klingt langweilig
    B) Sie ist nicht messbar
    C) Sie ist nicht modern
    D) Sie ist zu detailliert

  6. Welche Ressource ist am kritischsten in der Umsetzung?
    A) Geld
    B) Zeit
    C) Mitarbeiter
    D) Technik

  7. Strategie bedeutet im Kern…
    A) Schnell handeln
    B) Alles planen
    C) Ziele mit Ressourcen verbinden
    D) Risiken meiden

  8. Wie häufig sollte eine Strategie überprüft werden?
    A) Nie – sie ist langfristig
    B) Jährlich
    C) Quartalsweise
    D) Nur bei Misserfolg

  9. Was tun, wenn die Strategie nicht funktioniert?
    A) Stur weitermachen
    B) Schuldige suchen
    C) Ursachen analysieren, flexibel anpassen
    D) Alles verwerfen

  10. Wer sollte strategisch denken?
    A) Nur Top-Manager
    B) Nur Berater
    C) Alle, die Verantwortung tragen
    D) Nur Unternehmer

Auswertung (Punktevergabe)

  • Maximal: 20 Punkte
PunktzahlSelbsteinschätzung
0–6🔄 Du denkst operativ – Zeit für Strategie-Training
7–13🧭 Du hast strategisches Gespür – noch ungeschliffen
14–20🧠 Du bist ein klar denkender Strategiekopf – weitermachen!
Sharing is Caring! Thanks!

Similar Posts