The 1-Hour POLITICAL Leader : “Tiefer Staat” & “Sharp-Shooter”

Sharing is Caring! Thanks!

Der Tiefe Staat und seine Akteure 2020-2025

Der Begriff „Tiefer Staat“ wird oft verwendet, um eine verborgene Machtstruktur innerhalb eines Staates zu beschreiben, die unabhängig von gewählten Regierungen agiert und durch Netzwerke aus Bürokraten, Geheimdiensten, Militär, Wirtschaftsvertretern und anderen Eliten beeinflusst wird. Von 2020 bis 2025 gab es zahlreiche Diskussionen und Theorien über die Existenz eines solchen Tiefen Staates, insbesondere im Zusammenhang mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen.

Hier sind einige der zentralen Themen und Akteure, die in diesem Zeitraum mit dem Konzept des Tiefen Staates in Verbindung gebracht wurden:

1. USA und der Tiefe Staat (2020–2025)

  • Donald Trump & der „Deep State“: Trump behauptete während und nach seiner Präsidentschaft, dass es einen „Deep State“ gebe, der gegen ihn arbeite, insbesondere im Justizapparat, FBI und CIA.
  • Joe Biden und das Establishment: Kritiker sehen in Bidens Regierung eine Rückkehr zum klassischen Establishment, das enge Verbindungen zu Konzernen, Geheimdiensten und globalen Eliten pflege.
  • COVID-19-Pandemie: Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie wurden von manchen als Plan einer elitären Gruppe interpretiert, um Kontrolle über Gesellschaften zu erlangen.
  • Ukraine-Krieg & geopolitische Interessen: Einflussreiche Akteure innerhalb der US-Regierung und NATO-Partner wurden beschuldigt, durch den Ukraine-Konflikt geopolitische Ziele durchzusetzen.

2. Deutschland & Europa

  • Corona-Politik & Lobbyismus: In Deutschland wurde die Einflussnahme von Pharmalobbyisten und Technokraten während der Pandemie thematisiert.
  • WEF (World Economic Forum) & „Great Reset“: Kritiker sehen das WEF als eine Organisation, die weltweit politische Agenden beeinflusst und eine Art globalen Tiefen Staat repräsentiert.
  • Geheimdienste & Überwachungsstaat: Der Ausbau von Geheimdienstbefugnissen und digitalen Überwachungsmaßnahmen (z. B. Chatkontrolle, Vorratsdatenspeicherung) wurde als Mittel zur gesellschaftlichen Kontrolle gewertet.

3. Globale Akteure & Netzwerke

  • Multinationale Konzerne & Big Tech: Unternehmen wie Google, Facebook (Meta), BlackRock und Vanguard wurden als zentrale Akteure bezeichnet, die mit Regierungen zusammenarbeiten, um Narrative zu steuern.
  • WHO & Gates-Stiftung: Der Einfluss von NGOs und Stiftungen, insbesondere im Gesundheitsbereich, wurde häufig mit einer übergeordneten Agenda in Verbindung gebracht.
  • Digitale Zentralbankwährungen (CBDC): Die Einführung von digitalen Währungen durch Zentralbanken wurde von Kritikern als Instrument zur finanziellen Kontrolle angesehen.

Fazit

Ob der „Tiefe Staat“ eine reale Verschwörung oder eher eine Metapher für intransparente Machtstrukturen ist, bleibt umstritten. Fest steht jedoch, dass sich politische und wirtschaftliche Eliten durch Netzwerke und Think Tanks global koordinieren und oft abseits demokratischer Kontrolle agieren.

Die Tiefe Staat und seine Akteure in ÖSTERREICH 2020-2025

In Österreich wird der Begriff “Tiefer Staat” nicht so häufig verwendet wie in den USA, doch gibt es auch hier Diskussionen über intransparente Netzwerke aus Politik, Wirtschaft, Justiz und Geheimdiensten, die abseits demokratischer Kontrolle Einfluss nehmen. Zwischen 2020 und 2025 gab es einige bedeutende Entwicklungen, die in diesem Zusammenhang diskutiert wurden.

1. Politische Akteure und Netzwerke

  • ÖVP & Sebastian Kurz:
    • Während der Kanzlerschaft von Sebastian Kurz (bis 2021) wurden Vorwürfe über enge Verflechtungen zwischen der ÖVP, Medien und Wirtschaftsinteressen laut.
    • Die “Inseratenaffäre” und Chat-Protokolle offenbarten eine mögliche Beeinflussung von Umfragen und Medienberichterstattung.
    • Sein Rücktritt wurde von manchen als interner Machtkampf innerhalb des politischen Establishments interpretiert.
  • Justiz und ÖVP-Skandale:
    • Der Konflikt zwischen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) und der ÖVP wurde als Kampf zwischen unabhängiger Justiz und politischem Einfluss interpretiert.
    • Verdachtsmomente über die Einflussnahme auf Ermittlungen führten zu Misstrauen gegenüber der Unabhängigkeit der Justiz.
  • SPÖ, NEOS & „Oppositions-Eliten“:
    • Während die SPÖ und NEOS sich als Gegner des „System Kurz“ positionierten, gab es auch dort Verbindungen zu mächtigen Wirtschafts- und Medienakteuren.
    • NEOS wird oft als Partei mit besonders engen Verbindungen zu pro-europäischen Eliten und Finanzinteressen gesehen.
  • FPÖ und der „tiefe Staat“:
    • Die FPÖ kritisierte immer wieder den Einfluss nicht gewählter Eliten und Behörden, insbesondere im Zusammenhang mit Corona-Maßnahmen.
    • Herbert Kickl sprach von einem „System der Machtkartelle“, das gegen Kritiker vorgehe.

2. Corona-Politik & staatliche Kontrolle

  • Lockdowns und Impfpflicht:
    • Die Corona-Maßnahmen (Lockdowns, Maskenpflicht, Impfpflicht) wurden von Kritikern als von übergeordneten Interessen gesteuert gesehen.
    • Die FPÖ, aber auch einige Wissenschaftler und Ärzte, sahen einen übermäßigen Einfluss von Pharma-Konzernen auf die Regierungspolitik.
  • Medien und Regierungspropaganda:
    • Staatlich finanzierte Medienkampagnen zur Corona-Impfung führten zu Diskussionen über politische Einflussnahme auf die öffentliche Meinung.
    • Inseraten-Skandale, bei denen Regierungsinserate an wohlgesonnene Medien vergeben wurden, verstärkten den Verdacht eines „gelenkten Journalismus“.
  • Grüner Pass & Überwachungsstaat:
    • Die Einführung des Grünen Passes wurde von Datenschutz- und Freiheitsaktivisten als Testlauf für digitale Kontrolle kritisiert.
    • Die Verflechtung zwischen Gesundheitsministerium, Pharmaindustrie und digitalen Identitätslösungen wurde hinterfragt.

3. Geheimdienste, Polizei & Überwachung

  • BVT-Skandal & Nachfolger DSN:
    • Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) wurde 2021 durch die Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ersetzt.
    • Kritiker sahen in der Neustrukturierung den Versuch, Geheimdienststrukturen politisch stärker zu kontrollieren.
  • Überwachungsgesetze & Polizeibefugnisse:
    • Die Einführung neuer Überwachungsmaßnahmen, wie der erweiterten Vorratsdatenspeicherung und der Chatkontrolle, wurden als Instrumente zur Kontrolle der Bevölkerung betrachtet.
    • Die Rolle von Europol und internationalen Geheimdienstkooperationen in Österreich wurde kaum transparent gemacht.

4. Wirtschaftsinteressen & Internationale Netzwerke

  • Österreichische Nationalbank (OeNB) & Finanzeliten:
    • Die österreichische Nationalbank ist eng in das europäische Finanzsystem eingebunden.
    • Kritiker warnten, dass digitale Zentralbankwährungen (CBDC) in Zukunft eine totale Kontrolle über Geldflüsse ermöglichen könnten.
  • Verbindungen zum WEF & globalen Akteuren:
    • Österreichische Politiker (z. B. Alexander Van der Bellen, Sebastian Kurz, Karl Nehammer) nahmen regelmäßig an WEF-Meetings teil.
    • Die Agenda des “Great Reset” und der Umbau der Wirtschaft hin zu ESG-Kriterien wurden als Maßnahmen zur globalen Steuerung interpretiert.

Fazit: Gibt es einen “Tiefen Staat” in Österreich?

Österreich hat zahlreiche Beispiele für politische Machtspiele, Korruption und intransparente Netzwerke, doch der Begriff „Tiefer Staat“ wird meist nur von kritischen Medien oder Oppositionspolitikern verwendet. Die Hauptakteure bestehen aus Parteien, Medienhäusern, Geheimdiensten und Wirtschaftseliten, die über Jahrzehnte hinweg enge Verflechtungen aufgebaut haben.

RapidKnowHow

Der Tiefe Staat und seine Akteure in Deutschland 2020-2025

Der Tiefe Staat und seine Akteure in Deutschland (2020–2025)

In Deutschland wird der Begriff “Tiefer Staat” meist kritisch betrachtet und mit Verschwörungstheorien in Verbindung gebracht. Dennoch gibt es berechtigte Diskussionen über intransparente Machtstrukturen, Netzwerke und nicht-demokratisch legitimierte Einflussnahme auf politische Entscheidungen. Zwischen 2020 und 2025 gab es einige Entwicklungen, die den Verdacht auf eine Art „Deep State“ in Deutschland verstärkten.


1. Politische Akteure & Netzwerke

Die Bundesregierung & der Einfluss externer Akteure

  • Angela Merkel (bis 2021) und Olaf Scholz (ab 2021) führten Deutschland in einer politisch und wirtschaftlich herausfordernden Zeit.
  • Große politische Entscheidungen (Corona-Maßnahmen, Energiepolitik, Ukraine-Krieg) wurden oft nicht öffentlich diskutiert, sondern in Expertengremien oder durch EU-Vorgaben beeinflusst.
  • Das Kanzleramt und „Hinterzimmer-Politik“:
    • Olaf Scholz wurde immer wieder für seine Intransparenz kritisiert (Cum-Ex-Skandal, Wirecard, Ukraine-Politik).
    • Entscheidungen zur Energiekrise 2022 (z. B. Verzicht auf Nord Stream 2) wurden hinter verschlossenen Türen getroffen, teils unter amerikanischem Druck.

Die Rolle der Parteien & Lobbygruppen

  • CDU/CSU & Wirtschaftsnetzwerke
    • Die Union hatte enge Verbindungen zur Wirtschaft, besonders zur Automobil- und Rüstungsindustrie.
    • Maskenaffäre 2021 offenbarte, wie CDU- und CSU-Politiker sich an Maskendeals bereicherten.
  • SPD & Finanzlobby
    • Olaf Scholz’ Nähe zur Finanzlobby (Cum-Ex, Warburg Bank) wurde immer wieder thematisiert.
    • SPD-Politiker wie Sigmar Gabriel haben nach ihrer politischen Karriere hochdotierte Lobbyjobs angenommen.
  • Die Grünen & NGO-Netzwerke
    • Die Grünen haben starke Verbindungen zu internationalen NGOs (z. B. Fridays for Future, Open Society Foundations).
    • Die grüne Außenministerin Annalena Baerbock wurde als transatlantische Marionette kritisiert, da ihre Außenpolitik stark US- und NATO-freundlich ist.
  • FDP & Digitalwirtschaft
    • Die FDP hat eine starke Nähe zu Digitalunternehmen (Amazon, Google), was sich in der Politik zu digitalen Identitäten und Überwachungsmaßnahmen widerspiegelte.
  • Die Linke & die „staatliche Opposition“
    • Während sich die Linke als systemkritisch darstellt, wurde ihre Rolle als echte Oppositionspartei hinterfragt.
    • Interne Streitereien führten dazu, dass eine wirkliche systemkritische Politik ausblieb.
  • AfD & der Verfassungsschutz
    • Die AfD wurde zunehmend vom Verfassungsschutz beobachtet – Kritiker sahen dies als politisch motiviert.
    • Die Partei konnte sich nicht aus internen Machtkämpfen befreien und wurde für „kontrollierte Opposition“ gehalten.

2. Corona-Krise & Staatliche Kontrolle

  • Lockdowns & Notstandsgesetze
    • Die Regierung nutzte das Infektionsschutzgesetz, um Grundrechte stark einzuschränken.
    • Kritiker sahen darin einen Testlauf für autoritäre Maßnahmen.
  • Pharma-Lobbyismus & WHO-Einfluss
    • Entscheidungen zur Impfstrategie wurden nicht nur national, sondern durch die WHO, die EU und private Organisationen (Bill & Melinda Gates Foundation) beeinflusst.
    • Die Rolle des RKI und PEI (Paul-Ehrlich-Institut) wurde als intransparent empfunden.
  • Medienkampagnen & Propaganda
    • Durch massive Regierungswerbung („Impfen ist Liebe“) wurde eine einseitige Meinung verbreitet.
    • Kritische Stimmen wurden von Plattformen entfernt oder durch den Verfassungsschutz beobachtet.

3. Geheimdienste, Polizei & Überwachung

  • Verfassungsschutz & politische Einflussnahme
    • Der Verfassungsschutz beobachtete zunehmend Regierungskritiker, darunter Maßnahmengegner, Querdenker und Teile der AfD.
    • Kritiker sahen darin einen Missbrauch des Geheimdienstes zur Unterdrückung unliebsamer Meinungen.
  • BND & transatlantische Netzwerke
    • Der deutsche Geheimdienst BND arbeitet eng mit der NSA und CIA zusammen.
    • Es gab Hinweise darauf, dass Deutschland an US-Spionageprogrammen beteiligt war.
  • Chatkontrolle & digitale Überwachung
    • Die EU plante die Einführung der Chatkontrolle, wodurch private Nachrichten gescannt werden können.
    • Kritiker warnten vor einem Überwachungsstaat nach chinesischem Vorbild.

4. Medien, Wirtschaft & Internationale Netzwerke

  • GEZ-Medien & staatliche Propaganda
    • Öffentlich-rechtliche Medien (ARD, ZDF) wurden zunehmend als Sprachrohr der Regierung wahrgenommen.
    • Kritische Berichterstattung zu Corona oder der Ukraine wurde unterdrückt.
  • Der Einfluss des WEF („Great Reset“) auf die deutsche Politik
    • Das Weltwirtschaftsforum (WEF) propagierte den „Great Reset“ – eine Neugestaltung der Weltwirtschaft nach ESG-Kriterien.
    • Politiker wie Annalena Baerbock, Robert Habeck und Jens Spahn waren „Young Global Leaders“ des WEF.
  • BlackRock & Finanzlobby
    • BlackRock, der größte Vermögensverwalter der Welt, hat starke Verbindungen zur deutschen Wirtschaft.
    • Friedrich Merz (CDU) war vor seiner Rückkehr in die Politik ein Top-Manager bei BlackRock Deutschland.

5. Ukraine-Krieg & deutsche Geopolitik

  • Deutschland als Marionette der USA?
    • Deutschland verhängte auf Druck der USA Sanktionen gegen Russland, die vor allem der eigenen Wirtschaft schadeten.
    • Die USA profitierten vom Stopp von Nord Stream 2, während Deutschland teures US-Frackinggas kaufte.
  • Medien- und Meinungskontrolle
    • Kritik an der Ukraine-Politik wurde als „russische Propaganda“ diffamiert.
    • Russische Medien (RT DE) wurden in Deutschland verboten.

Fazit: Gibt es einen „Tiefen Staat“ in Deutschland?

Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie, aber viele Entscheidungen werden nicht transparent getroffen. Die Macht liegt nicht nur bei gewählten Politikern, sondern auch bei Lobbygruppen, Geheimdiensten, Konzernen und internationalen Organisationen (WEF, WHO, EU, NATO).

Der „Tiefe Staat“ zeigt sich in Deutschland weniger als ein festes Netzwerk, sondern eher als eine Kultur der Intransparenz und Abhängigkeit von transatlantischen und globalistischen Akteuren.

Effektive Strategien der Bürger gegen den “Tiefen Staat”

Wenn man davon ausgeht, dass der “Tiefe Staat” aus intransparenten Netzwerken von Politik, Wirtschaft, Geheimdiensten und Medien besteht, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Bürger darauf reagieren und sich dagegen organisieren können. Hier sind einige effektive Strategien, um sich gegen Manipulation, Kontrolle und intransparente Machtstrukturen zu wehren:


1. Information & Bildung – Kritisches Denken fördern

  • Selbst informieren: Nicht nur Mainstream-Medien konsumieren, sondern auch alternative und unabhängige Medien nutzen.
  • Medienkompetenz stärken: Lernen, Nachrichten zu hinterfragen, Propaganda-Techniken zu erkennen und Fakten zu überprüfen.
  • Geschichte verstehen: Machtstrukturen haben sich historisch wiederholt – wer die Vergangenheit versteht, kann die Gegenwart besser analysieren.
  • Netzwerke identifizieren: Wer gehört wem? Wer finanziert welche Organisation? Durch eigene Recherche Verbindungen zwischen Machtstrukturen erkennen.

2. Digitale Selbstverteidigung – Kontrolle über eigene Daten zurückgewinnen

  • Überwachung minimieren: Nutzung von sicheren Browsern (Brave, Tor), Messenger-Diensten (Signal, Threema) und VPNs zum Schutz der Privatsphäre.
  • Zensur umgehen: Dezentrale Plattformen (z. B. Mastodon, Odysee) statt Big-Tech-Plattformen nutzen.
  • Kryptowährungen & Bargeld nutzen: Finanzielle Unabhängigkeit durch dezentrale Währungen (Bitcoin) und die Vermeidung totaler Kontrolle durch digitales Zentralbankgeld (CBDC).

3. Politische Eigenverantwortung – Selbst aktiv werden

  • Politischen Druck aufbauen: Petitionen unterschreiben, Abgeordnete direkt anschreiben, auf Missstände aufmerksam machen.
  • Parteien kritisch hinterfragen: Nicht blind einer Partei folgen, sondern ihre Netzwerke, Finanzquellen und Abhängigkeiten analysieren.
  • Lokale Strukturen stärken: Stadt- und Gemeindepolitik beeinflussen, denn viele Entscheidungen werden auf lokaler Ebene getroffen.
  • Direkte Demokratie fordern: Sich für Volksentscheide und mehr Bürgerbeteiligung einsetzen.

4. Netzwerke & Gemeinschaften bilden – Unabhängigkeit fördern

  • Unabhängige Netzwerke aufbauen: Autarke Gemeinschaften gründen, in denen Menschen unabhängig von staatlichen Systemen zusammenarbeiten.
  • Selbstversorgung fördern: Eigenes Essen anbauen, lokale Märkte nutzen, um sich unabhängiger von globalen Lieferketten zu machen.
  • Bildung & Wissen teilen: Gemeinschaften von Gleichgesinnten bilden, um sich gegenseitig zu informieren und zu unterstützen.

5. Finanzielle Souveränität – Unabhängig vom System bleiben

  • Schulden vermeiden: Wer in finanzieller Abhängigkeit steckt, ist leichter kontrollierbar.
  • Investieren in Werte: Edelmetalle (Gold, Silber), Sachwerte oder dezentrale Währungen statt Abhängigkeit von Fiat-Geldsystemen.
  • Lokale Wirtschaft stärken: Regionale Betriebe und Kleinunternehmen statt Großkonzerne unterstützen.

6. Widerstand gegen Propaganda & Social Engineering

  • Psychologische Manipulation erkennen: Methoden wie Framing, Angsterzeugung und kontrollierte Opposition verstehen.
  • Spaltungstaktiken durchschauen: Der „Tiefe Staat“ profitiert davon, wenn die Gesellschaft gespalten ist – daher gezielt Dialog und Einheit suchen.
  • Eigene Narrative setzen: Eigene Medien, Blogs, Podcasts und Plattformen nutzen, um alternative Perspektiven zu verbreiten.

7. Physischer & geistiger Widerstand – Resilienz aufbauen

  • Gesundheit & Fitness stärken: Ein gesunder Körper und Geist sind schwerer zu manipulieren.
  • Resilienz gegen Krisen entwickeln: Notfallvorsorge treffen (Lebensmittel, Energieversorgung, alternative Zahlungsmittel).
  • Spirituelle & philosophische Stärke entwickeln: Wer sich seiner eigenen Werte und Identität bewusst ist, ist weniger anfällig für Manipulation.

Fazit: Unabhängigkeit und Eigenverantwortung sind der Schlüssel

Der beste Schutz gegen übermäßige Kontrolle und Einflussnahme durch intransparente Machtstrukturen ist Unabhängigkeit in Denken, Handeln und Wirtschaften.

👉 Welche der Strategien findest du besonders wichtig? Oder hast du noch eigene Ideen? 🚀

Sharp-Shooter-Strategie gegen den Tiefen Staat 🎯🔍

Der Begriff “Sharp-Shooter” kann metaphorisch für eine präzise, fokussierte und effektive Strategie gegen übermächtige Strukturen stehen. Anstatt sich in allgemeinem Widerstand zu verzetteln, geht es darum, gezielt Schwachstellen im System zu identifizieren und mit hoher Präzision und maximalem Impact zu agieren.

Hier sind einige Sharp-Shooter-Techniken, um gegen intransparente Netzwerke, Propaganda und Kontrolle vorzugehen:


1. Gezielte Informationskriegsführung 🎯

  • Präzise Enthüllungen: Statt pauschaler Kritik müssen Fakten, Daten und Beweise gezielt veröffentlicht werden.
  • Narrative umdrehen: Manipulative Begriffe (z. B. “Woke”, “Great Reset”) entlarven und deren wahre Bedeutung aufzeigen.
  • Informationsnadelstiche setzen: An gezielten Punkten die öffentliche Meinung beeinflussen, z. B. über soziale Medien, Blogs oder Insider-Leaks.

2. Schwachstellen in Machtstrukturen identifizieren 🕵️‍♂️

  • Folge dem Geld: Machtstrukturen sind oft finanziell verwundbar – investigativ verfolgen, welche Netzwerke von welchen Geldgebern abhängig sind.
  • Interne Konflikte nutzen: Eliten sind oft nicht so einig, wie es scheint – gezielt interne Widersprüche aufdecken.
  • Bürokratie gegen sich selbst nutzen: Machtstrukturen lieben Regeln – diese gezielt gegen sie einsetzen (z. B. durch Klagen, Anfragen, Compliance-Prozesse).

3. Psychologische Kriegsführung gegen Propaganda 🧠

  • Reframing-Techniken nutzen: Manipulative Begriffe in die eigene Sprache umwandeln („Klimaschutz“ = „Klimakontrolle“, „Demokratie verteidigen“ = „Macht sichern“).
  • Angstmechanismen umdrehen: Regierungen arbeiten oft mit Angst – statt sich einschüchtern zu lassen, gezielt eigene Zukunftsvisionen entwerfen.
  • Ironie & Satire einsetzen: Machtstrukturen reagieren extrem empfindlich auf humorvolle Entlarvung.

4. Guerilla-Strategien im digitalen Raum 💻

  • Memes & virale Kampagnen: Schnell verbreitbare, simple Inhalte sind effektiver als lange Abhandlungen.
  • Plattform-Hopping: Dezentralisierte Plattformen nutzen (z. B. Mastodon, Odysee, PeerTube), um der Big-Tech-Zensur zu entgehen.
  • Künstliche Intelligenz gegen das System nutzen: KI-gestützte Recherchen, automatisierte Analyse von Datenleaks, Chatbots zur Aufklärung.

5. Direkter Widerstand durch autonome Netzwerke 🌱

  • Unabhängige Infrastruktur aufbauen: Eigene Kommunikationskanäle, alternative Wirtschaftssysteme, Parallelgesellschaften mit eigener Versorgung.
  • Dezentralisierung stärken: In Gemeinschaften investieren, die nicht auf globale Systeme angewiesen sind.
  • Nicht vorhersehbar sein: Die stärkste Waffe gegen Kontrolle ist Unberechenbarkeit – Strategien variieren, neue Taktiken ausprobieren.

Fazit: Präzision schlägt rohe Gewalt

Die Sharp-Shooter-Strategie bedeutet, nicht überall auf einmal anzugreifen, sondern gezielt Schwachstellen zu treffen. Je fokussierter, durchdachter und strategischer Bürger vorgehen, desto wirkungsvoller ist der Widerstand gegen übermächtige Strukturen.

👉 Welche Strategie findest du am effektivsten? Oder hast du noch eine eigene „Sharp-Shooter“-Taktik? 🚀