Das Ultimative Korruptions-System: Erklärung · Akteure · Mechanismen · Indikatoren · Selbsttest
Lernmodul zur Prävention – ohne Parteipolitik. Fokus: Strukturen, Signale, Gegenmaßnahmen.
Definition & Scope
Missbrauch anvertrauter Macht zum privaten oder politischen Vorteil: Bestechung, Nepotismus, Interessenkonflikte, Amtsmissbrauch, Veruntreuung, Kartelle, „regulatory capture“.
Korruption ist selten ein Einzelfall: Netzwerke aus Entscheidungsträgern, Erfüllungsgehilfen, Gatekeepern und Verschleiern bilden eine wertabschöpfende Architektur.
- Strukturen & Signale erkennen
- Indikatoren monitoren
- Prävention & Kontrolle verankern
Ablauf/Fluss des Korruptions-Systems (High-Level)
- Lobbying im Schatten
- Spenden/„Beratung“
- Freunderlwirtschaft
- Gesetze/Verordnungen
- Vergaben/Subventionen
- Personalbesetzungen
- Überpreisung/Change Orders
- Scheinleistungen
- Begünstigte Monopole
- Briefkästen/Trusts
- Vertraulichkeit/Geheimhaltung
- Retorsion/Narrativsteuerung
Akteursmatrix (Rollen – beispielhaft, nicht vollständig)
Politische/ökonomische Machtzentren, definieren Ziele & Schutz.
Vergabestellen, Regulatoren, Aufsichtsbehörden.
Berater, Juristen, Finanzdienstleister, Mittelsmänner.
Auftragnehmer, Kartelle, Front-Firmen, „Projektpartner“.
Mechanismen & Taktiken
- Single-Bid/No-Bid
- Los-Splitting
- Notfall-Begründung
- Change-Order-Inflation
- Überpreisung/Skimming
- Scheinrechnungen
- Vorschüsse ohne Leistung
- Beneficial-Ownership-Lücken
- Off-Shore/Briefkasten
- Vertraulichkeitsklauseln
Indikatoren & Red Flags (zum Monitoring)
- % Single-Bid/No-Bid
- % Direktvergaben
- % Change-Order am Auftragswert
- Konzentration Top-Lieferanten
- Einheitspreis-Ausreißer
- „Gold-Plating“ Spezifikationen
- Leistungs-/Abnahmeverzug
- FOI-Verzögerungen
- Konflikt-of-Interest ohne Recusal
- Drehtür-Fälle (Revolving Door)
- Narrativ „ohne uns bricht alles zusammen“
- Retorsion gegen Hinweisgeber
- Audit-Rotation ausgesetzt
Hinweis: Ein einzelnes Signal beweist nichts – Muster und Kumulation sind entscheidend.
Prävention & Kontrolle (praktische Kernschritte)
- Open-Contracting (vollständige Vergabedaten)
- Register wirtschaftlicher Eigentümer
- Lobby-/Terminkalender offenlegen
- Unabhängige Vergabekontrolle
- Audits + Rotationspflicht
- Whistleblower-Kanäle & Schutz
- Konflikt-of-Interest-Management (Recusal)
- Hartes Sanktionsregime (De-Barment)
- Training & „Dürfen→Können→Wollen“
Selbsttest (10 Fragen) – Erkenne Strukturen & Prinzipien
Lernhilfe – kein Zertifikat.
1) Was macht Korruption zum „System“?
2) Welcher KPI ist ein klassisches Warnsignal?
3) „Change-Order-Inflation“ bedeutet…
4) Bestes Gegenmittel gegen Interessenkonflikte?
5) Welche Daten helfen Preis-Anomalien zu erkennen?
6) Was ist „Regulatory Capture“?
7) Worin liegt die Stärke von Open-Contracting?
8) Was deutet auf „Kartellisierung“ hin?
9) Was schützt Whistleblower wirksam?
10) Wozu dient Audit-Rotation?
Corruption System Risk Index (CSRI) – Eigen-Check (0–10 je Dimension)
Höher = höheres Risiko. Der Index misst die Risikolage (kein Beweis). Nutzen: interne Standortbestimmung & Priorisierung.
Interpretation: 0–24 niedrig · 25–49 moderat · 50–74 hoch · 75–100 sehr hoch.
- Top-2 Dimensionen mit höchstem Wert → Maßnahmen aus „Prävention“ ableiten
- KPIs aus „Indikatoren“ erfassen & monatlich monitoren
- Unabhängige Prüfung & Whistleblower-Kanal aktivieren
Fazit
Korruption ist ein Prozess, kein Unfall. Wer Daten, Rollen, Mechanismen versteht, kann mit Transparenz, Kontrolle und Kulturwandel wirksam gegensteuern. Was man misst, kann man verändern.
Hinweis: Allgemeines Präventionsmodul. Keine konkreten Vorwürfe gegen Personen/Institutionen.