RapidKnowHow : Weniger ist Mehr
ENERGIE VERBRAUCH per Capital / Total : Vergleich des derzeitigen wachstumsgetriebenen Lebensstil mit einem nachhaltigen Lebensstil eines Durchschnittsbürgers
Hier ist ein klar strukturierter Vergleich zwischen dem wachstumsgetriebenen Lebensstil und einem nachhaltigen Lebensstil hinsichtlich Energieverbrauch pro Kopf (per capita) und gesamtgesellschaftlichem Energieverbrauch (total):
🌍 ENERGIEVERBRAUCH pro Kopf & Gesamtverbrauch: Vergleich
Kriterium | Wachstumsgetriebener Lebensstil | Nachhaltiger Lebensstil |
---|---|---|
1. Energieverbrauch pro Kopf | Ø 150–250 Gigajoule/Jahr (z. B. USA, Österreich) | Zielwert: 30–50 Gigajoule/Jahr (z. B. Suffizienz-Strategien) |
2. Hauptquellen des Verbrauchs | Fossile Energie: Heizen, Auto, Flug, Industrieprodukte | Erneuerbare Energie, sparsamer Konsum, Nahmobilität |
3. Mobilität | Ø 10.000–15.000 km/Jahr Auto + Fernflüge (viel CO₂) | < 5.000 km/Jahr, Fokus auf ÖPNV, Rad, kein Flugverkehr |
4. Wohnen | 40–60 m²/Wohnfläche pro Person, oft schlecht gedämmt | < 30 m² p.P., Passivhausstandard, gemeinschaftliche Nutzung |
5. Ernährung | Fleischreich, importlastig, energieintensive Produktion | Regional, saisonal, pflanzenbasiert (80–90 %), wenig Food Waste |
6. Konsum & Technik | Hoher Stromverbrauch, viele Geräte, Neuanschaffungen | Langlebige Geräte, Reparatur, wenig Neuanschaffung |
7. Gesamtenergieverbrauch | Steigt mit Wirtschaftswachstum, z. B. 1–3 % p.a. weltweit | Reduktion um 30–70 % möglich durch Suffizienz & Effizienz |
8. CO₂-Fußabdruck | Ø 9–15 Tonnen CO₂ p.P. (z. B. USA, DE, AT) | Zielwert: 2–3 Tonnen CO₂ p.P. (Paris-Ziel kompatibel) |
🧭 Strategische Einsicht
- Der wachstumsgetriebene Lebensstil basiert auf hohem Ressourcenverbrauch und globalisierten Lieferketten – mit drastischen Folgen für Klima und Biodiversität.
- Ein nachhaltiger Lebensstil reduziert den Energieverbrauch pro Kopf um mindestens 70 %, ohne Lebensqualität zu verlieren, durch:
- Suffizienz (weniger, aber besser),
- Effizienz (smartere Technologien),
- Konsistenz (100 % erneuerbar).
✅ Schlussfolgerung & Handlungsimpuls
- 🌱 1 Mensch kann durch bewussten Lebensstil 100+ Gigajoule pro Jahr einsparen.
- 👨👩👧👦 Eine Gesellschaft kann ihren Gesamtenergieverbrauch halbieren – bei erhöhter Resilienz und Lebenszufriedenheit.
- 🔋 Energiepolitik, Infrastruktur und Konsumverhalten müssen gemeinsam transformiert werden.
Fallbeispiel: Einsparung von Atomkraftwerden
Wieviel Atomkraftwerke kann man mit einer nachhaltigen Gesellschaft einsparen bzw vermeiden 2025 – 2050?
ine nachhaltige Gesellschaft, die den Energieverbrauch pro Kopf drastisch senkt, könnte weltweit Hunderte Atomkraftwerke vermeiden – konkret lässt sich das so abschätzen:
🔢 Grobabschätzung: Einsparpotenzial an Atomkraftwerken (2025–2050)
📌 Annahmen:
Wert | Beschreibung |
---|---|
8 Mrd. Menschen | Weltbevölkerung 2025 |
150 GJ/p.a. | Aktueller Ø Energieverbrauch pro Kopf (inkl. Industrie) |
50 GJ/p.a. | Zielwert in nachhaltiger Gesellschaft (–66 %) |
≈ 3.5 GJ = 1 MWh | Umrechnungsfaktor |
1 AKW = 8 TWh/Jahr | Ø Jahresproduktion eines modernen AKW (1 GW Leistung) |
📉 Schritt-für-Schritt-Berechnung:
- Weltweiter Energiebedarf heute (2025):
→ 8 Mrd. × 150 GJ = 1.200.000 PJ
→ = ~340.000 TWh/Jahr - Nachhaltiger Bedarf (Ziel 2050):
→ 8 Mrd. × 50 GJ = 400.000 PJ
→ = ~113.000 TWh/Jahr - Einsparungspotenzial:
→ ~227.000 TWh/Jahr eingespart - Vermeidbare Atomkraftwerke:
→ 227.000 TWh / 8 TWh/AkW =
✅ 28.000 AKWs weltweit überflüssig gemacht
🧭 Realistischere Betrachtung
Da Strom nur ein Teil des Gesamtenergieverbrauchs ist (ca. 20–25 %), korrigieren wir:
- Nur ~25 % Einsparungspotenzial auf Strombasis:
→ ~56.000 TWh/Jahr einsparbar
→ ~7.000 Atomkraftwerke langfristig vermeidbar
✅ FAZIT
Eine nachhaltige Weltgesellschaft kann durch Effizienz, Suffizienz und Umstieg auf erneuerbare Energien zwischen
7.000–28.000 Atomkraftwerke (1 GW-Klasse) an Energiebedarf einsparen oder überflüssig machen bis 2050.
🔋 BONUS: Einsparung pro Land (Beispiel Österreich)
Szenario | Atomkraftwerke vermieden (1 GW-Klasse) |
---|---|
Status Quo beibehalten | 0 (Import + fossile Abhängigkeit steigt) |
Nachhaltiger Wandel | ~2 AKWs (je ~8 TWh Strom) durch Einsparung kompensiert |