Die Frage nach der Entstehung von Diktaturen ist eine komplexe und vielschichtige Angelegenheit, die sich nicht auf eine einfache Formel reduzieren lässt. Dennoch gibt es bestimmte Muster und Mechanismen, die sich in vielen Fällen beobachten lassen.
Zunächst einmal entsteht eine Diktatur nicht über Nacht. Es handelt sich um einen Prozess, der oft über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg stattfindet. In vielen Fällen beginnt dieser Prozess mit einer Krise – sei es eine wirtschaftliche, politische oder soziale Krise. Diese Krisen erzeugen Unsicherheit und Angst in der Bevölkerung, was wiederum ein Vakuum schafft, das von autoritären Führern genutzt werden kann.
Die Kräfte, die eine Diktatur installieren, sind vielfältig und oft miteinander verflochten. Sie können sowohl intern als auch extern sein. Interne Kräfte können beispielsweise das Militär, politische Eliten oder sogar Teile der Bevölkerung sein, die aus Angst vor Instabilität oder Chaos einen starken Führer unterstützen. Externe Kräfte können andere Länder oder internationale Organisationen sein, die aus geopolitischen oder wirtschaftlichen Gründen eine Diktatur unterstützen.
Die Beispiele Griechenland, Jugoslawien, Argentinien und Chile illustrieren diese Mechanismen sehr gut. In Griechenland etwa führte eine tiefe politische und wirtschaftliche Krise in den 1960er Jahren zu einem Militärputsch und der Errichtung einer Militärdiktatur. In Jugoslawien führten ethnische Spannungen und der Zusammenbruch des Kommunismus zu einem brutalen Bürgerkrieg und dem Aufstieg von Slobodan Milosevic. In Argentinien und Chile waren es ebenfalls das Militär und politische Eliten, die mit Unterstützung der USA Diktaturen errichteten.
Die internationalen Kräfte, die bei der Entstehung dieser Diktaturen aktiv waren, waren vor allem die Großmächte des Kalten Krieges – die USA und die Sowjetunion. Beide Seiten unterstützten aus ideologischen oder strategischen Gründen oft autoritäre Regime.
Das Stürzen von Diktatoren ist ein ebenso komplexer Prozess wie ihre Entstehung. Oft spielen dabei interne Proteste und Widerstandsbewegungen eine entscheidende Rolle. Aber auch internationale Druckmittel wie Sanktionen oder militärische Interventionen können dazu beitragen.
Für uns Demokraten gibt es viele Lernpunkte aus diesen Beispielen. Einer der wichtigsten ist wohl, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Sie muss ständig verteidigt und gepflegt werden. Zudem zeigt die Geschichte immer wieder, dass Krisenzeiten besonders gefährlich sind für Demokratien. In solchen Zeiten ist es umso wichtiger, an den Grundwerten der Demokratie festzuhalten und gegen autoritäre Tendenzen Widerstand zu leisten.