Österreich ein Fall: Unternehmensinsolvenzen 2020-2025

1. Nüchterner Blick auf die Zahlen (Unternehmensinsolvenzen Österreich)

KSV1870 – Unternehmensinsolvenzen gesamt pro Jahr:

JahrFirmenpleitenVeränderung ggü. Vorjahr
20184.980–1,9 % KSV1870
20213.034~0 % vs. 2020 (künstlich niedrig – Hilfen, Aussetzungen) KSV1870
20224.775+57 % vs. 2021 (Nachholeffekt) KSV1870
20235.380+13 % vs. 2022 KSV1870
20246.587+22 % vs. 2023 – Höchststand seit 15 Jahren KSV1870+1
2025ebis zu ~7.000 (Prognose)ca. +6 % vs. 2024 – Q1–Q3 bereits 5.120 Fälle KSV1870

Parallel dazu erlebt Österreich 2023/24 eine zweijährige Rezession, stagnierende Wirtschaftsleistung seit Q3/2022 und erhöhte Budgetdefizite. WIFO

Kurz gesagt:

  • 2020–2021: künstlich niedrige Pleiten durch Hilfen, Aussetzungen, Stundungen.
  • 2022–2024: Aufholphase + echte Krise → kräftiger Sprung nach oben.
  • 2025: Niveau bleibt hoch, Wachstum der Pleiten verlangsamt sich etwas – aber ohne strukturelle Wende.

2. Phasenbild 2018–2025

Phase 1 – Vorkrise 2018 (Referenz)

  • Insolvenzen ~5.000, moderates Niveau, konjunkturell „ok“. KSV1870
  • Zinsen niedrig, Finanzierung relativ günstig, aber: bereits lange Zombie-Phase (viele schwache Unternehmen halten sich durch billiges Geld).

Makro-Botschaft:
System funktioniert, aber Effizienz ≈ mittelmäßig, wenig Druck zu echter Innovation.


Phase 2 – Corona & Hilfsregime 2020–2021 (künstlich ruhig)

  • Firmenpleiten 2021 nur 3.034 – ca. 40 % weniger als 2019. KSV1870+1
  • Ursache: Kurzarbeit, Fixkostenzuschüsse, Stundungen, ausgesetzte Anträge von Finanz & ÖGK.

Interpretation:

  • Insolvenzen werden politisch unterdrückt, Risiken ins System geschoben.
  • ROICE-Sicht:
    • Innovation: niedrig (Überleben ohne Anpassung).
    • Convenience: hoch für Zombie-Firmen, aber unfair für Gesunde.
    • Efficiency: niedrig – Kapitalbindung in nicht zukunftsfähigen Strukturen.

Phase 3 – Nachholeffekt & Normalisierung 2022–2023

  • 2022: 4.775 Insolvenzen, +57 % vs. 2021 – „Nachholwelle“. KSV1870+1
  • 2023: 5.380 Pleiten, +13 %; erstmals wieder klar über Vorkrisen-Niveau. KSV1870+1
  • Treiber laut KSV:
    • operative Ursachen (schlechtes Controlling, Kostenstruktur, Absatzschwächen) bleiben Hauptgrund. KSV1870
    • zusätzlich Corona-Nachwirkungen, verschobene Zahlungen, steigende Kosten.

Interpretation:

  • Jetzt rächt sich das Zögern – Firmen, die 2020/21 „auf Zeit gespielt“ haben, fallen.
  • System beginnt wieder, unsolide Geschäftsmodelle auszusortieren, aber ohne klare Innovationsstrategie.

Phase 4 – Rezessionsdoppel 2024–2025: Krisenverdichtung

  • 2024:
    • 6.587 Unternehmensinsolvenzen, +22 % vs. 2023 – Höchster Stand seit 15 Jahren. KSV1870+1
    • Gründe laut AKV & KSV:
      • hohe Zinsen → Finanzierung & Bauwirtschaft massiv unter Druck. AKV EUROPA
      • KIM-Verordnung & strenge Kreditvergaben → Einbruch bei Neubauten.
      • steigende Bau- & Energiekosten, schwache Nachfrage.
  • 2025 (Q1–Q3):
    • bereits 5.120 Firmenpleiten (+5,5 % ggü. 2024), Prognose KSV: bis zu 7.000 Unternehmen für das Gesamtjahr. KSV1870
    • Branchen mit den meisten Insolvenzen: Handel, Bau, Gastronomie/Beherbergung, stark auch Immobilien/Projektentwicklung. KSV1870

Interpretation:

  • Aus verzögerter Bereinigung wird ein strukturelles Problem:
    • hohe Kosten (Löhne, Energie, Finanzierung),
    • Rezession, schwache Inlandsnachfrage,
    • Investitionszurückhaltung,
    • Überkapazitäten im Bau/Immobilien-Sektor.
  • Gleichzeitig: Insolvenzen sind immer noch nicht „explosiv“, die OeNB sieht Insolvenzraten im Schnitt um ~1 % der Unternehmen 2019–2024 – also eher als „zäh, aber nicht kollabierend“. Oesterreichische Nationalbank

3. Ursachenbündel – strukturiert

3.1 Zyklische & makroökonomische Faktoren

  1. Rezession 2023/24:
    • zwei Jahre schwache oder negative BIP-Entwicklung, besonders Industrie, Bau, einzelne Services. WIFO
  2. Hohe Zinsen & restriktive Kreditvergabe:
    • EZB-Zinspolitik trifft hoch verschuldete Firmen;
    • KIM-Regeln bremsen Wohnbaufinanzierung → Bauwirtschaft & Immobilienentwickler unter massivem Druck. AKV EUROPA+1
  3. Energie- und Rohstoffkosten, volatile Lieferketten:
    • insbesondere energieintensive Branchen (Metall, Chemie, Bau, Handel mit hoher Logistiklast).

3.2 Strukturwandel

  1. Handel:
    • Verschiebung zu Online, sinkende Kaufkraft, ausbleibende „Nachholkäufe“ nach Corona; stationärer Handel ist Insolvenztreiber #1 mit knapp 1.000 Fällen 2023. KSV1870
  2. Bau & Immobilien:
    • Kostenexplosion, Projektstopps, Finanzierungshürden; einzelne große Projekte kippen → Kettenreaktion bei Subunternehmern. KSV1870+1
  3. Tourismus/Gastro:
    • langfristige Verschiebungen im Konsumverhalten, Personalknappheit, Mieten & laufende Kosten.

3.3 Mikroebene der Unternehmen

KSV-Analysen zu Insolvenzursachen zeigen konstant: KSV1870+1

  • Operative Ursachen (~30 %)
    • mangelhaftes Controlling, unrealistische Planung, schlechte Kostenstruktur, Schwächen im Vertrieb.
  • Unbeherrschbare Umstände (~28 %)
    • inkl. Pandemie, Krankheit, Naturereignisse.
  • Persönliches/strategisches Versagen
    • falsche Expansion, zu hohe Fixkosten, fehlende Anpassung an Digitalisierung & neue Geschäftsmodelle.

3.4 Politische & institutionelle Faktoren

  • Hilfen 2020–2021: kurzfristig stabilisierend, aber Strukturreformen vertagt.
  • Bürokratie & Komplexität (Genehmigungen, Lohnnebenkosten, Steuerlast) belasten gerade KMU überproportional.
  • Insolvenzrecht ist formal ok, aber kulturell ist Sanierung (zweite Chance) schwach verankert – viele Verfahren enden mit Liquidation statt echter Restrukturierung.

4. Maßnahmen – was wäre jetzt wirklich wirksam?

4.1 Staat & Institutionen: ROICE-Blick

Ziel: Makrosystem so umbauen, dass es Innovation, Convenience, Efficiency für gesunde Unternehmen erhöht – und schwache Modelle geordnet aussortiert.

  1. ROICE-I (Innovation)
    • steuerliche Bevorzugung von Re-Investitionen in Digitalisierung, Energieeffizienz, neue Geschäftsmodelle statt bloßer Gewinnthesaurierung;
    • „Insolvenz-ReStart Fonds“: wer nach Sanierungsplan weiterführt, wird bei Innovation (z. B. Digitalisierung, Exportaufbau) gezielt gefördert, nicht bestraft.
  2. ROICE-C (Convenience)
    • One-Stop-Shop für Restrukturierung: gebündelte Anlaufstelle (WKO, KSV, AWS, FFG), wo KMU in 48–72 Stunden eine Erstdiagnose + Standard-Restrukturierungspfad erhalten;
    • konsequente Digitalisierung der Insolvenzverfahren (Daten, Fristen, Kommunikation) zur zeitlichen Entlastung von Unternehmen und Gläubigern.
  3. ROICE-E (Efficiency)
    • schnellere Verfahren, klare Fristen, Standardprozesse für kleine Verfahren → geringere Verfahrenskosten und raschere Kapitalfreisetzung;
    • Insolvenz-Frühwarnsystem (z. B. via Banken & KSV-Daten) – besser, ein Unternehmen vor formaler Pleite zur Kurskorrektur zu bringen.

4.2 Unternehmen: ROICE-Pflichtprogramm, um nicht in der Statistik zu landen

Aus Unternehmensperspektive sind die 2025er-Insolvenzzahlen ein brutales Feedback:

  1. Finanz-& Cash-Intelligenz
    • wöchentlicher Liquiditätsplan, Szenario-Rechnungen (Zins +1–2 %, Umsatz –10–20 %);
    • aktive Arbeit mit Lieferanten & Banken, nicht warten, bis Covenants brechen.
  2. Geschäftsmodell-Innovation (ROICE-I)
    • Übergang von reiner Produktlogik zu Services, Abos, BaaS-Modellen;
    • Nutzung von KI (z. B. Preissteuerung, Sales-Automation, Risikoscoring), um Zeit, Geld, Komplexität rauszunehmen.
  3. Operative Exzellenz (ROICE-E)
    • harte Priorisierung: Was bringt wirklich ROICE-Wert? Alles andere automatisieren, auslagern oder eliminieren;
    • Transparente KPI-Systeme (ROCE + ROICE) auf Monatsbasis.
  4. Bequemlichkeit für Kunden (ROICE-C)
    • Einfacher Zugang: digitale Kanäle, Self-Service, klare Angebote;
    • konsequentes Entfernen von Reibung – wer es Kunden schwer macht, hat in einer Rezession wenig Überlebenschance.

5. Kleine ROICE-Makro-Scorecard für Österreichs Insolvenz-Umfeld

Subjektive Einschätzung (0–100) für das System (nicht die Firmen):

Jahr/PhaseInnovation (I)Convenience (C)Efficiency (E)Kommentar
2018 (Vorkrise)556060Solides System, wenig Druck, mäßige Dynamik.
2021 (Hilfsphase)407035Künstlich stabil, aber Ressourcenfehlallokation, Zombie-Strukturen.
2022–23 (Nachholeffekt)505555Bereinigung beginnt, aber ohne klare Innovationsstrategie.
2024–25 (Rezessionsdoppel)455060Effizienz steigt (Bereinigung), aber Innovation & Nutzerfreundlichkeit für KMU bleiben zu niedrig.

2028-Szenario – zwei Optionen:

  1. Ohne ROICE-Reform
    • Pleiten bleiben hoch, aber „zäh“; viele Unternehmen kämpfen, wenige transformieren; Österreich verliert leise an Wettbewerbsfähigkeit.
  2. Mit ROICE-Reform (empfohlen)
    • weniger, aber „bessere“ Insolvenzen: schwache Modelle werden früh erkannt, sanierungsfähige Firmen schnell restrukturiert;
    • der Schwerpunkt verschiebt sich von Verwalten von Pleiten zu Gestalten von BaaS-, KI- und Export-Ökosystemen.

6. Kritische Gesamtbewertung

  • Politik & Institutionen haben die erste Krisenphase (2020–21) genutzt, um Zeit zu kaufen – aber nicht, um das System ROICE-fähig zu machen.
  • Die aktuelle Insolvenzwelle ist daher weniger „Schicksal“ als Folge einer Verzögerungsstrategie.
  • Positiv: Österreich ist weit entfernt vom Totalkollaps; Insolvenzen sind hoch, aber kontrollierbar.
  • Negativ: Der Preis ist ein verlorenes Innovationsfenster 2020–2023 – und das sehen wir jetzt in Bau, Handel, Immobilien und Industrie.

Hier ist eine Strategische ROICE-Rangliste für Österreichs Schlüssel-Sektoren (2025 Blick nach vorn)
Bewertung basiert auf:
R = Return on Innovation, Convenience & Efficiency
Fokus: Innovationsfähigkeit, Nutzerorientierung (Kunden/Partner/Mitarbeiter), Effizienz & Skalierbarkeit.


🇦🇹 ROICE-Ranking der Wirtschaftssektoren 2025

Vom Besten zum Schwächsten – basierend auf Zukunftsfähigkeit, Krisenfestigkeit und Skalierbarkeit

RangSektorROICE-
Score
(0–100)
Charakter
istik
Zukunfts-Perspektive
🥇 1IT, Software, KI & Digital Services88Innovationsstark, skalierbar, exportfähig, niedrige FixkostenTreiber aller anderen Branchen, größter ROICE-Multiplikator
🥈 2Life Sciences, MedTech, Pharma, BioTech82High-Value, Exportmärkte, ForschungsstärkeKI + Präventivmedizin = Mega-Wachstumsfeld
🥉 3Aus- & Weiterbildung, EdTech, Consulting (AI-driven)79Wissensbasiert, skalierbar, BaaS-fähigTransformation vom Schulungssystem zu Lizenz-/Plattform-Modellen
4Energie, GreenTech, Wasserstoff, Klima-Innovation76Hoher Investitionsbedarf, aber enorme Wirkung & FörderungBasis zukünftiger Industrie-Ökosysteme
5Industriegüter / Maschinenbau / Spezialfertigung72Stark in Export & Engineering – aber digital rückständigDurch AI & BaaS extrem skalierbar – wenn transformiert
6Gesundheitswesen (Versorgungssysteme, Care, Telemedizin)68Bedarf hoch – Effizienz und Digitalisierung niedrigROICE-Potenzial hoch, aber strukturell blockiert
7Industrie der Bauwirtschaft / Smart Construction55Komplex, kapitalintensiv, wenig InnovationHoher Druck: Energieeffizienz, modulare Bau-Konzepte
8Tourismus, Hospitality, Kultur, Freizeit52Reputation stark – aber wenig Skalierbarkeit, hohe KostenDigitale Erlebnis-/Abo-Modelle = neue Chance
9Handel, Retail (stationär)46Nachfrage sinkt, Kosten steigen, digital schwachNur durch KI, Plattform & Convenience-Service zu retten
🔻 10Immobilienentwicklung / Projektentwicklung41Kapitalbindung, Zinsrisiko, RegulierungsdruckSystem im Umbruch – von reinen Objekten zu Smart-Services
🚨 11Energiefresser-Industrien (Textil, Metall, Low-Tech)38Hohe Kosten, wenig Innovation, global unattraktivNur mit KI, Automatisierung und Energy-as-a-Service nachhaltig
⚠️ 12Verwaltungs-, Bürokratie-, Beihilfenstaat25Kontrolle statt Gestaltung, extrem ineffizientGrößter ROICE-Hemmer Österreichs

🔍 ROICE-Bewertung (Dimensionen)

DimensionFrageBedeutung
Innovation (I)Verwandelt der Sektor Wissen & Ideen in marktfähige Lösungen?Treibt Zukunft, Wertschöpfung, Export
Convenience (C)Macht er das Leben/Arbeiten/Kaufen einfacher, schneller, günstiger?Skalierung, Akzeptanz, Loyalität
Efficiency (E)Wie smart, automatisiert, schlank und kosteneffizient ist der Prozess?Resilienz, Skalierbarkeit, Krisenfestigkeit

🚀 Sichtbare Erfolgs-Sektoren (hoher ROICE)

SektorWarum ROICE-stark?Schnelle Wachstumstreiber
IT / AI / SoftwareSkalierbar, exportierbar, impulsgebend, lösungsorientiertAI-as-a-Service, Plattformlogik, Lizenzen
MedTech / BioTechHigh Value, Zukunftsbedarf, demografisch gesichertBioHealth, Stop-Ageing, Prävention
EdTech / ConsultingWissensorientiert, leicht digitalisierbarPowerBooks, Lizenzmodelle, Micro-Learning

⚠️ Gefährdete Sektoren (niedriger ROICE)

SektorHauptproblemZukunft nur mit…
Handel (stationär)Mangelnde Digitalisierung, hohe FixkostenOmnichannel, KI-Service, Abos
Bau / ImmobilienZinsdruck, NachfrageeinbruchSmart Construction, BaaS
VerwaltungOverhead, Null-InnovationAutomatisierung, Prozess-KI, Plattform-Ökosystem

🏆 ROICE-Gewinnerstrategien der nächsten 3 Jahre

StrategieWirkung
AI-driven BaaS (Business-as-a-Service)Skalierbare, planbare Cashflow-Modelle
Service-Lizenzierung statt ProjektgeschäftMargensteigerung & Automatisierung
Digital Platforms & Knowledge EcosystemsAufbau nachhaltiger Ökosysteme
Rapid Knowledge to Product TransformationGeschwindigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil

🧭 Fazit in einem Satz:

Wer KI, Plattformlogik und Lizenzmodelle meistert, springt in der ROICE-Rangliste hoch –
wer nur verwaltet, fällt aus dem Spiel.

🇦🇹 AI-Business Ecosystem Map Austria 2026

Von Einzelbranchen zu einem vernetzten ROICE-System


🧠 Zielbild 2026:

Österreich wandelt sich vom „Silo-Wirtschaftsstandort“ zu einem AI-getriebenen, vernetzten Business Ecosystem,
in dem Innovation, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit (ROICE) sektorübergreifend wirken.


🔺 Top-Level Struktur: Die 3 AI-Wertschöpfungs-Ebenen

EbeneRolle im EcosystemBeispielsektorenROICE-Funktion
🧠 Brain LayerKnowledge, AI, IP, ModelleIT/KI, EdTech, ConsultingSchafft Lösungen & Systeme
🔄 Transformation LayerUmsetzung, Veredelung, SkalierungHealthTech, GreenTech, Industrial EngineeringBaut Services & Plattformen
🌍 Scaling LayerExport, Skalierung, VermarktungTourism, BaaS-Industrie, Smart ConstructionVerdichtet Wert & bringt ihn ins Land/aus dem Land

🌐 AI-Business Ecosystem Architektur – Österreich 2026

               [ Brain Layer – AI, IP & Digital Solutions ]
         ┌─────────────────────────────────────────────┐
         │ KI-Software │ Digital Platforms │ Consulting│
         │ EdTech/AI-Learning │ Data Security │ FinTech │
         └─────────────────────────────────────────────┘
                            ↓ Energie, Know-how, Modelle
        ┌────────────────────────────────────────────────────────┐
        │ Transformation Layer – Umsetzung & High-Value Creation │
        │  Life Sciences │ MedTech │ GreenHydrogen │ Smart Factory │
        │  Industrial Engineering │ HealthCare │ Energy-as-a-Service │
        └────────────────────────────────────────────────────────┘
                             ↓ Produkte, Services, Systeme
     ┌───────────────────────────────────────────────────────────────┐
     │ Scaling Layer – Export, Vernetzung, Vermarktung & Lizenzen   │
     │ Tourism-as-a-Service │ Construction-as-a-Service │ BaaS Models│
     │ Smart Infrastructure │ Licensing Platforms │ Global Partnerships │
     └───────────────────────────────────────────────────────────────┘

🔍 ROICE-Rolle der Sektoren im Ecosystem (funktionale Map)

SektorROICE-RolleStrategische FunktionZukunftskraft
KI / SoftwareInnovation Driverliefert Modelle, Daten, Automatisierung🌟 Höchste
MedTech / BioTechValue CreatorHigh-Value-Export, Forschung, Patente🌟 Sehr hoch
Energy & GreenTechEnablerGrundversorgung, Dekarbonisierung🚀 Hoch
EdTech & AI-LearningCapability BuilderUpskilling der Gesellschaft, Fachkräfte🚀 Hoch
Maschinenbau & EngineeringIndustrial TransformerHigh-Precision Systeme → BaaS-Modell📈 Mittel-Hoch
HealthCare SystemsROICE-Abnehmerhoher Bedarf, geringe Effizienz🛠️ Mittel (unterschätzt)
Bau / InfrastructureSystem IntegratorSmart Buildings, Smart Cities🛠️ Mittel
Tourismus / KulturValue AmplifierMarke, Erlebnis, Exportsignal💡 Mittel, aber ROI-potent
Retail / HandelConvenience HubDatengetriebenes Kundenverhalten⚠️ Niedrig ohne Wandel
VerwaltungRegulatorRahmen, Impulsgeber oder Blockierer⛔ Kritischer Hemmer

🔄 Wie entsteht ROICE im Gesamtsystem?

👉 ROICE entsteht nicht im einzelnen Sektor,
sondern in der Vernetzung zwischen Sektoren:

ROICE-FaktorWird erzeugt durch:Beispiel
InnovationBrain ↔ TransformationKI + MedTech = Diagnose-as-a-Service
ConvenienceBrain ↔ ScalingAI-Tourism Experience / E-Government
EfficiencyTransformation ↔ ScalingSmart Infrastructure + Automation
Growth & ExportfähigkeitVernetztes GesamtsystemHealthTech Europe Hub Vienna
Sustainable Cashflow (ROICE 99)Plattform + LizenzmodellMedTech-AI Licensing Hub Austria

🚀 „Austria 2026 Ecosystem Power-Hubs“

(High-Impact ROICE-Zentren – Zukunftsfähigkeit + Exportkraft)

Hub-NameBeschreibungPotenzielle Standortrolle
AI-Pharma & MedTech Valley AustriaLife Science, KI-Diagnostik, LizenzsystemeWien, Graz
Green Hydrogen Hub Central EuropeEnergie, Mobility, StorageLinz, Steyr, Graz
EdTech-Transformation CampusKI-Lernen, Ausbildung, ZertifizierungSalzburg, Wien
Smart Manufacturing BaaS ClusterEngineering, Automation, ServitizationOberösterreich
GeoPower Strategy & Diplomacy HubStrategie, Risiko, Logistik, ExportWien (UNO/STIRE)

💡 Strategische Führungsaussage (C-Level Statement)

Österreich wird kein KI-Supermacht-Standort durch einzelne Leuchtturmsektoren –
sondern durch ein System aus AI-gelenkten Ökosystemen, die Innovation,
Convenience und Effizienz miteinander multiplizieren. Das ist ROICE.
– Josef David

RapidKnowHow

Sharing is Caring! Thanks!

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.