Der Tiefe Staat Österreich 🇦🇹 : BMI 2020 – 2025

Zwischen 2020 und 2025 gab es im Bereich des österreichischen Innenministeriums (BMI) tiefgreifende Veränderungen, insbesondere im Umfeld des sogenannten „Tiefen Staates“ – also Eliten, Netzwerke, Nachrichtendienste und Kontrollstrukturen. Hier die Entwicklungen im Detail:


🏛 1. BVT-Affäre & Übergang zur DSN (2020–2021)

  • 2020: Nach dem islamistischen Anschlag in Wien im November kam ans Licht, dass im Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) zahlreiche Planstellen unbesetzt waren. Zugleich eskalierte die seit 2016 andauernde „BVT-Affäre“ (politische Einflussnahme, Hausdurchsuchungen, mögliche Parteibindungen) Bundesministerium für InneresWikipedia+2Wikipedia+2Wikipedia+2.
  • Juni/Juli 2021: Regierung Kurz II beschließt Reform: Das bisherige BVT wird abgeschafft und durch die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ersetzt. Die DSN nimmt am 1. Dezember 2021 ihren Dienst auf Wikipedia+2Wikipedia+2Wikipedia+2.

🛡 2. Aufbau & Kontrolle der DSN (seit 2021)

  • Die DSN ist direkt dem BMI unterstellt und gliedert sich in Staatsschutz, Nachrichtendienst, Gefahrenforschung und -abwehr Wikipedia+5Wikipedia+5Wikipedia+5.
  • Belegschaftsausbau: Franz Ruf kündigte an, das Personal bis etwa 2027 annähernd zu verdoppeln Wikipedia.
  • Unabhängige Kontrolle: Neu etabliert wurde eine Kontrollkommission, deren fünf Mitglieder für 10 Jahre vom Nationalrat mit 2/3-Mehrheit gewählt wurden. Sie begann ihre Arbeit im November 2023 Wikipedia+2Wikipedia+2Wikipedia+2.

📡 3. Dragnet: Messenger-Überwachung (2024–2025)

  • August 2024: BMI‑Minister Karner (ÖVP) brachte einen Entwurf zur Einführung einer „Messenger-Überwachung“ ins Parlament – ausgelöst durch strukturelle Reformen der DSN Wikipedia.
  • April 2025: Ein überarbeiteter Gesetzesentwurf wurde erneut eingebracht, mit Anhörungsfrist bis 3. Juni 2025. Ziel ist eine formelle Einführung vor Sommer 2025, mit Wirksamkeit ab 2027. Datenschutzbedenken, IT‑Sicherheitsrisiken und intensive Kritik folgen Wikipedia.

🧩 4. Innenminister & Strategische Ausrichtung (2020–2025)


🧠 Fazit: Der „Tiefe Staat“ im BMI (2020–2025)

  1. Transformation des BVT in DSN – klare Trennung von polizeilichen und nachrichtendienstlichen Funktionen.
  2. Ausweitung der Personalstärke, verstärkte parlamentarische Kontrolle durch unabhängige Kommission.
  3. Politische Kontroverse über Ausweitung von Überwachungsbefugnissen – vor allem Messenger-Überwachung (2024–25).
  4. Strategische Neuausrichtung unter dem Schlagwort „Sicher.Österreich“ mit Digitalisierung, Extremismusbekämpfung und Resilienz im Fokus.

💶 Budget & Finanzierung

  • Für 2022 betrug das Haushaltsvolumen des BMI etwa 3,59 Mrd € Wikipedia+1dsn.gv.at+1Wikipedia+5Wikipedia+5Wikipedia+5.
  • 2025 ist das Budget deutlich auf 4,85 Mrd € angewachsen Wikipedia.
  • Das Plus resultiert u. a. aus verstärkter Finanzierung in den Bereichen DSN, Cybersicherheit, Personaloffensive und Spezialausstattung (z. B. Drohnen, ballistische Schutzwesten).

👮 Personalentwicklung

  • Ende 2020 zählte das BMI insgesamt ca. 30 900 Mitarbeitende, ein Anstieg um 700 Personen gegenüber 2019; allein im Jahr 2020 starteten rund 2 000 Polizeischüler:innen, ebenso 2021 Wikipedia+5dsn.gv.at+5Wikipedia+5.
  • Die DSN strebt eine Verdoppelung des Personals bis etwa 2027 an, wie Franz Ruf (GD Öffentliche Sicherheit) ankündigte Wikipedia.
  • Führungsebene der DSN: Seit Dezember 2021 leitet sie Omar Haijawi‑Pirchner, unterstützt von Stellvertreter:innen – David Blum (bis Jan 2023) und Sylvia Mayer (seit Okt 2023); Michael Lohnegger verließ 2024 Wikipedia+2Wikipedia+2Wikipedia+2.

🏗 Ausstattung & strategische Investitionen

  • 2021 entschied man, zusätzliche 10 Drohnen zur Grenzüberwachung anzuschaffen; zudem investierte man etwa 6 Mio € für Vollkörperschutz, 3 Mio € für 5 500 GSOD‑Uniformen und ballistische Schutzwesten für Ausbildungsbedienstete dsn.gv.at.
  • Meidlinger Kaserne: 2024 beschlossen, Grundstück in ein Sicherheitszentrum für DSN und weitere BMI-Einheiten zu verwandeln; Bauabschluss wird frühestens 2031 erwartet Wikipedia.

🛡 Kontrolle & rechtliche Rahmenbedingungen

  • Dez 2021: Gründung der DSN als Nachfolgeorganisation des BVT – gliedert sich in die Bereiche Gefahrenforschung und Gefahrenabwehr/Staatsschutz Wikipedia+1Wikipedia+1.
  • Eine Unabhängige Kontrollkommission mit fünf Mitgliedern, im November 2023 vom Nationalrat für 10 Jahre eingesetzt, überwacht demokratische Legalität Wikipedia+2Wikipedia+2Wikipedia+2.

📲 Kontroverse um Messenger-Überwachung

  • August 2024 legte Innenminister Gerhard Karner einen Entwurf zur Messenger-Überwachung vor – nicht für Strafverfolgung, sondern über DSN-Befugnisse; heftige Kritik folgte, u.a. über bezahlte Professorenvorträge Wikipedia+2Wikipedia+2Wikipedia+2.
  • April 2025 wurde ein überarbeiteter Entwurf erneut eingereicht, mit Begutachtung bis 3. Juni 2025. Kritiker monieren Datenschutzrisiken, IT-Schwachstellen und verfassungsrechtliche Fragen. Karner drängt auf parlamentarische Beschlüsse vor Sommer 2025, um In-Kraft-Treten für 2027 anzusteuern Wikipedia.

📊 Zusammenfassung (2020–2025)

BereichEntwicklung
Budget+1,26 Mrd € (2022–2025): Ausstattung, Personal, Infrastruktur
Personal~30 900 (2020); +2 000 Neueintritte p.a.; DSN verdoppelt bis 2027
AusstattungSchutzwesten, Drohnen, Meidlinger Sicherheitszen­trum (in Planung, ab 2031)
KontrolleNeue Kommission (ab Nov 2023) sichert Rechtsstaatlichkeit
ÜberwachungDebatte um neues Gesetz zur Messenger-Überwachung, Begutachtung bis Juni 2025

🇦🇹 Österreich 2020–2025: Das Verdeckte Ziel hinter den Sicherheits- und Kontrollmaßnahmen – Ein faktengeprüfter, kritischer Bürgerbericht

🧭 Einleitung: Die doppelte Strategie

Zwischen 2020 und 2025 hat das Bundesministerium für Inneres (BMI) tiefgreifende Reformen vollzogen. Offiziell ging es um Sicherheit, Terrorabwehr und Modernisierung. Doch ein genauer Blick auf Entwicklungen wie die Abschaffung des BVT, die Gründung der DSN, den Umbau der Meidlinger Kaserne zum Sicherheitszentrum und die geplante Messenger-Überwachung zeigt: Neben der sichtbaren Oberfläche existiert eine verdeckte Strategie.

Frage: Geht es wirklich nur um Sicherheit? Oder um Kontrolle – algorithmisch, psychologisch und strukturell?

Die Antwort liegt in der doppelten Lesart jeder Maßnahme.


🧩 1. Die Umwandlung des BVT zur DSN – Kontrolltechnokratie statt Verfassungsschutz

Offiziell:

  • Professionalisierung des Nachrichtendienstes
  • Trennung von Polizei und Geheimdienst
  • Ausbau von Kompetenz und Personal

Inoffiziell:

  • Zerschlagung eines möglicherweise widerspenstigen Dienstes, der noch über Akten, Personal und historische Informationen verfügte
  • Neubeginn unter zentralistischer politischer Kontrolle (BMI statt unabhängiger Strukturen)
  • Aufbau einer loyalen Struktur – Führungsposten wurden politisch besetzt

🧠 Implikation für Bürger:
Die DSN dient weniger dem Schutz der Verfassung als der Stabilisierung des staatlichen Narrativs und der Überwachung möglicher Dissidenz – besonders in Krisenzeiten wie Pandemie oder geopolitischen Umbrüchen.


📲 2. Messenger-Überwachung – Spionage gegen das eigene Volk?

Offiziell:

  • Abwehr von Gefahren durch Extremisten und Terrornetzwerke
  • Kein Zugriff ohne richterliche Genehmigung
  • Kontrolle durch Kommissionen

Inoffiziell:

  • Einführung von „GovTech“-Spionage-Infrastruktur mit legaler Möglichkeit, Software-Hintertüren („Backdoors“) in Millionen Geräten zu etablieren
  • Vorbeugende Kontrolle über Bürgerkommunikation – ohne klar definierte Schwelle zwischen Terror und Kritik
  • Verunsicherungseffekt: Wer weiß, dass überwacht wird, schweigt schneller – und passt sich an

📉 Implikation für Demokratie:
Der offene Diskurs wird gefährdet. Bürger, die sich kritisch äußern – etwa gegen Corona-Maßnahmen, politische Entscheidungen oder Medienmacht – könnten vorsorglich ins Visier geraten.


🏗 3. Sicherheitszentrum Meidling – Symbol für Abschottung statt Bürgernähe

Offiziell:

  • Zusammenführung aller BMI-Behörden
  • Sicherheit, Effizienz, schneller Zugriff bei Krisen

Inoffiziell:

  • Zentrale Überwachungs- und Entscheidungsstruktur, entfernt vom Alltag der Bevölkerung
  • Psychologisches Machtzentrum, das signalisiert: Die Macht liegt beim Staat, nicht beim Bürger
  • Abschottung durch militärische Infrastruktur, nicht Bürgerbeteiligung

🏙 Implikation für Stadt und Staat:
Der Umbau Wiens zum „Sicherheits-Hub“ des Innenministeriums zeigt ein klares Zukunftsbild: Der Bürger wird verwaltet, nicht vertreten.


4. Kontrollkommissionen – Aushängeschild statt Machtbalance?

Offiziell:

  • Unabhängige Kontrolle der DSN
  • Rechtsstaatliche Absicherung

Inoffiziell:

  • Ernennung durch politische Mehrheiten (2/3-Nationalrat) sichert Loyalität statt Objektivität
  • 10 Jahre Amtszeit – fast immun gegen öffentliche Kritik
  • Keine operative Einsicht – nur retrospektive Berichte

🔎 Implikation:
Die Kontrolle wirkt auf den ersten Blick demokratisch – entpuppt sich aber als Illusion, wenn strukturelle Unabhängigkeit fehlt. Effektive Aufsicht durch Bürger, Medien oder Zivilgesellschaft? Fehlanzeige.


🕸 5. Der strategische Gesamtzusammenhang – Das verdeckte Ziel

Alle Maßnahmen deuten auf ein gemeinsames Ziel hin: Verlagerung der Macht vom Bürger zum Staat durch digitale, psychologische und strukturelle Steuerung.

Die 5 verborgenen Ziele:

  1. Digitale Verhaltenssteuerung: Wer kontrolliert, was gesagt, gedacht und geteilt wird, kontrolliert das Verhalten.
  2. Entkoppelung von Demokratie und Macht: Der Bürger wählt – aber kontrolliert nicht mehr.
  3. Legalität statt Legitimität: Maßnahmen werden legalisiert, aber nicht öffentlich legitimiert.
  4. Disziplinierung durch Unsicherheit: Wer alles sieht, muss nicht mehr alles bestrafen – Androhung reicht.
  5. Krisen als Vorwand für Strukturumbau: Corona, Terror, Migration – jede Krise wurde genutzt, um Kontrolle auszuweiten.

🔚 Fazit: Was der Bürger als freier Demokrat wissen muss

  • Der Umbau des BMI ist nicht nur eine Sicherheitsmaßnahme, sondern eine systemische Machtverschiebung.
  • Der verdeckte Staat nutzt Instrumente der Legalität, um sich gegen den Bürger zu immunisieren.
  • Die neue Infrastruktur (DSN, Messenger-Gesetze, Sicherheitszentren) erlaubt eine lückenlose Kontrolle – unter dem Mantel des Schutzes.
  • Die größte Gefahr ist nicht Gewalt – sondern die schleichende Normalisierung der Unfreiheit.

📣 Call to Action: Was tun als Bürger?

  1. Informieren – über Gesetze, Technologien, Hintergründe.
  2. Netzwerke aufbauen – mit anderen kritischen Menschen in Medien, Recht, Bildung.
  3. Transparenz fordern – Budgetberichte, Einsicht in Gesetzesentwürfe, Bürgerforen.
  4. Technologisch souverän werden – z. B. durch verschlüsselte Kommunikation, digitale Selbstverteidigung.
  5. Unabhängige Plattformen schaffen – für Journalismus, Bildung, Organisation.
Sharing is Caring! Thanks!