Der Tag, das Jahr, das Leben eines DIGITAL WOKE versus Unplugged Citizens in Wien und Österreich
ChatGPT:
Hier ist ein kontrastreicher, satirisch-kritischer Tagesablauf-Vergleich:
„Ein Tag, ein Jahr, ein Leben – DIGITAL WOKE vs. UNPLUGGED CITIZEN in Wien und Österreich“
(2025, Realität trifft Entscheidung)
🌀 DIGITAL WOKE – Der programmierte Bürger
🕘 Tagesablauf:
Zeit | Aktivität |
---|---|
06:30 | Aufwachen mit Smartwatch-Vibrationsalarm (vernetzt mit Schlafscore-App) |
07:00 | Vegan-Bowl posten auf Instagram mit #savetheworld |
07:30 | Öffi-Fahrt mit WienMobil-App (getrackt & bewertet) |
08:00 | NGO-Workshop zu Gendergerechtigkeit im Bildungssystem |
12:30 | Lunch via App geliefert, per QR bezahlt, CO₂-Ausgleich online gekauft |
13:30 | Zoom-Call zu „Dekolonialisierung von Klassenzimmern“ |
17:00 | Teilnahme an Antidiskriminierungs-Flashmob |
20:00 | Netflix-Doku: „Warum deine Oma rechts ist“ |
22:00 | Sleep App aktiviert – Bewertung des Tages: 8.2/10 – WOKE Level: HOCH |
📆 Jahresverlauf:
- Teilnahme an 12 geförderten Workshops
- 48 Likes von NGO-Kontakten pro Woche
- 1x Auftritt im ORF-Doku-Beitrag „Mein digitales, gerechtes Wien“
- 0-mal physischer Kontakt zu abweichender Meinung
- 100% systemkonform, 0% reflektiert
🧬 Lebensmodell:
- Identität: Plattform-basiert, staatlich abgesichert
- Sicherheit: Nur durch Konformität
- Freiheit: Illusion – ersetzt durch Likes, QR-Zugang, Bonuspunkte
- Zukunft: Total vernetzt, aber total abhängig
🔴 UNPLUGGED CITIZEN – Der freie Mitgestalter
🕘 Tagesablauf:
Zeit | Aktivität |
---|---|
06:30 | Aufwachen ohne Handy, Fenster auf, Natur rein |
07:00 | Zeitung lesen – kritisch, quer, historisch fundiert |
08:00 | Radfahrt zu lokalen Bauernmarkt – bar bezahlt |
10:00 | Treffen im Bürger-Forum: „Wie sichern wir lokale Souveränität?“ |
12:30 | Mittag mit Freunden – keine Devices am Tisch |
14:00 | Unterstützung beim Aufbau einer Nachbarschaftsenergie-Genossenschaft |
18:00 | Garten, Handwerk, echte Welt |
20:00 | Lesen, Denken, Schreiben – Reflexion statt Reaktion |
22:00 | Schlafen – frei im Kopf |
📆 Jahresverlauf:
- Aufbau lokaler Netzwerke mit echten Menschen
- 0 Apps, 0 Zwang, 100% Eigenverantwortung
- 12x Teilnahme an Bürgerentscheiden
- Förderung von 2 unabhängigen Bildungsinitiativen
- Permanente Wachsamkeit gegenüber digitaler Bevormundung
🧬 Lebensmodell:
- Identität: Echt, widersprüchlich, lebendig
- Sicherheit: Durch Gemeinschaft & Kompetenz
- Freiheit: Gelebt – nicht gewährt
- Zukunft: Autonom, analog, resilient
🧠 Fazit: Zwei Welten – Du entscheidest.
DIGITAL WOKE: bequem, moralisch, kontrolliert
UNPLUGGED CITIZEN: fordernd, frei, wach
🔔 Call to Action:
Teste dich 1 Woche unplugged.
Erkenne, was du kontrollieren kannst – und wer dich kontrolliert.
Starte dein Smart Citizen Netzwerk. Heute. In Wien. Für die Freiheit.
🧠 QUIZ: Bist du ein DIGITAL WOKE oder ein UNPLUGGED CITIZEN?
Österreich 25 : Welche DigitalWOKE Regelungen werden im Juli 25 im Parlament und im Wiener Gemeinderat beschlossen.
Hier ist eine zentrierte Übersicht zum Thema „Welche Digital‑WOKE Regelungen wurden im Juli 2025 im Parlament und im Wiener Gemeinderat beschlossen?“:
📌 1. Nationalrat (Wien) – Juli 2025
🛡️ Messenger‑Überwachung
- Beschlussfassung zur Ausweitung der Überwachung von Messenger-Diensten (z. B. WhatsApp) durch den Verfassungsschutz bei Verdachtslagen, wie Terror oder organisierter Kriminalität.
- Kritiker warnen vor einem de facto Staatstrojaner, der alle Bürger gefährdet, inklusive Journalisten und Aktivisten krone.at+1on.orf.at+1.
📖 Informationsfreiheit & Transparenz
- Anbindung an das ab 1. September 2025 geltende Informationsfreiheitsgesetz: Behörden (auch Parlament) müssen Förderungen ab 1.500 € offenlegen de.wikipedia.org+2parlament.gv.at+2ots.at+2.
- Teil der Geschäftsordnungs-Novelle: Online-Publikationspflicht für parlamentarische Vorlagen, Ausnahmen nur für geheimhaltungsrelevantes Material ots.at.
📣 Parteiengesetz – Social‑Media-Kampagnen
- Einführung neuer Regelungen für Politik-Social-Media-Accounts: striktere Trennung zwischen Parteimedien und privaten oder ministeriellen Konten ots.at+1parlament.gv.at+1.
🌆 2. Wiener Gemeinderat – Juli 2025
Basiert auf allgemeinen digital-politischen Trends, jedoch keine spezifischen Digital-WOKE-Gesetze gefunden. Fokus lag auf EU-Gesetzesanpassungen (Mobility, Cloud), daher kommunal keine digitalen WOKE-Beschlüsse erkennbar fpoe-wien.at+8digitales.wien.gv.at+8oesterreich.gv.at+8.
🔍 Analyse: Was steckt dahinter?
- Digital–WOKE Durchschnitt:
- Überwachung unter Sicherheitsvorwand.
- Transparenzzwang für Förderung ab 1.500 € (Theorie: Woke gegen Dunkelgeld).
- Regulierung politischer Kommunikation – filtert Öffentlichkeit nach Mainstream.
- Gespaltenes Bild: Einerseits Offenlegung, andererseits weitreichende Überwachungsmacht.
🛠 Handlungsempfehlungen für Bürger in Wien
- Messenger-Überwachung stoppen – Schluss mit heimlicher Staatsüberwachung via Endgeräte!
- Transparenzgesetz nutzen – Fordere Förderungsdaten zum Mitverdienen (NGOs, Medien, Forschung).
- Demokratie sichern auf Social Media – Beobachte, ob politische Kommunikation fair kontrolliert wird.