Österreich: Der Kranke Staat

ÖSTERREICH – DER KRANKE STAAT: 20 TIEFERE URSACHEN DER SYSTEMKRANKHEIT

Hier ist eine kritisch-analytische Übersicht über 20 strukturelle, politische und kulturelle Ursachen, warum viele Bürger Österreich heute als einen „kranken Staat“ wahrnehmen:


1. Politische Machtkartelle

Ständige Koalitionsabsprachen zwischen ÖVP und SPÖ (später auch mit Grünen, FPÖ, NEOS) verhindern echten Wettbewerb und Innovation in der Politik.

2. Parteienfilz in allen Lebensbereichen

Von ORF über Nationalbank bis Justiz: Parteizugehörigkeit entscheidet oft über Karriere mehr als Kompetenz.

3. Postenschacher statt Leistungsprinzip

Führungspositionen in Verwaltung, Bildung, Wirtschaftsförderung etc. werden parteinah vergeben.

4. Beamtenstaat statt Bürgerstaat

Staat agiert als Selbstzweck, nicht als Dienstleister für Bürger und Unternehmen.

5. Föderalismus-Blockade

Kompetenzwirrwarr zwischen Bund, Ländern und Gemeinden verhindert effiziente Entscheidungen (z. B. im Bildungs- oder Gesundheitswesen).

6. Intransparente Förderpolitik

Milliarden werden verteilt, ohne klare Erfolgskriterien oder Kontrolle. Klientelpolitik statt Wirkung.

7. Versteckte Schuldenpolitik

Finanzierungen über ausgelagerte Gesellschaften („Schattenhaushalte“) verschleiern die wahre Staatsverschuldung.

8. Überbordende Bürokratie

Zunehmende Regulierungsdichte und Formularflut lähmen Unternehmertum und Eigeninitiative.

9. Steuerwahn statt Steuerintelligenz

Hohe Abgabenlast auf Arbeit, Investitionen und Innovation, aber kaum Steuerfairness oder Effizienz.

10. Bildungssystem im Stillstand

Veraltete Lehrpläne, schwache MINT-Förderung, geringe Chancengerechtigkeit – trotz hoher Ausgaben.

11. Gesundheitswesen mit Warteschleifen

Zugang zu moderner Versorgung ist ungleich, Wartezeiten steigen, Digitalisierung hinkt nach.

12. Zuwanderung ohne Integrationsstrategie

Fehlende klare Integrationspflichten und Parallelgesellschaften untergraben den sozialen Zusammenhalt.

13. Medien unter politischem Einfluss

Staatsnahe Inseratenpolitik erstickt unabhängige Berichterstattung, ORF ist kein neutrales Medium mehr.

14. Justiz unter Druck

Politisierung von Verfahren, Weisungsbindung der Staatsanwälte, selektive Strafverfolgung.

15. Angstkultur in Unternehmen

Kaum Whistleblower-Schutz, Innovationsangst durch Sanktionen, Hierarchien dominieren.

16. Innovationsverhinderung

Start-ups und KMU werden mit Auflagen erstickt, statt gefördert. Großunternehmen profitieren vom System.

17. Umweltpolitik auf dem Papier

Greenwashing statt echter Transformation, keine konsequente Kreislaufwirtschaft oder Mobilitätswende.

18. Keine Vision für das Land

Weder Regierung noch Opposition bieten ein attraktives Zukunftsbild – Stillstand dominiert.

19. Sozialpolitik der Abhängigkeit

Statt Eigenverantwortung zu fördern, zementieren viele Leistungen Passivität und Transferabhängigkeit.

20. Bürger werden als Untertanen behandelt

Mitbestimmungsmöglichkeiten sind gering, der Staat traut seinen Bürgern nicht – und das merkt man.

Aktiver Bürger in 30 Tagen

Werde Aktiver Bürger in 30 Tagen

Starte heute! Aktiviere Woche für Woche deine Bürgerkraft. Am Ende bekommst du deinen Bürger-Souveränitäts-Score.

Woche 1: Aufwachen & Hinterfragen

Heute 30 Minuten unabhängige Medien konsumiert?
Wer trifft Entscheidungen in deiner Gemeinde?
Drei kritische Fragen an Politiker notiert?

Woche 2: Vernetzen & Mitreden

Bürgerforum besucht oder initiiert?
Schriftliche Anfrage an Behörde/Politik gestellt?
Antwort veröffentlicht oder kommentiert?

Woche 3: Engagieren & Fordern

Eine Petition gestartet oder unterstützt?
Alternative Kandidaten recherchiert?
Lokale Missstände öffentlich gemacht?

Woche 4: Zukunft gestalten

Diskussion über neue Verfassung geführt?
Einen Workshop oder Stammtisch besucht?
Persönliches 5-Punkte-Manifest geschrieben?
Sharing is Caring! Thanks!