Die Jalta-Konferenz, die vom 4. bis 11. Februar 1945 stattfand, war ein bedeutendes Treffen der Führer der Alliierten, um die Nachkriegsordnung in Europa und den Umgang mit dem besiegten Nazideutschland zu diskutieren. Die Hauptteilnehmer waren Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Joseph Stalin (Sowjetunion). Hier ist eine Zusammenfassung der einzelnen Tage, ihrer Ergebnisse und einer Bewertung:
4. Februar1945: Ankunft und erste Gespräche
- Teilnehmer: Roosevelt, Churchill, Stalin.
- Ergebnisse: Einrichtung von Arbeitsgruppen, um verschiedene Themen zu besprechen. Die Ankunft und erste informelle Gespräche über die gegenseitigen Erwartungen.
- Bewertung: Der Beginn der Konferenz, geprägt von einer freundlichen Atmosphäre. Es wurde ein grundlegendes Verständnis zur Zusammenarbeit angestrebt.
5. Februar 1945: Diskussion über Deutschland
- Teilnehmer: Die Führer der Alliierten.
- Ergebnisse: Einigung über die Notwendigkeit der Entmilitarisierung und Entnazifizierung Deutschlands. Grundzüge der Wiederaufbaupläne wurden diskutiert.
- Bewertung: Wichtige Fortschritte bei der Festlegung von Prinzipien für die Nachkriegsordnung in Europa.
6. Februar1945: “Die Frage Polens”
- Teilnehmer: Roosevelt, Churchill, Stalin.
- Ergebnisse: Diskussion über die polnische Grenze und die zukünftige Regierung Polens. Stalin gewährte Zugeständnisse, um die Westgrenze Polens zu verschieben.
- Bewertung: Umstrittenes Ergebnis; die Vereinbarungen würden später zu Konflikten mit Polen und der westlichen Welt führen.
7. Februar1945: Diskussion über die Gründung der UN
- Teilnehmer: Die Führer der Alliierten.
- Ergebnisse: Einigung über die Gründung einer internationalen Organisation zur Förderung des Friedens (später die UN).
- Bewertung: Ein entscheidender Schritt zur Schaffung einer neuen globalen Ordnung und zur Vermeidung zukünftiger Konflikte.
8. Februar 1945: Vietnam-Politik und Kriegsziele
- Teilnehmer: Roosevelt, Churchill, Stalin.
- Ergebnisse: Überlegungen zum Umgang mit den Kriegszielen in Asien. Stärkung der sowjetischen Position im Pazifik.
- Bewertung: Wichtig für die Planung der Nachkriegsordnung in Asien, brachte jedoch Spannungen in das Verhältnis zwischen den Alliierten.
9. Februar1945: Diskussion über Mittel- und Osteuropa
- Teilnehmer: Die Führer der Alliierten.
- Ergebnisse: Die Sowjetunion erhielt Berliner Garantien für ihre Einflusszone in Mittel- und Osteuropa.
- Bewertung: Legte den Grundstein für die spätere Teilung Europas während des Kalten Krieges.
10. Februar 1945: Abschlussgespräche und Bestätigung der Vereinbarungen
- Teilnehmer: Roosevelt, Churchill, Stalin.
- Ergebnisse: Bestätigung der bisherigen Vereinbarungen und Planung für die Nachkriegsordnung in Europa.
- Bewertung: Einigung auf eine grundlegende Nachkriegsordnung, die jedoch aufgrund der unterschiedlichen Ideologien Spannungen in der Zukunft vorhersagte.
11. Februar 1945: Abschluss und Abreise
- Teilnehmer: Die Führer der Alliierten.
- Ergebnisse: Offizielle Schlussfolgerungen und Verabschiedungen.
- Bewertung: Der Abschluss der Konferenz war sowohl ein Erfolg (in Bezug auf die verkündeten Grundsätze) als auch eine Quelle zukünftiger Konflikte, da die Absprachen nicht von allen Akteuren gleichermaßen akzeptiert wurden.
Zusammenfassung der Konferenz
Die Jalta-Konferenz stellte einen entscheidenden Schritt in der Formulierung der Nachkriegsordnung dar und legte die Grundlagen für die geopolitische Situation im Nachkriegs-Europa. Die Vereinbarungen hatten weitreichende Auswirkungen und führten zur Aufteilung Deutschlands sowie zu Spannungen, die den Kalten Krieg einleiten sollten. Die Bewertungen der einzelnen Tage spiegeln sowohl Erfolge in der Diplomatie als auch die Herausforderungen wider, die sich aus den divergierenden Interessen der Alliierten ergaben.