Österreich: Korruptionsstatistik und Hintergründe

RapidKnowHow
Spread the love

Ist Österreich ein korruptes Land? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da Korruption ein komplexes Phänomen ist, das sich in vielen verschiedenen Formen manifestieren kann. Laut dem Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) von Transparency International lag Österreich im Jahr 2020 auf Platz 15 von 180 Ländern, mit einem Score von 76 von 100 Punkten (Transparency International, 2020). Dies deutet darauf hin, dass Korruption in Österreich im Vergleich zu anderen Ländern relativ gering ist. Österreich ist jedoch im Jahr 2022 auf den 22.Platz zurückgefallen mit einem Score von 71. https://www.transparency.org/en/countries/austria

Allerdings bedeutet dies nicht, dass das Land frei von Korruption ist. Es gibt mehrere Faktoren, die zur Korruption in Österreich beitragen können. Dazu gehören unter anderem mangelnde Transparenz und Rechenschaftspflicht, eine schwache Justiz und eine Kultur der Straflosigkeit. Darüber hinaus kann auch die enge Verbindung zwischen Politik und Wirtschaft zu Korruption führen.

Die aktuelle Regierung aus ÖVP und Grünen hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Korruption zu bekämpfen. Dazu gehört unter anderem die Einrichtung einer unabhängigen Anti-Korruptionsbehörde und die Stärkung der Justiz. Darüber hinaus hat die Regierung auch Gesetze zur Verbesserung der Transparenz und Rechenschaftspflicht verabschiedet (Bundeskanzleramt Österreich, 2020).

Trotz dieser Maßnahmen bleibt Korruption ein ernstes Problem in Österreich. Es ist daher wichtig, dass die Regierung ihre Bemühungen fortsetzt und weitere Maßnahmen ergreift, um dieses Problem zu bekämpfen.

Quellen:

Transparency International (2020). Corruption Perceptions Index 2020: Austria. Verfügbar unter: https://www.transparency.org/en/cpi/2020/index/aut

Bundeskanzleramt Österreich (2020). Maßnahmen gegen Korruption. Verfügbar unter: https://www.bka.gv.at/maßnahmen-gegen-korruption