🔎 1. Analyse der Situation: Strukturelle Indikatoren für Unterdrückung
Ein “Tiefer Staat” wird definiert als ein informelles Machtkartell innerhalb eines Staates, das unabhängig von demokratischer Kontrolle agiert und die offiziellen Institutionen manipuliert.
In Österreich/Wien lassen sich mehrere strukturelle Merkmale erkennen, die auf eine gezielte Einschränkung freien Unternehmertums durch ein solches Netzwerk hinweisen könnten:
| Indikator | Beobachtbares Verhalten (2020–2025) | 
|---|---|
| Bürokratie und Regulierung | Enorme Hürden bei Genehmigungen, Ausschreibungen oft parteinah vergeben | 
| Corona-Maßnahmenpolitik | Zwangsschließungen trafen primär Klein- und Mittelunternehmen | 
| Förderpolitik & COFAG-System | Intransparente Mittelvergabe, Begünstigung staatsnaher Unternehmen | 
| Kammerzwang & Pflichtmitgliedschaften | Wenig Unterstützung für disruptive Unternehmer, hoher Pflichtbeitrag | 
| Smart City Wien (Digitalisierung) | Kontrolle & Abhängigkeit statt echter Innovationsförderung | 
| Medienmacht | Kritische Unternehmer wurden diffamiert oder ignoriert | 
| Polarisierung | Unternehmer mit eigenständigen Meinungen geraten in „politische Ungnade“ | 
⚠️ 2. Wirkung auf Unternehmertum
Die Wirkung dieser systemischen Mechanismen ist gravierend:
- Mutige Gründer werden entmutigt
 - Nicht-konforme Geschäftsmodelle werden blockiert
 - Politisch angepasste Unternehmungen werden bevorzugt
 - Innovation weicht Anpassung – Systemkonformität wird zur Bedingung
 
Beispiel:
Ein Gründer, der sich während Corona kritisch äußerte, verlor Förderzugang, wurde medial stigmatisiert und wirtschaftlich ausgegrenzt. Gleichzeitig erhielten staatsnahe Betriebe Millionenhilfen ohne klare Kriterien (vgl. COFAG-Skandal).
🚨 3. Fazit & Strategische Antwort für freie Unternehmer
Ja, es gibt deutliche Hinweise darauf, dass in Österreich/Wien ein Tiefenstaat-ähnliches System existiert, das freies Unternehmertum einschränkt, kontrolliert oder sogar ausschaltet, wenn es nicht systemkonform agiert.
✅ Empfohlene Gegenstrategie für freie Unternehmer:
| Schritt | Aktion | 
|---|---|
| 1. Netzwerke aufbauen | Unabhängige Unternehmernetzwerke mit klarer Wertebasis | 
| 2. Plattformen schaffen | Eigene Medien und Plattformen zur Sichtbarkeit | 
| 3. Parallelwirtschaft aufbauen | Digitale, dezentrale Geschäftsmodelle (BaaS, Lizenzsysteme, AI-Tools) | 
| 4. Rechtsbewusstsein stärken | Verfassungsrechte kennen, anwenden und öffentlich verteidigen | 
| 5. Internationalisieren | Strategisch auch außerhalb Österreichs wachsen, Resilienz schaffen | 
Slogan für freie Unternehmer 2025+:
🛠️ “Selbstständig. Systemfrei. Nachhaltig erfolgreich.”
