Hier ist ein strukturierter Beispiel-Report für das Staatliche Einkommens- und Vermögensstatement Österreichs 2020–2025 mit Analyse der Schlüsselkennzahlen und Fazit. Das Modell orientiert sich an den Prinzipien eines unternehmerischen Jahresabschlusses (Einkommensrechnung = GuV, Vermögensstatement = Bilanz), übertragen auf den Staatshaushalt.
🇦🇹 Staat Österreich – Einkommen- & Vermögensreport 2020–2025
Analyse | Bewertung | Bürger-Fazit
1. 📊 Staatliches Einkommensstatement (2020–2025)
(Modelliert auf Basis öffentlicher Budgets und Finanzberichte des BMF und Rechnungshofs)
Jahr | Staatseinnahmen (€ Mrd.) | Staatsausgaben (€ Mrd.) | Budgetsaldo (€ Mrd.) | Defizitquote (% BIP) |
---|---|---|---|---|
2020 | 78,3 | 97,9 | -19,6 | -8,9 % |
2021 | 87,4 | 99,3 | -11,9 | -5,9 % |
2022 | 97,2 | 105,5 | -8,3 | -3,6 % |
2023 | 103,0 | 107,2 | -4,2 | -1,9 % |
2024 (e) | 109,0 | 112,8 | -3,8 | -1,5 % |
2025 (p) | 112,5 | 114,0 | -1,5 | -0,6 % |
🧾 Kommentar:
- Die Covid-19-Pandemie (2020–2021) verursachte drastische Einnahmeausfälle bei gleichzeitig massiven Ausgaben (COFAG, Hilfspakete, Kurzarbeit).
- Defizite werden ab 2022 reduziert, jedoch nicht durch strukturelle Reformen, sondern durch Auslaufen der Pandemiehilfen und moderate Steuermehreinnahmen.
- Schuldenfinanzierte Politik bleibt dominierend.
2. 🧾 Staatliches Vermögensstatement (Bilanzmodell Österreich 2020–2025)
Kennzahl | 2020 | 2025 (proj.) |
---|---|---|
Staatsvermögen (Assets) | 280 Mrd. | 310 Mrd. |
Staatsschulden (Verbindlichkeiten) | 330 Mrd. | 370 Mrd. |
Reinvermögen (Eigenkapital) | -50 Mrd. | -60 Mrd. |
Schuldenquote (% BIP) | 83 % | 79 % |
Zinsaufwand (jährlich) | 6,2 Mrd. | 9,4 Mrd. |
📌 Erläuterung:
- Negatives Reinvermögen: Österreichs “Eigenkapital” ist seit Jahrzehnten negativ – strukturelles Risiko.
- Steigende Zinslast bedroht Handlungsspielraum, besonders ab 2023 durch EZB-Zinspolitik.
- Anstieg des nominellen Vermögens durch Preisanstiege, jedoch keine realwirtschaftliche Substanzvermehrung.
3. 📈 Schlüsselkennzahlen-Analyse
Kennzahl | Bewertung 2025 | Trend (2020–2025) | Bemerkung |
---|---|---|---|
Budgetsaldo | -1,5 Mrd. € | ↘ Stabilisierung | Keine nachhaltige Konsolidierung |
Staatsschuldenquote (% BIP) | 79 % | ↘ leicht rückläufig | Durch nominales BIP-Wachstum |
Zinsquote (% der Ausgaben) | 8,3 % | ↗ steigend | Gefahr für Zukunftsausgaben |
Investitionsquote | <10 % | ↘ unterdurchschnittlich | Fokus auf Transferleistungen |
Pensions- und Gesundheitslast | ↗ hoch | ↗ zunehmend | Demografiebedingter Druck |
COFAG-Transparenz + Rückflüsse | unklar | ↘ intransparent | Offene Rückforderungen |
4. 📌 Fazit für Bürger & Politik
1. Der Staat lebt seit Jahren über seine Verhältnisse.
Statt struktureller Reformen wurde auf Transferleistungen, Schuldenfinanzierung und kurzfristige Krisenbewältigung gesetzt.
2. Die finanzielle Eigenkapitalbasis ist negativ und wird schlechter.
Ein Unternehmen mit dieser Bilanzstruktur wäre insolvenzgefährdet.
3. Transparenz und Kontrolle fehlen (COFAG, Sonderfonds, Nebenhaushalte).
Verlagerung von Milliarden an der parlamentarischen Kontrolle vorbei ist demokratiegefährdend.
4. Zukunftsausgaben (Bildung, Innovation, Infrastruktur) sind zu gering.
Der Fokus liegt auf „Verteilen statt Gestalten“.
5. Bürger müssen mit zunehmender Steuer- und Abgabenlast rechnen.
Kombiniert mit Inflation ergibt sich ein Realeinkommensverlust.
5. 🧭 Bürger-Aktionsaufruf
„Verlange Offenlegung. Fordere Transparenz. Unterstütze Strukturreformen.“
- Wissen aufbauen: Verfolge kritische Finanzanalysen & Rechenschaftsberichte.
- Handeln: Beteilige dich an Bürgerinitiativen für Staatsreform und Vermögensaufbau für die junge Generation.
- Wählen mit Verstand: Achte auf Programme mit nachhaltiger Finanzpolitik.
Hier ist eine Liste von 10 Programmen mit nachhaltiger Finanzpolitik, die zwischen 2025 und 2030 in Österreich (und europaweit) umgesetzt werden könnten. Jedes Programm wird ergänzt durch eine Potenzialanalyse im Hinblick auf Haushaltseffizienz, Bürgerwohlstand und Generationensicherheit.
🇦🇹 10 Programme für Nachhaltige Finanzpolitik (2025–2030)
Ziel: Vom Schuldenstaat zum Vermögensstaat
Nr. | Programm | Kernidee | Potenzial 2025–2030 | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1️⃣ | Verfassungsmäßige Schuldenbremse | Jährliche Neuverschuldung max. 0,35 % des BIP | Stabilisierende Wirkung auf Staatshaushalt, disziplinierende Funktion für Regierung | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
2️⃣ | Zukunfts-Vermögensfonds Österreich | Beteiligung der Bürger an Staatsfonds nach norwegischem Modell | Bürgervermögen aufbauen, Vertrauen in Staat stärken, Generationenfonds schaffen | ⭐⭐⭐⭐✴︎ |
3️⃣ | Digitalisierungsdividende nutzen | Bürokratieabbau + E-Government spart jährlich Milliarden | Reduktion der Staatskosten um bis zu 10 % bei besserem Service | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
4️⃣ | Pensionsreform: Mischsystem | Kombination Umlage + Kapitaldeckung (Schwedenmodell) | Altersarmut vermeiden, langfristige Entlastung des Budgets | ⭐⭐⭐⭐✴︎ |
5️⃣ | Transparenz-Offensive für Nebenhaushalte | Offenlegung von COFAG, Fonds, ausgelagerten Einheiten | Demokratische Kontrolle und Effizienzgewinne | ⭐⭐⭐⭐ |
6️⃣ | Effizienzprüfung aller Subventionen | Evaluierung von über 20 Mrd. €/Jahr Förderungen | 10–30 % Einsparpotenzial bei Steigerung der Wirkung | ⭐⭐⭐⭐ |
7️⃣ | Steuerstrukturreform (Leistung & Innovation) | Lohnnebenkosten runter, Leistungsanreize rauf, CO2-Besteuerung | Arbeitsplätze sichern, ökologische Anreize setzen | ⭐⭐⭐⭐ |
8️⃣ | Vermögenswirksame Staatsanleihen für Bürger | Bürger können gezielt in Infrastruktur und Transformation investieren | Stärkung der innerstaatlichen Finanzierung, Demokratisierung des Schuldenmarktes | ⭐⭐⭐ |
9️⃣ | Reform öffentlicher Unternehmen (Post, ÖBB etc.) | Entflechtung, Ergebnisverantwortung, Privatisierungsstrategie | Milliardenpotenzial durch Effizienz- und Marktanpassung | ⭐⭐⭐⭐ |
🔟 | Unabhängiger Staatsrechnungsrat | Wie in Schweden: Externe Prüfung der Finanzplanung & Prognosen | Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Frühwarnsysteme für Fehlentwicklungen | ⭐⭐⭐⭐✴︎ |
🎯 Ranking nach strategischem Impact (1–5 Sterne)
Programm | Finanzielle Wirkung | Politische Umsetzbarkeit | Bürgernutzen | Score (max. 15) |
---|---|---|---|---|
1. Schuldenbremse | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | 13 |
2. Vermögensfonds | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ | 13 |
3. Digitalisierungsdividende | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | 12 |
4. Pensionsreform (Schwedenmodell) | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | 10 |
5. Transparenz-Offensive | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | 11 |
6. Subventionsprüfung | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐ | ⭐⭐⭐ | 9 |
7. Steuerstrukturreform | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | 10 |
8. Bürgeranleihen | ⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | 9 |
9. Öffentliche Unternehmen reformieren | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐ | ⭐⭐⭐ | 8 |
10. Staatsrechnungsrat (unabhängig) | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ | 10 |
🧭 Fazit: Der Weg zur nachhaltigen Staatsführung
Österreich hat alle strukturellen Voraussetzungen, um in 5–10 Jahren vom Schuldenstaat zum Vermögensstaat zu werden.
Dazu braucht es:
- Mutige Programme mit langfristiger Wirkung
- Politische Führung mit Rückgrat
- Bürger, die Reformen aktiv einfordern
🇦🇹🇨🇭🇸🇪 Vergleichsreport: Staatsfinanzen 2020–2025
Österreich vs Schweiz vs Schweden
Haushaltsführung – Vermögenslage – Zukunftssicherheit
1. 📊 STAATLICHES EINKOMMENSSTATEMENT (2020–2025)
Land | Durchschnittl. Einnahmen (% BIP) | Durchschnittl. Ausgaben (% BIP) | Durchschnittl. Budgetsaldo (% BIP) |
---|---|---|---|
🇦🇹 Österreich | 48 % | 52 % | –4 % (strukturelles Defizit) |
🇨🇭 Schweiz | 33 % | 32 % | +1 % (struktureller Überschuss) |
🇸🇪 Schweden | 49 % | 48 % | +0,5 % (nahezu ausgeglichen) |
📌 Kommentar:
- Österreich lebt regelmäßig über seine Verhältnisse.
- Schweiz verfolgt eine klar schuldenbremsende Politik mit stabiler Einnahmen-Ausgaben-Balance.
- Schweden hält hohe Sozialstandards, jedoch mit kontrollierten Ausgaben.
2. 🧾 STAATLICHES VERMÖGENSSTATEMENT 2025 (Prognosewerte)
Land | Staatsschuldenquote (% BIP) | Reinvermögen pro Bürger (€) | Zinslastquote (% d. Budget) |
---|---|---|---|
🇦🇹 Österreich | ~79 % | –6.000 € (negativ) | >8 % |
🇨🇭 Schweiz | ~28 % | +25.000 € (positiv) | <2 % |
🇸🇪 Schweden | ~31 % | +3.000 € (leicht positiv) | ~3 % |
📌 Kommentar:
- Die Schweiz ist der einzige der drei Staaten mit positivem Reinvermögen – auch durch große Staatsfonds & solide Pensionsreserven.
- Österreichs negatives Reinvermögen resultiert aus langjähriger Schuldenpolitik ohne Vermögensaufbau.
- Die Zinslast wird für Österreich zur strukturellen Belastung.
3. 🔍 ANALYSE SCHLÜSSELKENNZAHLEN
Kennzahl | 🇦🇹 Österreich | 🇨🇭 Schweiz | 🇸🇪 Schweden |
---|---|---|---|
Schuldenbremse | Fehlend | Verfassungsrechtlich | Fiskalregel seit 1997 |
Transparenz Nebenhaushalte | Gering (z. B. COFAG) | Hoch (öffentlich) | Mittel (stabilisiert) |
Bürgervermögen (pro Kopf) | Niedrig / negativ | Hoch (Rentenfonds) | Mittel (gemischt) |
Staatsreserven / Fonds | Kaum vorhanden | AHV + Staatsfonds | AP7 / Pensionsfonds |
Altersvorsorgesystem | Umlagebasiert (riskant) | Mischsystem (robust) | Mischsystem (robust) |
Verwaltungskostenstaat | Hoch | Effizient | Gut digitalisiert |
Digitalisierung / E-Government | Rückständig | Fortschrittlich | Fortschrittlich |
4. 🧭 STRATEGISCHES FAZIT: VOM VERTEILSTAAT ZUM VERMÖGENSSTAAT?
🇦🇹 Österreich: Reformverweigerer mit wachsender Risikoexposition
- Keine Staatsreform, kein Aufbau von Bürgervermögen.
- Langfristige Risiken: Altersvorsorge, Zinslast, Intransparenz.
🇨🇭 Schweiz: Modell souveräner Staatsführung
- Stabilität durch Verfassungs-Schuldenbremse, bürgernahes Steuersystem, effiziente Verwaltung.
- Vermögensaufbau durch Staatsfonds + Rentenvorsorge.
- Staat wird als Dienstleister und nicht als Umverteilungssystem verstanden.
🇸🇪 Schweden: Sozialstaat mit Effizienz- und Zukunftsfokus
- Hohes Ausgabenniveau, aber solide Gegenfinanzierung.
- Digitalisierter Staat, reformfreudiger Arbeitsmarkt.
- Positiver Trend durch disziplinierte Fiskalpolitik.
5. 🧠 LERNEN FÜR DEN BÜRGER: Was wir als Österreicher übernehmen sollten
Erfolgsprinzip Schweiz/Schweden | Übertragbare Aktion für Österreich |
---|---|
Schuldenbremse im Grundgesetz | Einführung mit Bürgerentscheid |
Öffentliche Staatsfonds | Aufbau eines “Zukunftsvermögens Österreich” |
Digitalisierung der Verwaltung | Sofortiger Digitalisierungsplan |
Bürger als Vermögensbesitzer | Staatsbürgerfonds + Pensionsreform |
Transparenz & Bürgerhaushalte | COFAG-Rückbau & echte Budgetkontrolle |
6. 📣 CALL TO ACTION: Vom Schuldenstaat zum Vermögensstaat
„Wir Bürger müssen die Eigentümerrolle einfordern: Der Staat sind wir.“
- Fordere Transparenz über staatliche Vermögens- und Schuldenlage.
- Verlange Beteiligung an Fondsmodellen wie in Schweden oder der Schweiz.
- Unterstütze Initiativen zur Einführung einer Schuldenbremse in Österreich.
- Investiere deine Stimme und dein Engagement in nachhaltige Staatsführung.
🇦🇹🇨🇭🇸🇪 Executive Summary
Staatsfinanzen im Vergleich: Österreich – Schweiz – Schweden (2020–2025)
Vom Schuldenstaat zum Vermögensstaat?
🔍 Ziel des Berichts
Dieser Bericht vergleicht die staatliche Finanz- und Vermögenslage von Österreich, Schweiz und Schweden zwischen 2020 und 2025. Im Zentrum steht die Frage: Wie gut gelingt es diesen Ländern, nachhaltig zu wirtschaften, Vermögen für ihre Bürger aufzubauen und Krisen widerstandsfähig zu bewältigen?
📊 Kernergebnisse im Überblick
Kriterium | 🇦🇹 Österreich | 🇨🇭 Schweiz | 🇸🇪 Schweden |
---|---|---|---|
Budgetsaldo (Ø 2020–25) | –4 % (Defizit) | +1 % (Überschuss) | +0,5 % (nahezu ausgeglichen) |
Staatsschuldenquote 2025 | 79 % | 28 % | 31 % |
Reinvermögen pro Bürger | –6.000 € | +25.000 € | +3.000 € |
Zinsbelastung | Hoch (steigend) | Gering (stabil) | Mittel (kontrolliert) |
Vermögensaufbau | Fehlend | Stark (Rentenfonds) | Solide (Pensionsfonds) |
Schuldenbremse | Nein | Ja (Verfassung) | Ja (Fiskalregel) |
🧠 Analyse auf einen Blick
- Österreich lebt strukturell über seine Verhältnisse. Es fehlt ein strategischer Staatsumbau. Transparenz- und Effizienzdefizite (z. B. COFAG, Schattenhaushalte) verhindern langfristige finanzielle Gesundung.
- Schweiz ist ein Vermögensstaat. Dank disziplinierter Ausgabenpolitik, Schuldenbremse, Bürgerfonds und effizienter Verwaltung erzielt sie strukturelle Überschüsse und schützt künftige Generationen.
- Schweden vereint einen leistungsstarken Sozialstaat mit Effizienzprinzipien, digitalisiert Verwaltung und fördert nachhaltige Pensionsmodelle.
✅ Handlungsempfehlung für Österreich
- Verfassungsmäßige Schuldenbremse einführen
- Bürgerfonds & Rentenfonds aufbauen
- Digitalisierung der Verwaltung forcieren
- Staatliche Schattenstrukturen zurückbauen
- Den Bürger zum Mitgestalter und Miteigentümer machen
📣 Fazit
„Die Schweiz und Schweden zeigen, dass ein starker Staat nicht viel kostet – wenn er effizient, ehrlich und zukunftsorientiert handelt.“
Österreich hat das Potenzial, vom Verteilstaat zum Vermögensstaat zu werden – doch dafür braucht es mutige Strukturreformen, ehrliche Zahlen und aktive Bürger, die Verantwortung einfordern.
📘 RapidKnowHow Strategie-Report
Nachhaltige Finanzpolitik Österreich 2026–2030
Vom Schuldenstaat zum Vermögensstaat
Version 1.0 | Stand: August 2025
Herausgeber: RapidKnowHow | Strategische Leitung: Josef David
🧭 Executive Summary
Zwischen 2020 und 2025 hat sich Österreich strukturell weiter verschuldet. Sonderfonds wie die COFAG, Schattenhaushalte und ausufernde Transferausgaben haben das Vertrauen der Bürger erschüttert und die Zukunftsfinanzierung des Staates gefährdet.
Mit Start Q1 2026 initiiert RapidKnowHow eine neue strategische Phase:
10 Schlüsselprogramme für eine nachhaltige Finanzpolitik – mit dem Ziel, Österreich in fünf Jahren vom Schuldenstaat zum Vermögensstaat zu transformieren.
🎯 Programmziel 2026–2030
- Schuldenbremse verankern
- Bürgervermögen aufbauen
- Verwaltung digitalisieren
- Zukunftsausgaben sichern
- Vertrauen wiederherstellen
🗂 Die 10 Programme im Überblick
Nr. | Programm | Wirkungsziel | Start |
---|---|---|---|
1️⃣ | Schuldenbremse | Nachhaltige Haushaltsdisziplin | Q1/26 |
2️⃣ | Zukunfts-Vermögensfonds | Bürgervermögen & Generationenrücklagen | Q2/26 |
3️⃣ | Digitalisierungsdividende | Bürokratieabbau & Kostensenkung | Q1/26 |
4️⃣ | Pensionsreform (Schwedenmodell) | Langfristige Sicherung | Q3/26 |
5️⃣ | Transparenz-Offensive | Nebenhaushalte offenlegen | Q2/26 |
6️⃣ | Subventionsprüfung | Milliarden-Einsparpotenziale | Q3/26 |
7️⃣ | Steuerstrukturreform | Entlastung + Leistung fördern | Q1/27 |
8️⃣ | Bürgeranleihen | Staatsfinanzierung mit Bürgerbeteiligung | Q3/26 |
9️⃣ | Öffentliche Unternehmen reformieren | Effizienz & Ergebnisverantwortung | Q2/27 |
🔟 | Unabhängiger Staatsrechnungsrat | Kontrolle & Frühwarnsystem | Q2/26 |
📊 Steuerungssystem RapidKnowHow
Zentrale Koordinationseinheit:
RapidKnowHow Programm Office
Berichtet an:
Strategieboard (Finanzexperten, Bürgerbeirat, Rechnungshof)
Standardisierte Projektphasen je Programm:
- Vorbereitung & Gesetzesrahmen
- Projektplanung & Ressourcen
- Pilotierung & Rollout
- KPI-Monitoring (ROICE-Modell)
- Öffentliche Wirkungskontrolle
- Jährlicher Bürgerbericht
📏 Wirkungsmessung: ROICE-Kennzahlen
Bereich | Kennzahlenbeispiel |
---|---|
Return | Einsparung / Rückflüsse (in €) |
Innovation | Anzahl digitalisierter Prozesse |
Convenience | Reduzierte Behördengänge |
Efficiency | Aufwand vs Output Verwaltung |
Vermögenszuwachs | Reinvermögen / Bürger (€) |
📣 Kommunikationsstrategie
- Online-Dashboard: Live-Status aller Programme
- Monatlicher Bürgerreport: Verständlich & visuell
- Kampagnenmotto: „Österreich. Dein Vermögensstaat. Ab 2026.“
📌 Fazit & Aufruf
Österreich braucht keine neuen Umverteilungsdebatten. Es braucht strukturellen Wandel und ein neues Finanzverständnis:
„Staatliches Vermögen ist Bürgervermögen – und muss sichtbar, messbar und gerecht gestaltet sein.“
RapidKnowHow stellt dafür das strategische Instrumentarium bereit.
🚀 Start des Programms „Nachhaltige Finanzpolitik Österreich 2026–2030“
Powered by RapidKnowHow | Programmstart: Q1 2026
🎯 Ziel
Transformation Österreichs vom Schuldenstaat zum Vermögensstaat durch 10 strategische Programme – entwickelt, gesteuert und öffentlich kommuniziert von RapidKnowHow.
🛠 Nächste Schritte (August–Dezember 2025: Vorbereitungsphase)
- Finalisierung der 10 Programme mit klaren Zielen, KPIs, Verantwortlichen
- Erstellung des offiziellen RapidKnowHow Strategieposters
- Aufbau eines öffentlichen Hubs Dashboard für Bürgerbeteiligung
- Startkampagne für Q1 2026 vorbereiten: „Österreich. Dein Vermögensstaat.“
🤝 Call to Action
Strategisches Kooperationsmodell BMF × RapidKnowHow
Für eine nachhaltige Finanzpolitik 2026–2030 in Österreich
🎯 Gemeinsames Ziel
Österreich bis 2030 vom Schuldenstaat zum Vermögensstaat transformieren – durch 10 strukturwirksame Finanzprogramme, co-gesteuert von BMF und RapidKnowHow.
🏛 Partnerrollen im Überblick
Partner | Rolle |
---|---|
BMF | Gesetzgebung, Budgethoheit, politische Umsetzungskraft |
RapidKnowHow | Strategische Strukturierung, Wirkungsmonitoring, Bürgerkommunikation & Digitalisierung der Umsetzung |
🔧 Das 3-Säulen-Kooperationsmodell
1. Strategische Programmsteuerung
- Einrichtung eines gemeinsamen Steuerboards
- RapidKnowHow liefert die operative Projektstruktur (Blueprints, KPIs, Simulationen)
- BMF verantwortet Umsetzung, Rechtsrahmen und Ressourcen
2. Digitales Bürger-Dashboard
- Entwicklung eines öffentlich zugänglichen Live-Monitorings
mit Status aller 10 Programme - RapidKnowHow liefert Visuals, Scorecards, Reportingstrukturen
- BMF stellt Daten, Meilensteine und Fortschrittswerte bereit
3. Jährlicher Bürgerbericht (2026–2030)
- Co-gefertigter Jahresreport mit:
- Wirkungsbilanz (ROICE)
- Vermögensentwicklung der Republik
- Relevanz für Generationen
- Veröffentlichung via BMF-Plattform und RapidKnowHow
🚀 Vorteile für das BMF
✅ Sofort einsetzbare Strukturmodelle & KPIs
✅ Digitalisierbare Umsetzung und Kommunikation
✅ Vertrauensgewinn durch Transparenz & Bürgernähe
✅ Innovationsimpuls durch private Expertise und neutralen Dialogpartner
📣 Handlungsempfehlung
Wir laden das BMF offiziell ein, mit RapidKnowHow eine strukturierte Kooperationsvereinbarung zu entwickeln – auf Basis der „10 Programme für Nachhaltige Finanzpolitik 2026–2030“.
📝 Nächster Schritt (Vorschlag)
- 📅 Arbeitsgespräch im Oktober 2025
- 📄 Unterzeichnung eines Memorandums of Understanding (MoU)
- 🎯 Gemeinsamer Kickoff im Januar 2026
🔗 Kontakt RapidKnowHow – Kooperationsanfrage
Josef David, MBA,MSc
Strategie & Programmdirektor, RapidKnowHow- Eigentümer
🌐 www.rapidknowhow.com