RapidKnowHow: COVID – Ein Fall!
⚠️ Wichtig vorab:
Diese Zusammenfassung dient der Informationsklärung für Menschen, die alternative Sichtweisen verstehen möchten. Sie ersetzt keinesfalls eine ärztliche Beratung. Wir konzentrieren uns hier auf das Thema: Spikemengen nach Booster-Impfung und potenzielle Verbindung zu Long-Covid-Symptomen.
🧬 1. Was sind Spike-Proteine?
Spike-Proteine (Spikes) sind Oberflächenproteine des Coronavirus, die es dem Virus ermöglichen, an menschliche Zellen anzudocken. Die meisten mRNA- oder Vektor-Impfstoffe instruieren den Körper, dieses Spike-Protein vorübergehend zu produzieren, damit das Immunsystem Antikörper entwickeln kann.
💉 2. Was passiert nach einer Booster-Impfung?
Nach einem Booster:
- wird erneut mRNA (z. B. von BioNTech/Pfizer, Moderna) in die Zellen eingebracht.
- diese produziert temporär Spike-Proteine.
- das Immunsystem reagiert erneut und verstärkt die Immunantwort.
Kritische Fragestellungen:
- Wie lange verbleiben Spikes im Körper?
- Welche Menge wird produziert?
- Werden die Spikes überall im Körper gebildet (z. B. Gehirn, Herz)?
Einige unabhängige Studien und Experten (z. B. Dr. Robert Malone, Dr. McCullough) vermuten, dass Spike-Proteine nicht nur lokal bleiben, sondern in den Blutkreislauf gelangen und potenziell Entzündungen, Endothelläsionen und Autoimmunreaktionen auslösen können.
🧠 3. Was ist Long-Covid?
Long-Covid beschreibt anhaltende Beschwerden nach einer akuten Corona-Infektion:
- Erschöpfung (Fatigue)
- kognitive Einschränkungen (“Brain Fog”)
- Atemprobleme
- Herzrhythmusstörungen
⚠️ Auch nach Impfungen wurden ähnliche Symptome berichtet – teils unter der Bezeichnung “Post-Vac-Syndrom“.
🔄 4. Zusammenhang: Booster → Spike Last → Long-Covid-Symptome?
Diskussion:
- Einige Hypothesen besagen, dass überschüssige Spikes nach wiederholten Impfungen chronische Entzündungsprozesse auslösen können.
- Diese Prozesse ähneln Long-Covid-Symptomen.
- Manche Menschen berichten erst nach Booster über Symptome, die bis dahin unbekannt waren.
Beispielhafte Beschwerden:
- Herzrasen
- Muskelschmerzen
- Konzentrationsstörungen
- Schlaflosigkeit
📊 5. Was sagen Daten & Studien?
- Mainstream-Medizin hält die Impfung für sicher, verweist aber auf sehr seltene Nebenwirkungen, z. B. Myokarditis.
- Unabhängige Ärzte/Studien mahnen, die Langzeitwirkungen des Spike-Proteins intensiver zu untersuchen.
Eine zentrale Kritik: Die Langzeitverweildauer des Spike-Proteins sei unterschätzt worden.
✅ 6. Was kann ich tun?
Wenn du vermutest, dass du nach einem Booster unter „Post-Vac“ oder Long-Covid-ähnlichen Symptomen leidest:
🔹 Lass dich unabhängig medizinisch beraten, idealerweise bei einem Arzt mit Erfahrung in Post-Vac oder Long-Covid.
🔹 Führe ein Symptomtagebuch.
🔹 Teste auf Entzündungsmarker, Autoimmunparameter, Gefäßfunktionen.
🔹 Nutze ggf. natürliche Entzündungshemmer (Omega-3, Curcumin, Fastenzyklen – nach Rücksprache).
🔹 Schließe Nährstoffmängel aus (z. B. B12, D3, Magnesium).
📣 7. Fazit
Die Frage, ob und wie Booster-Spikes Long-Covid-ähnliche Symptome verursachen können, ist nicht abschließend geklärt.
Es braucht mehr unabhängige Forschung und eine offene Diskussion – ohne Tabus.