GeoPulse: Trump – “The Opinion-Dealer”
Hier ist eine prägnante und kritische Timeline: “Donald Trump – Worte vs. Taten (2016–2024)” mit Fokus auf seinen selbstinszenierten Friedenston versus eskalierende Wirklichkeit:
🕰️ Timeline: Trump – Der Friedensspieler als Kriegseskalierer
🗓️ Jahr | 🗣️ Worte / Inszenierung | ⚠️ Taten / Realität |
---|---|---|
2016 | “Ich werde keine neuen Kriege führen.” „America First – Frieden durch Stärke.“ | Beginn eines nationalistischen Kurses mit Konfrontation gegenüber China, Iran, NATO und internationalen Organisationen. |
2017 | “Ich hole unsere Soldaten nach Hause.” | Massive Aufrüstung: +10 % Verteidigungshaushalt. Einsatz der „Mother of All Bombs“ in Afghanistan. Rückzug aus Pariser Klimaabkommen. |
2018 | „Ich will Frieden mit Nordkorea.“ Kim Jong-un Treffen als Friedenssymbol | Rhetorische Annäherung – jedoch kein Abrüstungsvertrag, Nuklearprogramm Nordkoreas läuft weiter. |
2019 | “Ich beende die endlosen Kriege.” | Syrien: Plötzlicher Truppenabzug, verrät kurdische Partner. Iran-Konflikt eskaliert, Wirtschaftssanktionen verschärft. |
2020 | “Ich bin der Friedenspräsident!” | Ermordung von General Soleimani (Iran): Akute Kriegsgefahr. Unterstützung Saudi-Arabiens im Jemenkrieg bleibt. |
2021 | „Die Wahl war gestohlen.“ | Sturm auf das Kapitol (6. Januar): Angriff auf demokratische Institutionen. Lügenkampagne zur Wahlmanipulation. |
2022 | „Mit mir hätte es keinen Ukraine-Krieg gegeben.“ | Trumps enge Verbindungen zu Putin werden öffentlich stark kritisiert. Tatsächlich schwächte er in der Amtszeit die NATO massiv. |
2023 | „Ich beende den Krieg in 24 Stunden.“ | Keine realistische Friedensstrategie – nur Behauptung ohne Substanz. Gleichzeitig Angriff auf US-Geheimdienste, Justiz, Medien. |
2024 | „Ich bin die Stimme der Friedensbewegung.“ | Forderung nach politischen Säuberungen („Ich bin euer Vergeltung“), Aufrufe zu interner Repression, Drohungen gegen Kritiker. |
🎯 Fazit: Der Spieler mit dem Feuer
Trump nutzte die Sehnsucht nach Frieden rhetorisch – während er außenpolitisch eskalierte und innenpolitisch Demokratieprinzipien untergrub. Seine Selbstinszenierung als Friedensstifter ist ein Trugbild, das auf Täuschung, Spaltung und Machtfantasien basiert.
Aktueller Konflikt Iran‑USA/Israel
welt.de„Entweder es gibt Frieden, oder es gibt eine Tragödie für den Iran”
washingtonpost.com With risky strike, Trump puts presidency on the lin
apnews.com US signals a willingness to renew talks with Iran and avoid a prolonged war
🔥 Chronologie & Lage (bis 22. Juni 2025)
- 13. Juni 2025
Israel startet die Operation Rising Lion – präzise Luft- und Drohnenangriffe auf iranische Nuklearschmieden wie Natanz und Fordo welt.de+9de.wikipedia.org+9berliner-zeitung.de+9tagesschau.de+4de.wikipedia.org+4de.wikipedia.org+4washingtonpost.com+10en.wikipedia.org+10de.wikipedia.org+10.
Der Iran feuert im Gegenzug über 150 Raketen und Drohnen Richtung Israel (Operation True Promise III) welt.de+5de.wikipedia.org+5de.wikipedia.org+5. - 21.–22. Juni 2025
Die USA greifen mit Operation Midnight Hammer ein:- B-2‑Bomber setzen 14 bunkerbrechende GBU‑57-Bomben sowie Tomahawks gegen Fordo, Natanz und Isfahan ein berliner-zeitung.de+12zeit.de+12de.marketscreener.com+12barrons.com+15en.wikipedia.org+15dw.com+15.
- Trump bezeichnet das als „spektakulären militärischen Erfolg“, fordert diplomatische Zugeständnisse – es folgt ein Ultimatum: „Frieden oder Tragödie“ welt.de+1washingtonpost.com+1.
- Pentagon betont, dies diene der Verzögerung des iranischen Programms – kein Regimewechsel angestrebt de.wikipedia.org+12woz.ch+12berliner-zeitung.de+12.
⚠️ Gefährdungs‑Assessment
- Regionale Eskalation
Iran reagiert mit Raketenangriffen auf israelische Städte und droht, US‑Basen und die Straße von Hormus zu schließen welt.de+1welt.de+1. Verbündete wie die Houthis drohen mit Angriffen auf Schifffahrt – damit wächst die Gefahr eines breit entfesselten Nahostkonflikts. - Atomare Rückkopplung
Der Angriff könnte Iran dazu treiben, sein atomares Programm mit erhöhter Geschwindigkeit und Geheimhaltung wieder aufzubauen – als Abschreckung gegen weitere US‑Schritte time.com. - Globale Markt- und Sicherheitsspanne
Ölpreise reagieren stark – Risiko für wirtschaftliche Instabilität und Belastung für inflationäre Tendenzen. Zudem droht politische Spaltung, wenn US‑Truppen involviert werden, trotz Trumps Sinnesbekundung gegen Bodenoffensiven washingtonpost.com+3barrons.com+3reuters.com+3. - Internationale Vernetzung
Länder wie China, Russland, Türkei und EU‑Staaten rufen zu Entspannung auf. Russland warnt sogar, die Situation sei „Millimeter“ von nuklearer Katastrophe entfernt zeit.de+13time.com+13ch.marketscreener.com+13.
⚖️ Szenarien: Krieg vs. Verhandlungen
Szenario | Wahrscheinlichkeit & Details |
---|---|
A) Kriegseskalation | Mittel-Hoch: Iran könnte US-Stützpunkte, Handelsschiffe oder Verkehrswege attackieren. Rückendeckung durch Proxy-Gruppen (Houthis, Hisbollah) möglich. Eine Kettenreaktion bis zu einem großflächigen Krieg droht – Washington erwägt jedoch bewusst eingeschränkte Optionen, um offenen Krieg zu vermeiden de.wikipedia.org. |
B) Eingefrorener Konflikt | Mittel: Militärischer Schlagabtausch geht weiter, ohne Flächenausweitung. In UN-Sicherheitsrat werden Waffenstillstandsverhandlungen diskutiert – aber bisher ohne Erfolg. Ein Patt, ähnlich der Berlin-Krise, wäre möglich . |
C) Rückkehr zu Verhandlungen | Möglich, aber realistisch? Die US-Regierung signalisiert diplomatische Bereitschaft – falls Iran einrückt. Chancen auf direkte Gespräche sind jedoch gering, da Teheran das Ultimatum ablehnt . |
💡 Fazit & Empfehlungen
- Kurzfristig bleibt ein eingefrorener Konflikt das wahrscheinlichste Szenario: begrenzte Militäroperationen ohne sofortigen Flächenkrieg.
- Mittelfristig ist das Risiko einer zunehmenden Eskalation nicht zu unterschätzen – sowohl durch direkte iranische Vergeltung als auch durch Proxy-Aktionen und Versorgungsketten.
- Diplomatie bleibt möglich, aber fragil: US-Seite zeigt Interesse, doch Teherans Ablehnung und Einbindung Russlands und Chinas erschweren Verhandlungen.
- Globale Verantwortung liegt bei multilateraler Diplomatie: EU, UN und Regionalmächte müssen stark intervenieren, um Eskalation zu verhindern.
📝 Empfehlung
Die sicherste Strategie für eine Verhandlungschance wäre:
- Klare Kommunikation des Ultimatums verbunden mit ehrlich vermitteltem Ausstiegspfad aus dem Konflikt.
- Druck auf Regionalstaaten, die Iran stützen, intelligente Deeskalationsmaßnahmen (z. B. internationale Sicherheitstruppe, Monitoring).
- Unabhängige Kontrolle durch IAEA, NGOs und UN, um atomare Ambitionen und Aktivität transparent zu überwachen.
Fazit: Es liegt nun an Washington und Teheran, ob sie den Weg des ironisch betitelten „Midnight Hammer“ in eine noch dunklere Eskalation oder in eine zarte Rückkehr zum Tisch der Verhandlung überführen.