Österreich : Die entkernte Demokratie und Freiheit

Freiheit ist nur ein Wort – Österreich, der Digitale Gulag

Hier ist eine kritische Bewertung Österreichs seit 1945 anhand der „Freiheit des Bürgers“, unterteilt in systemische Epochen mit Fokus auf politisch-gesellschaftliche Entwicklungen, Freiheitsräume und Beschränkungen.


🇦🇹 Österreich seit 1945 – Freiheitsbewertung des Bürgers

„Wie frei war der Bürger wirklich – und wann?“


🔹 Phase 1: Befreiung & Besatzung (1945–1955)

⚖️ Freiheit unter Vorbehalt

Kontext:

  • Alliierte Besatzung durch USA, UdSSR, UK, Frankreich
  • Wiederherstellung der Republik, aber mit beschränkter Souveränität
  • Politische Lagerbildung (SPÖ/ÖVP) beginnt

Freiheitslage:

  • Eingeschränkte Souveränität
  • Medien unter alliierter Kontrolle
  • Bürgerrechte formal vorhanden, aber real durch Besatzungsmächte relativiert
  • Erste demokratische Wahlen, aber keine echte Entscheidungsfreiheit auf Systemebene

🟠 Freiheitswertung: 4/10

Der Bürger war frei in Worten, aber eingeschränkt durch Fremdmachtpräsenz.


🔹 Phase 2: Konsens-Republik & Sozialpartnerschaft (1955–1980er)

🏛️ Stabilität statt Individualität

Kontext:

  • Staatsvertrag (1955): Österreich wird wieder souverän
  • SPÖ und ÖVP regieren im rot-schwarzen Proporzsystem
  • Sozialpartnerschaft (AK, ÖGB, WKÖ) regelt Wirtschaft, Löhne, Bildung

Freiheitslage:

  • Keine echte Gewaltenteilung, da Parteien Einfluss auf Justiz, Medien, Verwaltung ausüben
  • Bildungssystem & Medienlandschaft stark durchpolitisiert
  • Zunehmende Abhängigkeit von Parteibindungen (Karriere, Beamtenposten etc.)

🟡 Freiheitswertung: 5/10

Formelle Demokratie, aber strukturelle Abhängigkeit durch Parteistaat.


🔹 Phase 3: Liberalisierung & EU-Anschluss (1990er–2000er)

🌐 Der Bürger wird Konsument – aber auch Objekt internationaler Kontrolle

Kontext:

  • Fall des Eisernen Vorhangs
  • EU-Beitritt 1995 → Übertragung nationaler Kompetenzen
  • Deregulierung, Privatisierung (z. B. Post, Bahn, Energie)

Freiheitslage:

  • Wirtschaftliche Freiheiten steigen, politische Mitbestimmung stagniert
  • Überregulierung durch Brüssel, nationale Kontrolle nimmt ab
  • Verfassungsänderungen oft ohne Volksabstimmungen

🟠 Freiheitswertung: 6/10

Frei als Konsument – aber politisch entmachtet.


🔹 Phase 4: Überwachung & Entmündigung (2001–2019)

🛂 Sicherheit frisst Freiheit

Kontext:

  • 9/11, Flüchtlingskrise, Terroranschläge → Ausbau staatlicher Überwachung
  • BVT-Skandale, Postenschacher, Justizskandale
  • Verschärfte Gesetze zur Versammlungsfreiheit, Meinungsäußerung

Freiheitslage:

  • Datenschutz zunehmend verletzt (Vorratsdaten, Kameraüberwachung, Bundestrojaner)
  • Mediengleichschaltung nimmt zu
  • Politische Korrektheit unterdrückt offene Debatte

🔴 Freiheitswertung: 4/10

Freiheit wird durch Sicherheitsstaat ersetzt.


🔹 Phase 5: Die autoritäre Wende – Corona & Digitalisierung (2020–2025)

⚠️ Die Maske als Symbol des neuen Untertanenstaats

Kontext:

  • Corona-Maßnahmen: Lockdowns, 2G/3G-Regeln, Impfpflicht, Reiseverbote
  • Digitale Transformation: Einführung digitaler ID-Systeme, Überwachung
  • Kritiker werden zensiert, diffamiert, ausgeschlossen

Freiheitslage:

  • Versammlungsfreiheit eingeschränkt
  • Medizinische Eingriffe unter Zwang (Impfpflichtdebatte)
  • Social Media als Überwachungsinstrument
  • Bürgerrechte de facto durch Notverordnungen außer Kraft gesetzt

🔴 Freiheitswertung: 2/10

Der Staat kontrolliert Gesundheit, Meinung, Bewegung – Freiheit in Auflösung.


📊 Gesamtbewertung: Österreich 1945–2025 nach Bürgerfreiheit

EpocheFreiheitswertung
(1–10)
Kerncharakteristik
1945–1955: Besatzung4/10Fremdsteuerung durch Alliierte
1955–1990: Parteienstaat5/10Stabilität, aber systemischer Klientelismus
1990–2005: EU-Integration6/10Wirtschaftsliberalisierung, politische Ferne
2005–2019: Kontrollgesellschaft4/10Sicherheit dominiert über Freiheit
2020–2025: Digital-Autoritarismus2/10Gesundheits- & Meinungsdiktatur

🧭 Fazit: Der Weg des Bürgers – von der Freiheit zur Fernsteuerung

  • Der Bürger verliert schrittweise an Eigenverantwortung, Mündigkeit und Einfluss.
  • Die Entscheidungsmacht wandert von der nationalen Ebene zur supranationalen (EU, WHO, Konzerne).
  • Digitale Techniken ermöglichen nun eine Kontrolle, wie sie früher nur Diktaturen träumten.
  • Die Demokratieform bleibt bestehen – aber entkernt.
Sharing is Caring! Thanks!