für öffentliche Kommunikation, Politik, Wirtschaft, Industrie, Gewerbe
🎯 Ziel
Sicherstellen, dass jede öffentliche Aussage – ob in Rede, Interview, Social Media, E-Mail oder Bericht –
rechtlich einwandfrei, ethisch integer und reputationsfördernd erfolgt.
1️⃣ PRÜFUNG DER AUSSAGE – BEVOR SIE SPRECHEN ODER SCHREIBEN
| Prüfschritt | Frage | Ergebnis / Aktion |
|---|---|---|
| 1. Fakt oder Meinung? | Enthält meine Aussage überprüfbare Fakten oder persönliche Einschätzungen? | Fakten = Quelle nennen / Meinung = klar als Meinung kennzeichnen |
| 2. Wahrheitscheck | Ist der Fakt belegbar (Dokument, Zitat, Quelle)? | Wenn Nein → Aussage streichen oder recherchieren |
| 3. Formulierung | Ist der Ton sachlich oder persönlich abwertend? | Abwertend → umformulieren |
| 4. Absicht | Dient die Aussage Aufklärung oder bloßer Herabsetzung? | Wenn Letzteres → nicht veröffentlichen |
| 5. Reputationswirkung | Würde ich diese Aussage auch auf einer Pressekonferenz vertreten? | Wenn Nein → nicht veröffentlichen |
| 6. Rechtscheck | Könnte die Formulierung als üble Nachrede, Beleidigung, Verleumdung oder Kreditschädigung gelten? | Wenn Ja → juristische Kurzprüfung einholen |
| 7. Persönlichkeitsrechte | Respektiere ich Privatsphäre, Ehre, Ruf und wirtschaftliche Interessen der Person oder Organisation? | Wenn Nein → anpassen oder streichen |
2️⃣ ETHISCHE GRUNDPRINZIPIEN („REINHEITSSTANDARDS“)
| Prinzip | Anwendung |
|---|---|
| Wahrhaftigkeit | Nur sagen, was belegbar und im guten Glauben richtig ist. |
| Fairness | Kritik an Handlungen und Entscheidungen – nicht an der Person. |
| Respekt | Keine Herabwürdigung, kein Spott, keine Unterstellung. |
| Transparenz | Quellen offenlegen, Interessenkonflikte benennen. |
| Verantwortung | Für jedes Wort, jede Grafik, jedes Zitat stehen. |
| Vorbildwirkung | Reden und Schreiben wie ein Vertrauensführer, nicht wie ein Demagoge. |
3️⃣ PRAKTISCHES VORGEHEN („DREI-AUGEN-PRINZIP“)
- Autor erstellt und prüft mit dieser Checkliste.
- Zweiter Leser (Kollege / Jurist / Vertrauensperson) prüft auf Ton, Quellen, Risiko.
- Freigabe erst nach gemeinsamer Zustimmung: „Sachlich + sauber + stark“.
4️⃣ MUSTERFORMULIERUNGEN (STATT BESCHMUTZEN)
| Ziel | Unsichere Variante | Rechtssichere + wirksame Variante |
|---|---|---|
| Fakt benennen | „Herr X ist korrupt.“ | „Gegen Herrn X laufen laut WKStA Ermittlungen wegen … (Quelle …)“ |
| Meinung äußern | „Die Ministerin lügt.“ | „Nach meiner Einschätzung war die Darstellung der Ministerin nicht vollständig – siehe Dokument vom …“ |
| Verantwortung ansprechen | „Der Chef hat versagt.“ | „Die getroffene Entscheidung führte zu [Konsequenz]; strategisch wäre eine andere Lösung vorteilhaft gewesen.“ |
5️⃣ LETZTE FRAGE VOR DEM ABSENDEN
„Dient meine Aussage dem Gemeinwohl oder meinem Ärger?“
Nur im ersten Fall → Veröffentlichen.
6️⃣ UNTERZEICHNUNG (Verantwortungsbewusstsein)
🖋️ Name / Funktion: _____________________
📅 Datum / Projekt: ______________________
✅ Freigabe: Geprüft – Legal + Ethics OK
RapidKnowHow + ChatGPT | All Rights Reserved
“Clarity and Integrity create Trust and Impact.”
