**Die 11 größten Feldherrn der Geschichte**
Die Geschichte der Menschheit ist geprägt von großen militärischen Führern, deren Strategien und Taktiken oft den Verlauf ganzer Kriege und damit auch die Geschicke von Nationen beeinflussten.
Im Folgenden werden zehn der bedeutendsten Feldherrn vorgestellt, die durch ihre Fähigkeiten und Erfolge in die Geschichtsbücher eingegangen sind.
1. Alexander der Große
**Vita:** Alexander III. von Makedonien wurde 356 v. Chr. geboren und starb 323 v. Chr. Er war der Sohn von König Philipp II. und übernahm nach dessen Tod das Königreich Makedonien.
**Besondere Strategische Fähigkeit:** Alexander war bekannt für seine Fähigkeit, schnell zu handeln und seine Truppen effektiv zu mobilisieren. Er nutzte die Phalanx-Formation und kombinierte sie mit Kavallerieangriffen.
**Erfolge / Misserfolge:** Er eroberte das Perserreich und erstreckte sein Reich bis nach Indien. Seine Siege in Schlachten wie Gaugamela und Granikos sind legendär. Ein Misserfolg war die missratene Rückkehr aus Indien, bei der viele seiner Soldaten starben.
**Platz:** 1
**Zusammenfassung:** Alexander der Große gilt als einer der größten Eroberer der Geschichte, dessen Einfluss bis in die moderne Zeit spürbar ist.
—
2. Julius Cäsar
**Vita:** Julius Cäsar wurde 100 v. Chr. geboren und wurde 44 v. Chr. ermordet. Er war römischer General, Staatsmann und Schriftsteller.
**Besondere Strategische Fähigkeit:** Caesar war bekannt für seine Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung und seine innovative Kriegsführung, insbesondere in der Gallischen Kriegsführung.
**Erfolge / Misserfolge:** Seine Eroberungen in Gallien erweiterten das Römische Reich erheblich. Sein Übergriff auf Rom führte jedoch zu einem Bürgerkrieg, was letztlich zu seinem Tod führte.
**Platz:** 2
**Zusammenfassung:** Cäsars militärische Erfolge trugen zur Expansion Roms bei, während seine politischen Ambitionen letztlich zu seinem Untergang führten.
—
3. Hannibal Barca
**Vita:** Hannibal wurde 247 v. Chr. geboren und starb 183 v. Chr. Er war ein karthagischer General während des Zweiten Punischen Krieges.
**Besondere Strategische Fähigkeit:** Hannibal war ein Meister der Taktik und nutzte Terrain zu seinem Vorteil, insbesondere bei seinem berühmten Überqueren der Alpen.
**Erfolge / Misserfolge:** Er erzielte bedeutende Siege gegen Rom, darunter die Schlacht von Cannae (216 v. Chr.). Letztlich scheiterte er jedoch daran, Rom selbst zu erobern.
**Platz:** 3
**Zusammenfassung:** Hannibals strategische Brillanz machte ihn zu einem der gefürchtetsten Gegner Roms, auch wenn er letztlich nicht siegreich war.
—
4. Napoleon Bonaparte
**Vita:** Napoleon wurde 1769 geboren und starb 1821 auf St. Helena. Er war ein französischer Militärführer und Kaiser.
**Besondere Strategische Fähigkeit:** Napoleon war ein Meister der Mobilität und Logistik sowie ein Innovator in der Artillerie-Taktik.
**Erfolge / Misserfolge:** Er errang zahlreiche Siege in Europa, darunter Austerlitz (1805). Sein Russlandfeldzug (1812) endete jedoch katastrophal für ihn.
**Platz:** 4
**Zusammenfassung:** Napoleons Einfluss auf die europäische Militärstrategie ist unbestreitbar; sein Aufstieg und Fall sind ein Lehrstück über Macht und Ambition.
—
5. Genghis Khan
**Vita:** Genghis Khan wurde um 1162 geboren und starb 1227. Er war der Gründer des Mongolischen Reiches.
**Besondere Strategische Fähigkeit:** Er war bekannt für seine Mobilität und seine Fähigkeit zur Integration verschiedener Kulturen in sein Reich.
**Erfolge / Misserfolge:** Unter seiner Führung eroberte er große Teile Asiens und Europas; sein Reich erstreckte sich vom Pazifik bis zum Schwarzen Meer. Ein Misserfolg könnte als die Unfähigkeit angesehen werden, das Reich langfristig zusammenzuhalten nach seinem Tod betrachtet werden.
**Platz:** 5
**Zusammenfassung:** Genghis Khan revolutionierte die Kriegsführung im Mittelalter und schuf eines der größten Reiche der Geschichte durch strategische Brillanz.
—
6. Sun Tzu
**Vita:** Sun Tzu lebte im alten China (ca. 544-496 v. Chr.) als Militärstratege und Philosoph.
**Besondere Strategische Fähigkeit:** Seine Philosophie betont die Bedeutung von Strategie über rohe Gewalt sowie das Verständnis des Feindes.
**Erfolge / Misserfolge:** Seine Theorien wurden erfolgreich in vielen Konflikten angewendet; es gibt jedoch wenig dokumentierte Informationen über persönliche militärische Erfolge oder Misserfolge seinerseits.
**Platz:** 6
**Zusammenfassung:** Sun Tzus Lehren haben Generationen von Militärführern inspiriert; sein Einfluss reicht weit über das antike China hinaus bis in die moderne Kriegsführung hinein.
—
7. Georg Friedrich von Scharnhorst
**Vita:** Scharnhorst wurde 1755 geboren und starb 1813 als preußischer Generalfeldmarschall während der Napoleonischen Kriege.
**Besondere Strategische Fähigkeit:** Er reformierte die preußische Armee nach den Niederlagen gegen Napoleon und setzte auf moderne Militärstrategien sowie Ausbildung.
**Erfolge / Misserfolge:** Scharnhorst spielte eine entscheidende Rolle bei den preußischen Siegen gegen Napoleon; sein Tod in den Befreiungskriegen hinderte ihn daran, weitere Erfolge zu erzielen.
**Platz:** 7
**Zusammenfassung:** Scharnhorsts Reformen legten den Grundstein für das moderne preußische Militär; sein strategisches Denken bleibt bis heute relevant.
—
8. Erwin Rommel
**Vita:** Rommel wurde 1891 geboren und starb 1944 als deutscher Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg.
**Besondere strategische Fähigkeit:** Rommel war bekannt für seine blitzschnellen Angriffe in Nordafrika sowie für seine Fähigkeit zur improvisierten Kriegsführung unter schwierigen Bedingungen.
**Erfolge / Misserfolge:** Seine Siege in Nordafrika waren beeindruckend; jedoch scheiterte er letztendlich an den Alliierten bei El Alamein (1942).
**Platz:** 8
9. Dwight D. Eisenhower
**Vita:** Eisenhower wurde 1890 geboren und starb 1969 als amerikanischer Generalfeldmarschall sowie späterer Präsident der Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkriegs.
**Besondere Strategische Fähigkeit:** Eisenhower war ein hervorragender Organisator mit einem Talent für Diplomatie zwischen verschiedenen Alliierten während des Krieges.
**Erfolge / Misserfolge:** Sein größter Erfolg war die Planung und Durchführung der Invasion in der Normandie (D-Day) im Jahr 1944; es gab jedoch auch Herausforderungen wie den gescheiterten Angriff auf die Normandie im Jahr zuvor (Operation Sledgehammer).
**Platz:** 9
**Zusammenfassung:** Eisenhowers Führungsstil prägte den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend; sein Vermächtnis lebt sowohl im Militär als auch in der Politik weiter fort.
—
10. Khalid ibn al-Walid
**Vita:** Khalid ibn al-Walid lebte von ca. 592 bis ca. 642 n.Chr., er war ein arabischer Feldherr während der Zeit des Propheten Mohammeds sowie unter den ersten Kalifen des Islam.
**Fähigkeit:** Khalid galt als Meisterstratege mit einer bemerkenswerten Fähigkeit zur schnellen Mobilisierung seiner Truppen.
**Erfolge / Misserfolge:** Er gewann zahlreiche Schlachten gegen Byzantiner sowie Perser; eine Niederlage gab es nicht unter seinem Kommando.
**Platz:** 10
**Zusammenfassung:** Khalid ibn al-Walid wird oft als einer der größten Feldherren des Islam angesehen; sein Einfluss auf die Ausbreitung des Islams ist unbestreitbar.
—
11. Frederick II., König von Preußen
**Vita:** Frederick II., auch bekannt als Friedrich der Große, lebte von 1712 bis 1786.
**Fähigkeit:** Er war bekannt für seine militärischen Reformen sowie seine Fähigkeit zur Durchführung komplexer Manöver.
**Erfolge / Misserfolge:** Seine Siege im Siebenjährigen Krieg festigten Preußens Status als europäische Großmacht; einige seiner Entscheidungen führten jedoch auch zu hohen Verlusten.
**Platz:** 11
**Zusammenfassung:** Friedrichs militärisches Geschick trug zur Stärkung Preußens bei; sein Vermächtnis lebt sowohl im Militärwesen als auch in politischen Kreisen weiter fort.
—
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Objektivität, da viele weitere Feldherren ebenfalls bedeutende Beiträge zur Militärgeschichte geleistet haben könnten.